Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

So sanft wie ihr Name sind auch ihre Blüten. Die Abelia inspiriert dazu, bei jedem Atemzug etwas zu verweilen und zu entspannen. 😌🤍

Abelia im Frühjahr mit grünen Blättern im Pflanzkübel 'Venice' eingetopft, nebenan ein Bildausschnitt von weißen Abelia Blüten
  • Licht & Standort der Abelia
  • Abelia einpflanzen oder eintopfen
  • Abelia umpflanzen oder umtopfen
  • Abelia gießen
  • Abelia düngen
  • Ist Abelia giftig?
  • Abelia schneiden
  • Abelia überwintern
  • Abelia vermehren
  • Krankheiten und Schädlinge von der Abelia
  • Andere Abelia-Arten, -Sorten & -Farben
  • Wachstum, Größe, Blüten und Früchte der Abelia
Sprechblase

Bekannte Arten
Abelia x grandiflora, Abelia chinensis, Abelia floribunda

Liste

Alternative Namen
Abelie

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich kommt die Abelia aus Ostasien, hauptsächlich aus China. Sie ist ein Familienmitglied der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Welt

Wuchsart
Die Abelia ist ein Strauch, der jährlich ca. 15 bis 30 cm wächst und etwa 2 Metern groß wird. Deshalb eignet sie sich wunderbar als Hecke.

Lupe

Fun Fact
Der Name «Abelia» stammt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie «Atem». Wenn du also das nächste Mal an einer Abelie vorbeiläufst, atme tief durch und genieße ihren Duft. 😤🌸

Lupe

Immergrün
Leider ist die Abelia nicht immergrün, im Herbst wirft sie alle Blätter ab. Aber keine Angst, im Frühling werden wieder neue wachsen! 🍃

Liste

Mehrjährig
Ja, die Abelia ist mehrjährig und begleitet dich über viele Jahre. 🥳

Lupe

Winterhart
Robust und ohne Probleme übersteht die Abelia den kalten Winter, denn sie ist winterhart. 🥶

Licht & Standort der Abelia

Der Standort ist für eine Pflanze genauso wichtig wie ihre Pflege, deshalb solltest du sie nicht willkürlich irgendwo platzieren.

Am liebsten steht deine Abelia an einem sonnigen bis halbschattigen Ort. Wichtig dabei ist, dass sie täglich etwas Sonnenlicht bekommt. 🌤️

Ansonsten solltest du den Abstand zu anderen Pflanzen einhalten. Da sich die Abelia als Solitärpflanze gern ausbreitet, braucht sie einen Mindestabstand von ca. 2 m. 📏

Oder du machst aus ihr, zusammen mit Artgenossinnen, eine Hecke. In diesem Fall brauchen die Abelien zueinander nur eine Entfernung von 50 cm, damit sie dicht wachsen.

Idealer Standort für die Abelia im Garten oder Balkon, jeweils im Osten und Süden.

Abelia pflanzen oder eintopfen

Willst du deine junge Abelia im Garten oder in einem Topf einpflanzen? Du hast die Wahl!

Egal, wofür du dich entscheidest, wir helfen dir in beiden Fällen mit der jeweiligen Anleitung. Für den Garten scrollst du zum nächsten Abschnitt und weiter unten findest du die Instruktion für deine Balkonpflanze.

Abelia im Garten pflanzen

Dies brauchst du alles fürs Einpflanzen im Garten

  • Eine Schaufel
  • Gartenerde
  • evtl. Gartenhandschuhe 🧤
  • Deine junge, wunderschöne Abelia (nicht zu vergessen 😅)

Sobald du alles beisammen hast und der perfekte Standort für deine Abelie gefunden ist, geht die Arbeit erst los. 😋

Freier Wurzelballen von einer Abelia wird von einer Hand gehalten

Abelia mit sichtbaren Wurzelballen

Illustration von einer 9-teiligen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Abelia im Garten pflanzest.

So pflanzt du deinen Abelia richtig in den Garten:

  • Grabe mit der Schaufel ein Loch, das in der Höhe und Breite 1.5 mal so groß ist wie der Wurzelballen der Abelia. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist die Vertiefung breit genug.
  • Mische die Erde, die du ausgebuddelt hast, mit deiner Gartenerde im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht an.
  • Check: Stelle die Abelie ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Befülle das Loch rund um den Wurzelballen mit Erde. Diese kannst du vorsichtig andrücken, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um den eingegrabenen Abelia. So kann das Gießwasser nicht davonfließen.
  • Wässere die Erde großzügig um den Strauch.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Perfekt, deine Abelie steht nun stolz in deinem Garten! 🥹💚

Abelia als Kübelpflanze eintopfen

Bereite Pflanzkübel, Gartenschere, Erde und deine Abelia vor, danach kannst du gleich mit dem Eintopfen loslegen:

  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu ⅕ mit einer Drainage-Schicht. Für diese Schicht kannst du Leca und Vlies verwenden.
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Abelie mit einer Gartenschere auf.
  • Platziere die Pflanze mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde seitlich des Wurzelballens, nicht direkt auf die Wurzeln, leicht an.
  • Gieße die Erde üppig.
  • Gib evtl. noch etwas Erde nach.

Fest steht, dass deine Abelia nun fest im Topf steht und dies ist ein Applaus wert. 👏😄

Illustrierte Darstellung, wie du deine Abelia in 8 Schritten in einen Pflanzkübel eintopfst.
In einem dunkelgrauen Pflanzkübeln eingetopfte Abelia wird von einer Person gehalten.

Abelia umpflanzen oder umtopfen

Vor allem, wenn du deine Abelia als kleine Pflanze gekauft hast, wirst du merken, wie sie jedes Jahr immer größer wird. Wenn du sie als Kübelpflanze hältst, dann wird ihr der Topf irgendwann zu eng und es ist Zeit, sie umzutopfen.

Wenn du deine Abelie hingegen im Garten ausgepflanzt hast, sollte die Größe eigentlich kein Problem werden. Trotzdem gibt es Situationen, in denen ein Umpflanzen sinnvoll ist.

Wie das Umpflanzen im Garten und das Umtopfen von Kübelpflanzen funktionieren, erfährst du in den nächsten beiden Kapiteln:

Abelia im Garten umpflanzen

Wir legen dir ans Herz, dass du bereits vor dem Einpflanzen sicherstellst, dass du ein Plätzchen für deine Abelia ausgesucht hast, das ihren Standortanforderungen entspricht. Zudem braucht sie auch genügend Platz, um ihre volle Größe erreichen zu können.

Sobald du deine Abelia im Garten eingepflanzt hast, solltest du sie, wenn möglich, nicht mehr umpflanzen. Die Pflanze hat sich im Boden fest verwurzelt und durch das Ausgraben können Wurzeln beschädigt werden, was deine Abelie stressen kann.

Wenn sie aber an einem Ort steht, wo sie nicht gut wächst und oft krank aussieht, ist es sinnvoll, sie umzuplatzieren. Dort hat sie eher die Möglichkeit, sich zu erholen. 🙂‍↕️

Die Abelia ist eine Mischung aus Flachwurzler (breit, aber nicht tief) und Tiefwurzler (weniger breit, aber tief). Für deinen Strauch hat das den Vorteil, dass sich seine Wurzeln dank dieser Eigenschaft gut an verschiedene Bodenbedingungen anpassen können.

Für dich bedeutet das aber, dass es nicht gerade einfach sein wird, deine Abelia auszugraben, wenn sie schon längere Zeit an demselben Ort in deinem Garten gepflanzt ist. Es lässt sich kaum vermeiden, dass dabei einige Wurzeln verletzt werden, davon wird sie sich aber wieder erholen.

 Illustration der Herzwurzeln der Abelia im Boden.

Der richtige Zeitpunkt für das Umpflanzen ist entweder im Herbst, nachdem du die Abelia zurückgeschnitten hast oder im Frühling, bevor sie wieder anfängt auszutreiben. 🗓️

Dann besitzt deine Abelie nämlich weniger oberirdische Pflanzenmasse, die stark versorgt werden muss.

Aber sei dir bewusst: Es ist möglich, dass deine Pflanze das erste Jahr nach dem Umpflanzen weder kräftig wächst noch viele Blüten bilden wird. Sie fokussiert sich in dieser Zeit auf die Bildung neuer Wurzeln, um wieder Nährstoffe aufnehmen zu können.

Und so klappt es mit dem Umpflanzen:

Schnapp dir einen Spaten und steche damit rund um die Pflanze herum einen Kreis bzw. einen Graben ab, der etwa dem Durchmesser deiner Abelie entspricht – lieber größer als kleiner, damit weniger Wurzeln verletzt werden. So kannst du dann vorsichtig probieren, deine Abelia aus der Erde zu holen.

Hast du das geschafft, kannst du sie an ihrem neuen Plätzchen einpflanzen. Die Anleitung zum Einpflanzen findest du weiter oben.

Abelia als Kübelpflanze umtopfen

Damit die Wurzeln deiner Abelia genügend Platz haben und sie schön weiterwachsen kann, braucht sie von Zeit zu Zeit einen größeren Topf.

Wenn du deine Abelia als Kübelpflanze auf deinem Balkon oder deiner Terrasse hältst, solltest du sie alle 1-2 Jahre umtopfen.

Achte deshalb darauf, dass der neue Pflanzkübel deiner Abelia jeweils einige Zentimeter größer ist als der alte, damit sich die Wurzeln ausbreiten können.

Hole deine Abelie vorsichtig aus ihrem alten Topf heraus. Jetzt kannst du die alte, ausgelaugte Erde entfernen und die Wurzeln etwas kürzen. Das schadet nicht, sondern fördert sogar das Wurzelwachstum. Die Anleitung, die du deine Abelia in ihren neuen Topf setzen kannst, ist etwas weiter oben.

Auch wenn deine Abelia bereits ihre volle Größe erreicht hat, tut es ihr gut, wenn du zumindest die Erde austauschst. Das Substrat ist nämlich mit der Zeit ausgelaugt und enthält keine Nährstoffe mehr.

Abelia gießen

Auf dem Balkon oder im Garten ist deine Abelia der Sonne, dem Wind und dem Regen ausgesetzt. Deshalb musst du die Pflege dem Wetter und dessen Temperaturen anpassen. Der Fingertest hilft dir dabei, herauszufinden, ob deine Abelie durstig ist oder eben nicht. 

Dieser geht so:

Drücke deinen Finger etwa 4 cm in die Erde. Wenn die Erde nun feucht oder nass am Finger klebt, ist klar, dass die Pflanze noch kein Wasser braucht.

Erst wenn dein Finger trocken bleibt und die Erde abbröselt, möchte deine Abelia wieder gegossen werden. 💧

Klärende Darstellung mit Illustrationen und Fotos, wie du den Fingertest anwendest.

Mache diesen Test bei deiner Abelie, ob bei Regen oder bei normalem Wetter, alle 5 Tage. Nur wenn es sehr heiß wird, solltest du ihn alle 1-2 Tage anwenden. 👉🏻

Im Herbst und Winter, wenn es kälter wird, verbraucht dein Strauch weniger Feuchtigkeit, daher reicht eine Kontrolle im Monat.

Was beim Gießen zu beachten ist:

  • Wässere die Abelia immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über ihre Blätter, sondern immer nur seitlich in ihre Erde. Tränke gleichmäßig rings um deine Abelie. ☔
Detailaufnahme von saftig grünen Blättern der Abelia grandiflora.

Blätter der Abelia bleiben lieber trocken. Gieße also nur ihre Erde.

Abelia düngen

Da deine Pflanze mehr Nährstoffe braucht, als in der Erde zu finden sind, düngst du sie. Du kannst deine Abelia im Topf und im Garten genau gleich düngen

Mit einem Langzeitdünger bietest du ihr genügend Energie zum Wachsen für mehrere Monate. Wie ein Lieferservice bringen die Düngepellets regelmäßig Nährstoffe an die Wurzeln – Easy, oder? 🤭

Im April gibst du deiner Abelia etwas Langzeitdünger (Die genaue Menge findest du auf der Verpackung). Anschließend gießt du sie ausgiebig. So ist sie bis zum nächsten Frühjahr mit Nährstoffen versorgt.

Während der Winterzeit solltest du deiner Abelie keinen Dünger geben! Dann erholt sie sich nämlich von der Wachstumsphase.

Passt die Abelia zu mir?

Die wunderschöne Abelia stellt keine großen Pflegeansprüche. Deshalb eignet sie sich für Einsteiger*innen

Du kannst sie als Garten- oder Balkonpflanze nutzen. Und wird sie dir zu hoch oder zu breit, kannst du sie ohne Probleme einkürzen.

Eine Hand hält eine kleine Abelia grandiflora im Topf, deren Wurzeln und Erde freiliegen. Die Pflanze hat hellgrüne Blätter, schlanke Zweige und zarte weiß-rosa Blüten vor einem verschwommenen, hellen Hintergrund. Das Sonnenlicht erzeugt subtile Schatten, die das leuchtende Laub der Pflanze hervorheben.
Nahaufnahme der weißen Blüten der Abelia grandiflora, die auf einem Strauch blühen. Die Abelia grandiflora hat glockenförmige Blütenblätter und rosafarbene Kelchblätter, die von dunkelgrünen Blättern umgeben sind. Der Hintergrund besteht aus weichgezeichnetem Grün, das der Szene einen asiatischen Touch verleiht.
Eine Person in grauem Pullover und Blue Jeans hält einen großen schwarzen Topf mit einer Abelia grandiflora. Der Hintergrund ist schlicht und hell gehalten, was den asiatischen Touch der Pflanze betont. Die Hände der Person und das üppige Grün sind sorgfältig eingerahmt.
Eine kleine grüne Pflanze mit freiliegenden Wurzeln steht auf einem hellen Holzboden vor einer schlichten beigen Wand. Die Pflanze, eine Abelia grandiflora, hat gesunde, leuchtend grüne Blätter und zarte weiß-rosa Blüten, wobei die Blätter Schatten auf die Wand dahinter werfen.
Eine kleine grüne Pflanze mit dünnen Zweigen und Blättern, identifiziert als Abelia grandiflora, steht in einem einfachen weißen Topf auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine strukturierte, sonnenbeschienene beige Wand.
Eine kleine grüne Abelia grandiflora mit vielen Blättern wächst in einem großen, beigen Keramiktopf auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, helle Wand mit weichen Schatten, und das Sonnenlicht hebt die Pflanze hervor, wodurch ein helles und natürliches Ambiente mit einem asiatischen Touch entsteht.
Eine Person in einem langärmeligen grauen Hemd und blauen Jeans hält einen großen schwarzen Topf mit einer Abelia grandiflora, deren weiß-rosa Blüten ihr einen asiatischen Touch verleihen. Der Hintergrund ist eine strukturierte hellgraue Wand, die teilweise im Schatten liegt.
Nahaufnahme einer Abelia grandiflora mit frischen, glänzenden Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Der Fokus liegt auf dem zentralen Stiel mit den frisch austreibenden Blättern, die ihre leuchtend grüne Farbe und ihr gesundes Aussehen hervorheben. Zarte weiß-rosa Blüten verleihen eine elegante Note.
Nahaufnahme mehrerer hellgrüner Blätter mit glänzender Oberfläche, die an dünnen braunen Zweigen befestigt sind und einen asiatischen Touch verströmen. Der Hintergrund ist sanft verschwommen, wodurch die Blätter scharf hervorgehoben werden. Die Abelia grandiflora zeigen eine leichte Variation in den Grüntönen.
Eine Hand hält eine kleine Abelia grandiflora im Topf, deren Wurzeln und Erde freiliegen. Die Pflanze hat hellgrüne Blätter, schlanke Zweige und zarte weiß-rosa Blüten vor einem verschwommenen, hellen Hintergrund. Das Sonnenlicht erzeugt subtile Schatten, die das leuchtende Laub der Pflanze hervorheben.
Nahaufnahme der weißen Blüten der Abelia grandiflora, die auf einem Strauch blühen. Die Abelia grandiflora hat glockenförmige Blütenblätter und rosafarbene Kelchblätter, die von dunkelgrünen Blättern umgeben sind. Der Hintergrund besteht aus weichgezeichnetem Grün, das der Szene einen asiatischen Touch verleiht.
Eine Person in grauem Pullover und Blue Jeans hält einen großen schwarzen Topf mit einer Abelia grandiflora. Der Hintergrund ist schlicht und hell gehalten, was den asiatischen Touch der Pflanze betont. Die Hände der Person und das üppige Grün sind sorgfältig eingerahmt.
Eine kleine grüne Pflanze mit freiliegenden Wurzeln steht auf einem hellen Holzboden vor einer schlichten beigen Wand. Die Pflanze, eine Abelia grandiflora, hat gesunde, leuchtend grüne Blätter und zarte weiß-rosa Blüten, wobei die Blätter Schatten auf die Wand dahinter werfen.
Eine kleine grüne Pflanze mit dünnen Zweigen und Blättern, identifiziert als Abelia grandiflora, steht in einem einfachen weißen Topf auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine strukturierte, sonnenbeschienene beige Wand.
Eine kleine grüne Abelia grandiflora mit vielen Blättern wächst in einem großen, beigen Keramiktopf auf einer Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, helle Wand mit weichen Schatten, und das Sonnenlicht hebt die Pflanze hervor, wodurch ein helles und natürliches Ambiente mit einem asiatischen Touch entsteht.
Eine Person in einem langärmeligen grauen Hemd und blauen Jeans hält einen großen schwarzen Topf mit einer Abelia grandiflora, deren weiß-rosa Blüten ihr einen asiatischen Touch verleihen. Der Hintergrund ist eine strukturierte hellgraue Wand, die teilweise im Schatten liegt.
Nahaufnahme einer Abelia grandiflora mit frischen, glänzenden Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund. Der Fokus liegt auf dem zentralen Stiel mit den frisch austreibenden Blättern, die ihre leuchtend grüne Farbe und ihr gesundes Aussehen hervorheben. Zarte weiß-rosa Blüten verleihen eine elegante Note.
Nahaufnahme mehrerer hellgrüner Blätter mit glänzender Oberfläche, die an dünnen braunen Zweigen befestigt sind und einen asiatischen Touch verströmen. Der Hintergrund ist sanft verschwommen, wodurch die Blätter scharf hervorgehoben werden. Die Abelia grandiflora zeigen eine leichte Variation in den Grüntönen.

Abelia grandiflora

27,95 €
Mehr erfahren

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Abelia giftig?

Die Abelia gilt für uns Menschen und Tiere als ungiftig, trotzdem sollten weder ihre Blätter noch ihre Blüten gegessen werden.

Kann die Abelia Allergien hervorrufen?

Nimmt man es genau, können alle blühenden Pflanzen Heuschnupfen verursachen. Dies trifft bestimmt auch auf die Abelie zu. Es sind jedoch keine Kreuzallergien oder ähnliches bekannt.

Leidest du unter einer Pollenallergie, solltest du wissen, dass die Abelia zwischen Juli bis Oktober blüht. Deshalb hüte dich vor ihren herumschwirrenden Blütenstaub. 🌸

Bei Berührungen sollte dieser Strauch jedoch keine Hautreaktionen verursachen.

Ist die Abelia gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Die Abelia tut unserer Umwelt sehr gut. Von ihren duftenden Blüten angezogen ernähren sich Bienen und Co. vom Nektar und verteilen so die Pollen.
So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon bezaubernd aus, sondern du unterstützt auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität. 🐝

Eine Hummel sammelt Nektar von einer trichterförmigen weissen Blüte der Abelia.

Die Blüten der Abelia locken fleißige Bienchen an und fördern so die Biodiversität.

Abelia schneiden

Idealerweise wird deine Abelia jährlich zurückgeschnitten. Entfernst du alte Triebe, verhilfst du ihr kräftiger zu wachsen und Energie für neue Blüten zu sammeln.

Schneide deine Abelie am besten im Herbst, sobald sie verblüht ist. Dann kannst du alle Triebe, die dir zu lang sind, beliebig kürzen. Bei dieser Gelegenheit darfst du deiner schnittverträglichen Abelia auch eine neue Form geben. ✂️

Auch wenn du denkst, dass du evtl. zu viel abgeschnitten hast, brauchst du keine Angst zu haben. Im Frühling wird deine Abelia mit frischer Kraft austreiben.Ja, das ist wirklich so einfach! Beim Schneiden der Abelia kannst du quasi nichts falsch machen.

Abelia im Garten oder im Topf überwintern

Damit deine mehrjährige Abelia im nächsten Jahr gesund und munter weiterwächst, musst du sie richtig überwintern. Viel Arbeit kommt jedoch nicht auf dich zu. 😉

Im Winter brauchst du deine Abelie nicht abzudecken. Sammle ab und zu gefallene Blätter und Blüten auf, damit die Pflanzenteile nahe am Boden weiterhin atmen können. 🍃

Mache Abelia-Sorten – unsere im Shop ausgeschlossen – sind nur bedingt winterhart. Wie du eine frostempfindliche Ablia im Garten vor dem Frost schützt, erfährst du hier. 👈

Nach starkem Schneefall freut sich dein Strauch darüber, wenn du seine Triebe leicht abschüttelst. 🌨️

Ansonsten darfst du natürlich die frostige Jahreszeit im Warmen verbringen. ☕

Abelia vermehren

Die einfachste Methode, um deine Abelia zu vermehren, ist die Vermehrung über Stecklinge. Das funktioniert wie folgt:

  • Schneide von einem Trieb die obersten 10 cm ab – das ist ein sogenannter «Kopfsteckling». Der ideale Zeitpunkt dafür liegt zwischen Mai und Juni.
  • Entferne die unteren Blätter am Kopfsteckling, sodass nur noch die obersten zwei Blattpaare stehen bleiben.
  • Setze den Steckling deiner Abelia nun in einen Topf mit Anzuchterde. Achte dabei darauf, dass mindestens zwei Blattknoten mit Erde bedeckt sind – das sind die Stellen, an denen zuvor die Blätter waren.
  • Platziere deinen Steckling an einem hellen Platz und halte die Erde stets leicht feucht, damit sie nicht austrocknet.

Sobald deine Baby-Abelia neue Triebe bildet, ist das ein Zeichen, dass sie gut verwurzelt ist. In diesem Falls kannst du sie im Frühling umtopfen oder im Garten einpflanzen.

Gratuliere – du hast gerade erfolgreich deine eigene Abelia gezogen! 👏🥰

Krankheiten & Schädlinge der Abelia

Die Abelia ist eine sehr robuste Außenpflanze für deinen Balkon oder Garten. Krankheiten und Schädlinge kommen deshalb eher selten vor.

Falls deine Abelia doch mal Probleme zeigt, findest du hier die häufigsten Ursachen – entweder steckt ein Pflegefehler dahinter oder äußere Einflüsse, die du nicht kontrollieren kannst.

Wenn du nicht weißt, was deiner Abelie fehlt, darfst du jederzeit unser Pflanzendoktor-Team kontaktieren. Unsere Expert*innen helfen dir gerne kostenlos weiter.

Pilzbefall an der Abelia

Hat deine Abelia braune Flecken oder einen weißen Belag auf den Blättern? Dann fragst du dich vielleicht, ob es sich um einen Pilzbefall handelt.

Ganz wichtig: Solche Symptome können verschiedene Ursachen haben – von falscher Pflege bis zu Schädlingen. Ein Pilz ist nur dann die Ursache, wenn du andere Probleme ausschließen kannst.

Der häufigste Pilz an der Abelia ist der Echte Mehltau. Du erkennst ihn an einem weißen Belag auf der Blattoberseite, den du einfach abwischen kannst.

Aber auch braune, ausbreitende Flecken können auf einen Pilzbefall hindeuten – vor allem, wenn sie trotz richtiger Pflege mehr werden.

Pilzsporen können überall in der Luft herumschwirren. Sie werden aber erst dann zum Problem, wenn deine Abelia über längere Zeit nasse Blätter hat oder ständig hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.

Mit diesen Tipps kannst du einen Befall vermeiden und wieder loswerden:

  • Gieße nicht über die Blätter der Abelia, sondern direkt in die Erde.
  • Setze deine Abelia nicht zu dicht neben andere Pflanzen – so bleibt die Luftfeuchtigkeit rund um sie niedriger.
  • Entferne welke und vor allem befallene Blätter und Blüten, damit genug Luft zirkulieren kann.
  • Entsorge kranke Pflanzenteile deiner Abelia nicht auf dem Kompost, sondern im Hausmüll – im Kompost könnten die Sporen überleben und andere Pflanzen anstecken.

Bei einem starken Mehltau-Befall solltest du ein Mittel gegen Pilzkrankheiten einsetzen. Aber Achtung: Viele Spritzmittel wirken auch gegen Nützlinge wie Marienkäfer oder Bienen. Setze sie deshalb nur gezielt und sparsam ein.

Es gibt auch ein bekanntes Hausmittel, das gegen Echten Mehltau wirken kann: Backpulver. Mische dafür 1 TL Backpulver und 1–2 TL Rapsöl mit 1 Liter Wasser. Dieses Gemisch kannst du auf die betroffenen Blätter aufsprühen.

Wichtig:
 Dieses Mittel hilft nur bei Echtem Mehltau. Gegen Falschen Mehltau oder andere Pilzkrankheiten ist es wirkungslos.

Blätter der Abelia, die mit dem weissen Belag des Echten Mehltaus befallen sind.

Echter Mehltau erkennst du an einem weißen Belag auf der Blattoberseite, den du abwischen kannst.

Abelia kriegt gelbe Blätter

Verfärben sich die Blätter deiner Abelia gelb, kann das verschiedene Ursachen haben. Entscheidend ist, ob die gesamten Blätter gelb werden oder ob die Blattadern dabei grün bleiben. Je nachdem steckt ein anderes Problem dahinter.

Chlorose

Verblasst deine Abelia und hat dabei noch grüne Adern? Dann leidet sie womöglich an Chlorose, die durch Eisenmangel verursacht wird.

Chlorose zeigt sich bei der Abelia häufig im Frühjahr an den jungen Blättern. Dabei bleiben die Adern grün, während der Rest gelb wird. Das liegt vor allem daran, dass sie nach dem Winter noch zu wenig Nährstoffe aufnehmen kann.

Oft ist auch der pH-Wert im Boden zu hoch – dadurch kann die Abelia Eisen schlechter aufnehmen.

Kleiner Hinweis: Chlorose verschwindet meist von selbst, wenn es draußen wärmer wird und du deine Abelia regelmäßig düngst. Nur wenn sie auch nach längerer Zeit anhält, solltest du gezielt mit einem Eisendünger nachhelfen.

Stickstoffmangel oder Wurzelschäden

Gleichmäßige Gelbfärbungen an deiner Abelia deuten meist auf einen Stickstoffmangel oder ein Wasserproblem hin.

Wenn die Blätter deiner Abelia komplett gelb werden, liegt meist ein Stickstoffmangel oder Wurzelschäden vor. Mit den folgenden Tipps kannst du beide Ursachen gezielt angehen.

  • Halte dich beim Düngen an die empfohlenen Mengenangaben auf der jeweiligen Verpackung.
  • Mache immer erst den Fingertest vor dem Gießen – wie wir es dir weiter oben erklärt haben. Wenn du deine Abelia zu oft oder zu selten wässerst, können die Wurzeln faulen oder vertrocknen – und dadurch keine Nährstoffe mehr aufnehmen.

Abelia Blätter vertrocknen und fallen ab

Wenn viele Blätter deiner Abelia abfallen, deutet das häufig auf Wurzelfäule hin. Abgestorbene Wurzeln werden hauptsächlich durch Staunässe verursacht. 

Wurzelfäule entsteht bei der Abelia meist durch zu häufiges Gießen oder wenn die Erde nach Trockenheit plötzlich stark gewässert wird. Darum ist es wichtig, regelmäßig mit dem Finger die Erde zu kontrollieren, um herauszufinden, ob sie Wasser braucht. 👇

Ist die Erde deiner eingetopften Abelie auch nach mehreren Tagen komplett durchnässt, solltest du sie in frische Erde umtopfen. Entferne dabei alle fauligen Wurzeln. ✂️

Nach dem Umtopfen solltest du nur sparsam gießen und erst wieder wässern, wenn die Erde angetrocknet ist. Achte zudem darauf, dass dein Pflanzkübel Abtropflöcher und eine Drainageschicht hat – so vermeidest du Staunässe in Zukunft. 😉

Schädlinge der Abelia

Wenn sich Schädlinge auf deiner Abelia zeigen, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Blattläuse. 😣

Im Frühjahr können grüne, braune oder schwarze Blattläuse an deiner Abelia auftauchen. 🪲 Die etwa 2 mm großen Schädlinge sitzen bevorzugt an den jungen Trieben und hinterlassen einen klebrigen Honigtau auf den Blättern. 

Blattläuse verstecken sich bei deiner Abelia gern auf den Blattunterseiten und bei stärkerem Befall sogar auf an den Triebspitzen deiner Garten- oder Balkonpflanze. 🌿

Zum Glück helfen draußen oft hungrige Nützlinge wie Marienkäfer dabei, die Blattläuse zu bekämpfen. So stellt sich das Gleichgewicht meist von selbst wieder her. 🐞

Wenn du aber nicht abwarten willst, kannst du deine Abelia mit einem Wasserschlauch abspritzen und die Schädlinge direkt von den Blättern entfernen. 💦

Reicht das nicht, empfehlen wir dir ein gezieltes Mittel gegen Blattläuse. Aber Achtung: Viele Spritzmittel wirken nicht nur gegen Schädlinge, sondern auch gegen Nützlinge. Setze sie deshalb nur gezielt und mit Bedacht ein. ☝️

Marienkäfer auf einer Artemisia, die von vielen braunen Blattläusen befallen ist.

Hier versucht ein einzelner Marienkäfer braune Blattläuse zu bekämpfen. (C: Yuri Antonenko)

Abelia-Arten, -Sorten & -Farben

Zur Gattung der Abelien zählen schätzungsweise 10 bis 25 Arten. Diese unterscheiden sich unter anderem in der Farbe ihrer Blüten – je nach Art oder Sorte können sie weiß, rosa oder violett blühen.

Nahaufnahme der Abelia chinensis mit weißen, duftenden Blütenbüscheln und grünen Blätter.

Abelia chinensis (C: A. Barra)

Abelia floribunda mit auffälligen, pinkroten Röhrenblüten und grünen Blättern.

Abelia floribunda (C: peganum)

Abelia mosanensis mit weißen, sternförmigen Blüten und grünen Blättern.

Abelia mosanensis (C: Salicyna)

Abelia engleriana mit rosa-weissen Blütenbüscheln und glänzend grünen Blättern.

Abelia engleriana (C: peganum)

Die am weitesten verbreitete Hybride bei uns ist die Abelia x grandiflora – eine robuste und reich blühende Kreuzung aus Abelia uniflora und Abelia chinensis. Davon existieren zahlreiche Sorten. Hier kannst du dir einige anschauen:

Abelia × grandiflora mit weißen, glockenförmigen Blüten und rötlichen Kelchblättern

Abelia x grandiflora

Abelia × grandiflora ‘Edward Goucher’ mit zart rosafarbenen Blüten und glänzend grünen Blättern.

Abelia x grandiflora ‘Edward Goucher’ (C: David J. Stang)

Abelia × grandiflora ‘Conti’ mit weißen, glockenförmigen Blüten und rötlichen Kelchblättern.

Abelia x grandiflora 'Conti’ (C: Wouter Hagens)

Abelia × grandiflora ‘Kaleidoscope’ mit weissen Blüten, rötlichen Kelchblättern und buntem Laub.

Abelia x grandiflora ‘Kaleidoscope’ (C: David J. Stang)

Wachstum und Größe der Abelia

Wie groß deine Abelia wird, hängt davon ab, zu welcher Art oder Sorte sie gehört – einige bleiben von Natur aus kompakter.

Die meisten Abelien wachsen pro Jahr etwa 15 bis 30 cm und erreichen schlussendlich eine Höhe wie Breite von 1 bis 2 Metern.

Durch ihren dichten Wuchs eignet sich die Abelia übrigens auch hervorragend als Hecke.

Wann blüht die Abelia?

Die Abelia blüht etwa von Juli bis Oktober. Ihre trichterförmigen Blüten variieren je nach Art oder Sorte in der Farbe. Die meisten Blüten sind weiß bis rosa und verströmen einen angenehmen Duft.

Die Blüten der Abelia sind übrigens eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON