Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝.
Pflanzenlexikon
Glyzinie (Wisteria)
Let it rain – Und erlebe dein blaues Wunder! Die wunderschönen Blüten des Blauregens werden dich bestimmt in ihren Bann ziehen. 🩵
(C: Rebecca Matthews)
- Licht & Standort der Glyzinie
- Glyzinie einpflanzen oder eintopfen
- Glyzinie aufbinden
- Glyzinie gießen
- Glyzinie düngen
- Ist die Glyzinie giftig?
- Glyzinie schneiden
- Glyzinie überwintern
Offizielle Bezeichnung
Wisteria sinensis
Alternative Namen
Glyzine, Wisteria, Blauregen, Chinese Wisteria
Herkunft & Verbreitung
Der Blauregen stammt ursprünglich aus China. Er gehört zu den Schmetterlingsblütlern (Faboideae) innerhalb der Hülsenfrüchtler.
Wuchsart
Der Blauregen ist eine Kletterpflanze und eignet sich deshalb in Kombination mit einer Rankhilfe z.B. als Wandbegrünung.
Fun Fact
Die größte Wisteria steht in Kalifornien. Ihr längster Trieb ist 150 Meter lang bei einem Alter von rund 130 Jahren!
Immergrün
Nein, die Glyzinie ist nicht immergrün. Sie macht eine Winterpause und wirft dabei alle Blätter ab. Aber keine Angst! Im Frühling werden wieder neue wachsen.
Mehrjährig
Ja, die Glyzinie ist mehrjährig und schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg.
Winterhart
Ja, die Glyzinie ist winterhart und übersteht den Winter auch bei sehr kalten Temperaturen problemlos.
Licht & Standort der Glyzinie
Viel Licht ist für den Blauregen sehr wichtig, damit er seine charakteristischen Blüten bilden kann.
Er fühlt sich besonders wohl auf einer sonnigen Terrasse, an deiner Südfassade oder einer sonnenbeschienenen Rabatte.
Die Glyzinie braucht viel Sonnenlicht. Gib ihr unbedingt einen hellen Standort. 🌞
Sie ist zudem eine Kletterpflanze und freut sich darum über eine Stützhilfe.
Achtung:
Der Blauregen hat ordentlich Kraft. Nach einigen Jahren sind seine Triebe so dick, dass er sogar Holzlatten oder Wasserrohre zusammendrücken kann. 💪🏻 Behalte das im Hinterkopf, wenn du den Kletterort auswählst.
Glyzinie pflanzen oder eintopfen
Die Glyzinie kannst du direkt in deinem Garten einpflanzen oder aber auch als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten.
Trage beim Einpflanzen unbedingt Handschuhe, da die Pflanzenteile der Wisteria hautreizend sind! 🧤
Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deine Wisteria lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was du dabei beachten musst.
Glyzinie im Garten pflanzen
Hast du einen sonnigen Standort mit Platz für eine Stütze gefunden?
Dann pflanzen wir doch gleich deine Glyzinie in ihr neues Zuhause:
Junge Glyzinien haben noch keine Blätter. Sobald es wärmer wird, legen sie aber los!
- Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Das Loch sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so groß sein wie der Wurzelballen der Glyzinie. Sobald rings um den Wurzelballen je eine Faust von dir Platz hat, ist das Loch breit genug.
- Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde im Verhältnis 1:1.
- Leere eine Schicht von diesem Erde-Gemisch in das Loch.
- Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
- Check: Stelle die Glyzinie ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
- Fülle mit Erde auf und drücke die Erde rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
- Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabene Glyzinie. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Giessen nicht davonfliesst.
- Giesse die Erde grosszügig.
- Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.
Als nächsten Schritt gibst du deiner Glyzinie eine Rankhilfe.
Glyzinie als Kübelpflanze eintopfen
Möchtest du deinen Blauregen lieber auf deinem Balkon in einem Topf beheimaten?
So kannst du ihn gleich in einen passenden Pflanztopf eintopfen:
- Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
- Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
- Raue den Wurzelballen der Glyzinie mit einer Gartenschere auf.
- Platziere die Wisteria mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
- Fülle ringsum mit Erde auf.
- Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke nicht auf den Wurzelballen).
- Gieße die Erde großzügig.
- Fülle evtl. nochmals Erde nach.
Als nächsten Schritt gibst du deiner Glyzinie eine Rankhilfe.
Glyzinie an Rankhilfe aufbinden
Kletterpflanzen sind immer auf der Suche nach einem Weg in die Höhe, wo ihre wertvollen Blüten in Sicherheit sind. Und auch deine Wisteria freut sich über eine stabile Rankhilfe. Wie du ihr den Weg zum Himmel erleichterst, erfährst du hier:
Zu Beginn musst du dir Gedanken darüber machen, wo und an was du deine Glyzinie anbinden möchtest.
Im Garten kannst du deine Wisteria beispielsweise an einer Pergola, an einem Rundbogen aus Metall oder an deiner Hausfassade empor wachsen lassen.
Eine bewachsene Pergola beschert romanitsche Momente (C: Jaroslaw Laka)
Als Kübelpflanze sind die Optionen etwas begrenzter, darum darfst du kreativ werden. Steht der Topf direkt an einer Wand, könntest du an dieser vertikale Stahlseile befestigen. Oder du gibst vorsichtig einen standfesten Holzpfahl in den Kübel, ohne die Wurzeln zu verletzen.
Ein Topf mit Blauregen kann man praktisch an jede sonnige Fassade stellen. (C: Liam McGarry)
Solange die Triebe noch dünn und leicht sind, könntest du den Blauregen auch mit Schnüren und Hacken aufbinden. So wachsen die Ranken in der Luft, bis sie festen Halt an einer Wand finden – sofern du den Blauregen vom Balkon nach außen an der Fassade entlang ziehen möchtest. ☺️
Was du unbedingt beachten solltest:
- Befestigst du die Triebe mit Schnüren an der Rankhilfe, solltest du sie nicht fest anziehen – erwürgt wird nämlich niemand gerne! 🙃
- Verwende keine Drähte! Diese sind zu schwach und werden unter dem Druck der Ranken früher oder später reißen. Stahlseile hingegen sind robust und eignen sich perfekt für vertikale Rankhilfen an der Hauswand.
- Die Wisteria umschlingt Stützen wie eine Würgeschlage. Daher solltest du sie nie an eine Regenrinne pflanzen, sonst wird diese unbrauchbar!
- Holzlatten sollten mind. 10 cm Durchmesser haben, um der Kraft der Kletterpflanze standzuhalten.
- Wächst die Glyzinie unters Dach oder in die äußere Jalousie, musst du sie entweder in eine andere Richtung lenken (anbinden) oder den Trieb abschneiden! Sonst wird sie dein Haus früher oder später beschädigen.
Wickelt sich die Glyzinie um die Wasserrinne, wird diese später komplett zerdrückt. (C: Annie Spratt)
An flachen Wänden sind Klettergerüste aus Holz sehr hilfreich für die Wisteria (C: Zach Searcy)
Glyzinie gießen
Wenn du Pflanzen draußen hältst, sind sie dort auch Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb richtet sich die Pflege deiner Glyzinie nach der Jahreszeit bzw. Temperatur. Das Gießen im Garten oder im Topf unterscheidet sich dabei nicht:
Kontrolliere regelmäßig mittels Fingertest, wann deine Glyzinie Wasser braucht. Stecke hierfür deinen Finger ca. 4 cm tief in die Erde. Wenn die Erde dunkel am Finger kleben bleibt, ist die Erde noch zu feucht. Falls sie hingegen staubtrocken von deinem Finger bröselt, ist die Erde trocken und du kannst sie gießen.
Den Fingertest wiederholst du beim Blauregen zur heißen Jahreszeit alle 2-3 Tage, bei durchschnittlichen Temperaturen 1× in der Woche. Sobald der Blauregen im Winter alle Blätter abgeworfen hat, machst du den Fingertest noch 1× im Monat.
Das sieht dann in etwa so aus:
Auch bei Regen solltest du die Erde deiner Wisteria mittels Fingertest kontrollieren. Der Regen kann dein Ämtchen nicht voll und ganz übernehmen!
Bitte beachte zudem:
- Gieße den Blauregen immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln.
- Schütte das Wasser nicht über die Blätter der Glyzinie, sondern immer nur seitlich in ihre Erde. Gieße ringsum gleichmäßig.
Glyzinie düngen
Im Garten und als Kübelpflanze braucht die Glyzinie gleich viele Nährstoffe, deshalb unterscheidet sich das Düngen bei beiden Optionen nicht.
Die Glyzinie ist eine Starkzehrerin und benötigt im Jahr zwei Portionen Langzeitdünger, 1× April und im 1× Juni. 🍽️
Falls die Wisteria erst nach Juni bei dir ankommt, kannst du sie gleich beim Einzug nach dem Einpflanzen düngen.
Nach August musst du deine Glyzinie nicht mehr düngen. Da sie sich auf die Wachstumspause im Winter vorbereitet. 😴
Passt die Glyzinie zu mir?
Bei Haustieren und Kleinkindern zu Hause sollte die Glyzinie mit Vorsicht eingepflanzt werden. Wie giftig die Glyzinie ist, erfährst du im nächsten Abschnitt. 👇
Die Glyzinie breitet sich nach einigen Jahren relativ weit aus. Deshalb sollte man ihr im Garten genügend Platz bieten können.
Falls du dein Eigenheim mit etwas natürlicher Farbe aufwerten willst, ist die Glyzinie mit ihren farbenfrohen Blüten im Frühling definitiv eine spektakuläre Wahl. 😍
Bereits die alleinstehende Glyzinie sieht schon unglaublich aus. Doch wenn du noch mehr «Wow» möchtest, kannst du sie im Garten mit anderen Kletterpflanzen wie z.B. Efeu kombinieren.
Ist die Glyzinie (Blauregen) giftig?
Die Glyzinie ist giftig. Deshalb erklären wir dir, worauf du achten musst.
Ist die Glyzinie giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?
Die Glyzinie ist giftig und sollte deshalb weder von dir noch von deinen Haustieren verzehrt werden. 🙈
Bereits bei Berührungen können alle Pflanzenteile Hautreaktionen auslösen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du beim Schneiden oder Aufbinden Handschuhe trägst. 🧤
Sollten sich Kinder oder Tiere in deinem Heim befinden und zwischen den Pflanzen spielen, empfehlen wir dir, im Zweifelsfalle auf die Glyzinie zu verzichten.
Kann die Glyzinie Allergien hervorrufen?
Theoretisch können alle Pflanzen Allergien hervorrufen. Und die Glyzinie reizt die Haut bereits bei Berührungen. Deshalb ist bei ihr Vorsicht angesagt.
Hast du einen sensiblen Hauttyp, so solltest du der Glyzinie nicht zu nahe kommen.
Wenn du Heuschnupfen hast, dann wirst du dich mit der Glyzinie vielleicht nicht anfreunden können – oder zumindest nicht, wenn du gerne viel Zeit auf deinem Balkon oder im Garten verbringst. 🤧
Von April bis Juni blüht die Glyzinie zum ersten Mal. 🪻
Falls die Witterung es zulässt, blüht sie im Spätsommer ein zweites Mal.
Falls du sie als Topfpflanze hältst, kannst du natürlich ausprobieren, ob du auf ihre Pollen allergisch reagierst und sie notfalls verschenken.
Junger Blütentrieb einer Glyzinie
Ist die Glyzinie gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?
Die Glyzinie ist sehr gut für unsere Insektenfreunde. Bienen und andere Insekten ernähren sich von Nektar von den Blüten. 🐝🦋
So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon superhübsch aus, sondern du unterstützt auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität.
Blütenpracht des Blauregens (C: Melih Gönenli)
UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES
Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!
🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen
ZUM ADVENTSKALENDERMEIN GRÜNER DAUMEN
Gratis Pflanzenkurs von feey
🪴 inkl. Spezial-Überraschung
Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.
KURS ENTDECKENGlyzinie schneiden
Ein Rückschnitt ist für manche Pflanzen - wie auch für die Wisteria - sehr wichtig. Kürzt du ihre Triebe ein, wird ihr Wachstum angeregt und sie lenkt die gesammelte Energie in neue Blütentriebe. 💪
Wir zeigen dir, wie du deine Glyzinie richtig schneidest und was dabei zu beachten ist.
Zwei kleine Infos vorweg:
- Die Pflanzenteile des Blauregens lösen Hautreaktionen aus und sollten darum nur mit Handschuhen angefasst werden! 🧤
- Nutze für den Erziehungsschnitt scharfes und desinfiziertes Werkzeug.
Je nach Wuchs und Alter braucht deine Glyzinie mehr oder weniger Zuwendung, was den Schnitt betrifft. Besonders das erste Jahr, nachdem du deine Jungpflanze zu dir geholt hast, unterscheidet sich von den Folgejahren:
Das 1. Jahr in deiner Aufsicht
Der ideale Zeitpunkt, um deinen jungen Blauregen zurückzuschneiden, ist zwischen März und April. Bevor er neu austreibt, schneidest du 1/3 von jedem Haupttrieb zurück. Wenn ein Trieb 60 cm lang ist, schneidest du also die oberen 20 cm ab. ✂️
Durch den Rückschnitt des Haupttriebs gewinnt er an Stärke und kann die Energie kontrolliert verteilen. An ihm werden Seitentriebe entstehen, die später Blüten tragen.
Für den Rest des Jahres braucht deine Glyzinie einfach Zeit zum Wachsen. 😊
Ab dem 2. Jahr in deiner Aufsicht
Deine Wisteria wird sicherlich ein ganzes Stück gewachsen sein. Wenn sie dir zu groß wirst, kannst du den Haupttrieb im Frühling vor der Blüte nach eigenem Ermessen zurückschneiden. Wenn du möchtest, dass sie höher klettert, musst du den stärksten Trieb (Haupttrieb) nicht schneiden.
Vor der Blütezeit (ca. März) und nach der Blütezeit (ca. Ende Juli) schneidest du die Seitentriebe auf 5 cm lange Zapfen zurück. Kurzgesagt: 2× im Jahr verpasst du deiner Glyzinie einen Schnitt. Je mehr du zurückschneidest, desto mehr Blüten werden sich bilden.
Wichtig: Hast du vor, deine Glyzinie in unterschiedliche Richtungen zu lenken, um eine größere Fläche mit ihr abzudecken? Dann kannst du einzelne Seitentriebe stehen lassen und diese als zusätzliche Haupttriebe erziehen. Binde sie in die gewünschte Richtung, um den Wuchs zu führen.
Achtung:
Schlingt sich deine Wisteria um dein Balkongeländer oder deine Wasserrinne, solltest du sie von dort abwickeln. In wenigen Jahren sind die Ranken deines Blauregens so stark, dass er diese zerdrücken kann! 🐍
Falls das Abwickeln nicht funktioniert, musst du ihn an dieser Stelle zurückschneiden – Bewegen oder Schneiden ist hier das Motto.
So sieht ein geschnittener junger Haupttrieb aus.
Aus den Schnittstellen wachsen später neue Triebe, die Blüten tragen werden.
Glyzinie im Garten oder im Topf überwintern
Die Glyzinie ist eine mehrjährige Pflanze und sehr winterhart. Im Garten eingepflanzt hat sie kein Problem mit den Temperaturen im Winter. ☃️
Der Blauregen ist richtig robust und lässt sich nicht so einfach von der Kälte einschüchtern. Zur kalten Jahreszeit benötigt die Glyzinie also keine spezielle Pflege. Du musst sie weder düngen, schneiden noch abdecken.
Ist deine Glyzinie im Topf eingebettet, kannst du sie im Winter nach Möglichkeit an einen windgeschützten Ort stellen.
Du kannst auch gelegentlich die unteren Pflanzenteile von abgefallenen Blätter befreien und den Schnee von den Trieben runterschütteln. Da freut sie sich! 🤗
Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln