
Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝.
Pflanzenlexikon
Hemerocallis
Die Hemerocallis oder eben die Taglilie macht ihrem Namen alle Ehre. Diese langlebige Staude überrascht den ganzen Sommer mit täglich frischen Blüten – und das mit minimalem Pflegeaufwand. 🌺

- Licht & Standort der Hemerocallis
- Hemerocallis einpflanzen oder eintopfen
- Hemerocallis gießen
- Hemerocallis düngen
- Ist die Hemerocallis giftig?
- Hemerocallis schneiden
- Hemerocallis überwintern
Offizielle Bezeichnung
Hemerocallis
Alternative Namen
Taglilie, Daylily
Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich wurde die Hemerocallis in Ostasien an sonnigen Hängen, Waldrändern und Wiesen entdeckt. Sie gehört zur Familie der Affodillgewächse (Asphodelaceae) und ist eine entfernte Verwandte der Aloe.
Wuchsart
Die Hemerocallis wächst als aufrechte Staude und erreicht je nach Sorte eine Höhe von 20 bis 120 cm.
Fun Fact
Die Hemerocallis ist im Deutschen hauptsächlich unter dem Namen der Taglilie bekannt, weil ihre Blüten je nur für einen Tag blühen.
Immergrün
Nein, die Hemerocallis ist nicht immergrün. Sie macht eine Winterpause und wirft dabei alle Blätter ab – im Frühling treibt sie jedoch wieder neu aus.
Mehrjährig
Ja, die Taglilie ist mehrjährig und schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg mit schönen Blüten.
Winterhart
Ja, die Hemerocallis ist winterhart und verträgt auch frostige Temperaturen.
Licht & Standort der Hemerocallis
Wie viele Blühpflanzen braucht auch die Taglilie regelmäßig Sonnenlicht für ihr Wachstum. Sie sollte also nicht zu dunkel gepflanzt werden:
Am liebsten steht die Hemerocallis an einem sonnigen bis halbschattigen Ort. Sie ist auch zufrieden, wenn sie nur morgens oder abends etwas Sonnenlicht bekommt. 🤗
Im Schatten möchte sie aber nicht stehen.
Achte auf ein warmes, windgeschütztes Plätzchen – z. B. an einer Hauswand. So knicken ihre Blüten und Stängel bei Windstößen nicht um.

Hemerocallis pflanzen oder eintopfen
Du hast dir Rhizome der Hemerocallis besorgt und möchtest diese nun im Garten oder auf dem Balkon einpflanzen? Perfekt – in diesem Kapitel zeigen wir, wie dabei vorgehst.
Lege die Rhizome deiner Hemerocallis vor dem Einpflanzen für ca. 1 Stunde in lauwarmes Wasser. So können sie sich mit Feuchtigkeit vollsaugen und treiben später schneller aus.

Erfahre im nächsten Abschnitt die geeignete Pflanztiefe der Taglilie oder springe gleich zur Einpflanz-Anleitung für Garten oder Balkon.
Pflanztiefe der Hemerocallis
Jede Pflanze bzw. jedes Speicherorgan hat andere Ansprüche. Manche treiben von tief unter der Erde aus und andere können sich nur durch eine dünne Erddecke kämpfen.
Die Rhizome der Hemerocallis solltest du maximal 3-5 cm tief in der Erde vergraben, damit ihre ersten Triebe schon nach kurzer Zeit im Sonnenlicht Kraft tanken können.
Wenn du sie tiefer pflanzt, könnte der Austrieb verzögert werden oder die Pflanze faulen – besonders bei feuchten Böden.
Darum gilt: Lieber etwas flacher setzen und rundherum gut andrücken.

Hemerocallis im Garten pflanzen
Passender Standort, Schaufel, frische Erde und Rhizome bereit? Dann lass uns gleich mit dem Einpflanzen deiner Hemerocallis loslegen:

1. Grabe für jede Hemerocallis ein Loch, dass 2–3× so groß ist wie ihr Rhizom und halte 40-50 cm Abstand zwischen den Löchern.

2. Mische die ausgebuddelte Erde im Verhältnis 1:1 mit frischer Gartenerde, damit sie wieder belebt wird.

3. Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.

4. Check: Lege ein Rhizom deiner Hemerocallis ins Loch. Es sollte 3-5 cm tief in der Erde liegen. Falls es noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.

5. Streue ein paar Langzeitdünger-Pellets ins Loch. Die ideale Menge steht auf der Verpackung.

6. Platziere deine Hemerocallis mittig ins Loch und bedecke ihre Rhizome mit Erde – max. 3 bis 5 cm tief.

7. Forme einen Erdkreis rund um das gegrabene Loch, falls der Boden trocken ist. So fließt kein Gießwasser davon.

8. Gieße die Erde nun großzügig und gleichmäßig.
Nach einer Woche kannst du den Kreis wieder entfernen und den Untergrund begradigen. Jetzt brauchst du nur zu warten, bis die ersten Triebe deiner Hemerocallis aus der Erde schießen. ☺️🫰
Hemerocallis als Kübelpflanze eintopfen
Bevor wir mit dem Eintopfen deiner Taglilie starten, braucht es einen geeigneten Topf oder Pflanzkübel. Dieser sollte im Durchmesser etwa 15-20 cm breiter sein als deine Hemerocallis-Rhizome zusammen.
Zudem benötigt der Kübel eine Drainage, so läuft das Wasser besser ab und es entsteht keine Staunässe. 💧
Unsere feey-Pflanzkübel besitzen bereits einen speziellen Einsatz, der überschüssiges Wasser von der Erde trennt. Falls dies bei deinem Topf nicht der Fall ist, so fülle ihn zu ⅕ mit einer Drainage-Schicht (z. B. aus Leca und einem dünnen Vlies).
Ist dein Pflanzkübel vorbereitet, kannst du gleich mit dem Pflanzen des Hemerocallis beginnen:

- Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
- Check: Lege die Rhizome in den Topf. Deine Taglilie sollte nun etwa 10 cm unter dem Topfrand liegen.
- Streue eine Hand voll Langzeitdünger auf die Erde – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
- Platziere 1-3 Rhizome der Hemerocallis mittig im Topf, sodass die Wurzeln nach unten zeigen.
- Fülle ringsum mit Erde auf und achte darauf, dass die Speicherorgane maximal 3-5 cm bedeckt sind.
- Drücke die Erde leicht an.
- Gieße die Erde nun großzügig und gleichmäßig.
Et voilà – bald gesellen sich neue Austriebe zu dir auf dem Balkon. 🥰
Hemerocallis gießen
Im Garten oder auf dem Balkon beeinflusst das Wetter die Feuchtigkeit in der Erde. Ist es draußen heiß und sonnig, verdunstet Wasser schneller als an bewölkten Tagen. Mit dem Fingertest hast du immer Klarheit, ob deine Taglilie wirklich gegossen werden möchte oder nicht. Der geht so:
Stecke deinen Zeigefinger ungefähr 3-4 cm tief in die Erde. 👇
- Gieße nicht, wenn feuchte oder nasse Erdrückstände an der Haut kleben.
- Gieße, wenn die Erde staubtrocken vom Finger bröckeln.
Mache den Fingertest bei deiner Hemerocallis im Garten alle 3-4 Tage und im Pflanzkübel auf dem Balkon alle 2-3 Tage. Bei sehr heißen Temperaturen überprüfst du die Erde am besten täglich.

Befolge zudem diese 3 Tipps, damit deine Taglilie optimal gegossen wird:
- Gieße die Hemerocallis immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen in der feuchten Erde entwickeln. 🍄
- Schütte das Wasser nicht über die Blätter, sondern immer nur seitlich in die Erde.
- Mache den Fingertest auch bei Regen. Es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Wurzeln der Taglilie darunter vertrocknen. ☔️
Hemerocallis düngen
Damit deine Hemerocallis kräftig wächst und jedes Jahr aufs Neue blüht, braucht sie regelmäßig Nährstoffe – denn die Erde allein reicht auf Dauer nicht aus.
Dünge deine Hemerocallis während der Wachstumsphase von März bis September. Du kannst entweder alle 4 Wochen Flüssigdünger ins Gießwasser mischen oder alle 2-3 Monate Langzeitdünger in die Erde stecken.
Wenn du beim Einpflanzen schon Langzeitdünger verwendet hast, solltest du die nächste Düngung erst nach etwa 2 Monaten vornehmen – so vermeidest du eine Überdüngung.
Wichtige Infos zum Düngen:
- Dünge sparsam – lieber zu wenig als zu viel, sonst können die Wurzeln deiner Taglilie verbrennen bzw. vertrocknen.
- Verwende Langzeitdünger immer mit Wasser – am besten direkt vor dem Angießen.
- Im Winter solltest du deine Hemerocallis nicht düngen. Sie macht nämlich von Oktober bis Februar eine Wachstumspause.

Mit dem richtigen Dünger blüht deine Hemerocallis umso schöner.
Passt die Hemerocallis zu mir?
Du suchst eine langlebige Blühpflanze, die dich den ganzen Sommer mit Blumen verzaubert? Dann ist die Hemerocallis wie für dich gemacht! Wie ihr deutscher Name schon verrät, blüht jede ihrer Blüten nur einen Tag – doch sie bildet regelmäßig neue Blumen. 🌷
Die pflegeleichte Hemerocallis ist mehrjährig, winterhart und perfekt für Anfänger*innen geeignet. Gib ihr einen sonnigen Platz mit etwas Raum und sie wird dich Jahr für Jahr mit frischer Blütenpracht belohnen. 🫶
Ob im großen Topf oder direkt im Beet – die Taglilie wächst zuverlässig. Im Garten solltest du ihr allerdings 40-50 cm Abstand zu anderen Pflanzen gönnen, damit sie sich gut entfalten kann. 📏

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES
Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!
🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen
ZUM ADVENTSKALENDERMEIN GRÜNER DAUMEN
Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey
🪴 inkl. Spezial-Überraschung
Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.
KURS ENTDECKENIst die Hemerocallis giftig?
Die Hemerocallis ist nicht nur schön, sondern auch ungiftig für Mensch und Tier. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, die du wissen solltest, wenn du Haustiere oder kleine Kinder hast.
Ist die Hemerocallis giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?
Die Taglilie ist nicht giftig für Mensch und Haustier. Es ist also ungefährlich, wenn sie von deiner Katze oder deinem Hund angeknabbert wird. 🐶
Blüten einiger Hemerocallis-Arten gelten sogar als essbar und werden in Salaten oder Desserts verspeist. 🌺 Wir empfehlen dir jedoch, sie ausschließlich als Zierpflanze zu halten, da nicht alle Sorten gut verträglich sind!
Nur wenn die ungiftige Hemerocallis in großen Mengen von deinen Haustieren gefressen wird, kann sie Magen-Darm-Beschwerden verursachen – vor allem bei Katzen. 🐈
Wenn du eine besonders neugierige Katze hast, die gern Pflanzen schnabuliert, stelle die Hemerocallis am besten außer Reichweite – sicher ist sicher. 😉
Kann die Hemerocallis Allergien hervorrufen?
Die Taglilie produziert den ganzen Sommer über nur wenig Pollen und gilt daher als allergikerfreundlich. 🌿
Die Hemerocallis ist nicht dafür bekannt, Pollenallergien auszulösen. Beim Schneiden kann der Pflanzensaft jedoch bei sensibler Haut leichte Reizungen verursachen – trage am besten Handschuhe. 🧤
Wenn du an Heuschnupfen leidest, musst du dir bei der Hemerocallis keine Sorgen machen – sie gehört zu den unproblematischeren Blühpflanzen. 🤗
Ist die Hemerocallis gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?
Die Hemerocallis bildet zwar wunderbare Blüten, jedoch sind diese für Bienen und Insekten uninteressant. Die Blumen bieten nämlich kaum Pollen oder Nektar. 🐝🚫
Wenn du deiner Umwelt und der Biodiversität etwas Gutes tun möchtest, empfehlen wir dir, neben der Taglilie noch weitere Blühpflanzen oder duftende Kräuter in den Garten oder Pflanzkübel zu setzen. 🌻🌼

Leider bilden die wunderschönen Blüten der Taglilie kaum Nektar.
Hemerocallis schneiden
Ein gezielter Rückschnitt unterstützt die Hemerocallis beim Wachstum und hilft ihr, gesund durch das Jahr zu kommen. ✂️ Hier erfährst du, wann und wie du deine Taglilie am besten schneidest:
Blütenschnitt im Sommer
Von Ende Mai bis August blühen Taglilien. Da ihre Blüten nur einen Tag halten, ist es sinnvoll, verwelkte Blüten regelmäßig zu entfernen.
Schneide verblühte Stängel der Hemerocallis knapp oberhalb des ersten Blattpaares ab. So spart die Pflanze Energie und kann neue Blüten bilden. 🌸
Neben der Förderung neuer Blüten sorgt der Sommerschnitt auch für ein gepflegtes Erscheinungsbild. ✨

Der Blütenschnitt spart deiner Taglilie Energie für neue Blüten – wie hier.
Rückschnitt im Herbst
Sobald sich die Blätter der Hemerocallis im Herbst braun verfärben oder verwelken, ist es Zeit für einen gründlichen Rückschnitt.
Kürze im Oktober alle Triebe deiner Hemerocallis auf etwa 5 cm über dem Boden zurück. So kann sich das Rhizom in Ruhe auf die Winterpause vorbereiten. ❄️
Verwende für den Schnitt eine saubere, scharfe Schere und trage Handschuhe – besonders, wenn du empfindlich auf den Pflanzensaft der Taglilie reagierst. 🧤
Dann kann auch gleich das Überwintern losgehen.
Hemerocallis im Garten oder im Topf überwintern
Die Hemerocallis ist eine mehrjährige und winterharte Pflanze, die sich im Herbst ganz von selbst in ihr Rhizom zurückzieht. ❄️
Die Hemerocallis ist winterhart und braucht keinen Frostschutz – du musst für sie im Winter also nichts weiter tun. 😇 Sie zieht sich nämlich in die Erde zurück. Auch gießen oder düngen musst du nicht.
Deine Taglilie bleibt unter der Erde verborgen und sammelt Energie für den nächsten Austrieb. 😴
Sobald es im Frühjahr wieder wärmer wird, zeigt sie sich mit frischem Laub – und kurz darauf auch mit neuen Blüten. 🌱🌸 Ab dann ist wieder Gießen und Düngen angesagt!
Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln