Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Kaum eine Pflanze vereint Form, Farbe und Funktion so elegant wie die Allium. Ihre Blüten sind nämlich nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch vielen Bestäubern eine wertvolle Nahrungsquelle. 💜🐝

Allium in einem grauen Pflanzkübel 'Amsterdam' auf einem Holzhocker, neben einem Bildausschnitt von den violetten Blüten im Sommer.
  • Licht & Standort von Allium
  • Allium einpflanzen oder eintopfen
  • Allium gießen
  • Allium düngen
  • Ist Allium giftig?
  • Allium überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Allium

Liste

Alternative Namen
Zierlauch

Welt

Herkunft & Verbreitung
Der Zierlauch stammt ursprünglich aus Europa, Asien und Nordamerika. In freier Natur wächst er hauptsächlich auf durchlässigen, trockenen Wiesen oder an Waldrändern. Botanisch gehört er zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) und ist damit mit Knoblauch, Schnittlauch und Speisezwiebeln verwandt.

Welt

Wuchsart
Der Zierlauch wächst aufrecht aus einer Zwiebel und entwickelt je nach Art 30-150 cm hohe, runde Blütenstände.

Lupe

Fun Fact
Beim Verblühen verwandeln sich die Allium-Blütenstände in kleine, runde Kunstwerke – perfekt für Trockensträuße!

Lupe

Immergrün
Nein, Allium ist nicht immergrün – im Herbst zieht sich die Pflanze vollständig in ihre Zwiebel zurück.

Liste

Mehrjährig
Ja, Allium ist mehrjährig und bringt viele Jahre lang eindrucksvolle Blüten in deinen Garten oder auf den Balkon.

Lupe

Winterhart
Ja, der Zierlauch ist winterhart und übersteht auch frostige Temperaturen problemlos.

Licht & Standort der Allium

Viele Außenpflanzen stellen bestimmte Ansprüche an ihre Umgebung – der Zierlauch ist da nicht besonders kompliziert.

Du kannst deine Allium an einen sonnigen bis halbschattigen Standort stellen. Solange die Blühpflanze morgens oder abends etwas Sonnenlicht bekommt, ist sie glücklich. 🌞

Damit die Blüten nicht nur im Schatten stehen, ist ein Platz in südlicher oder westlicher Richtung ideal. 🧭

Illustration eines Hauses mit Balkonen und Gärten im Süden und Osten.

Allium pflanzen oder eintopfen

Du möchtest deinem Ausßenbereich einen besonderen Hingucker verpassen? Dann bist du mit dem Zierlauch genau richtig. 

Du kannst die Blumenzwiebeln deiner Allium direkt in den Garten setzen – oder in einen Pflanzkübel für den Balkon pflanzen. 🌱

Im Beet kannst du die Allium gut mit weiteren Pflanzen kombinieren – egal ob mit Gräsern, Kräutern oder Stauden. Wichtig ist nur, dass sie alle ähnliche Ansprüche an ihren Standort haben und dort genügend Abstand (mind. 20 cm) bekommen. 📐

Eine Hand hält einen Ingwer in einen Pflanzkübel, der mit Erde gefüllt ist.

Pflanztiefe der Allium

Die richtige Pflanztiefe ist entscheidend dafür, ob dein Zierlauch im Frühling kraftvoll austreibt oder die Blüte ausbleibt.

Setze die Zwiebeln deiner Allium bodeneben in die Erde. Sie sollen auf der Erdoberfläche aufliegen – also nicht komplett vergraben werden. Dabei zeigen die Wurzeln nach unten, während die einzelnen Blumenzwiebeln leicht sichtbar sind. ☝️

Wenn du sie zu tief pflanzt, können sie faulen oder im Frühjahr nur zögerlich austreiben – also lieber etwas zu flach als zu tief.

Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie du deine Blumenzwiebeln im Garten richtig einpflanzt. Gleich darunter ist die Anleitung zum Eintopfen deiner Balkonpflanze. ⬇️

Allium im Garten pflanzen

Du hast einen sonnigen Platz im Garten gefunden? Perfekt – dann brauchst du nur noch eine Schaufel und ein bisschen gute Erde. Ist alles bereit, kannst du gleich Schritt für Schritt deine Allium in den Garten pflanzen.

Knollen_Garden_2_bv2-1.png__PID:cf87a7f1-3711-4c17-9d1f-222cebef232d

1. Grabe für jede Allium ein Loch, dass 2–3× so groß ist wie die Zwiebel, und halte 20 cm Abstand zwischen den Löchern.

Illustration:  Alte und frische Gartenerde miteinander mischen.

2. Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde, damit sie wieder neue Nährstoffe enthält.

Illustration: drücke die untere Erde leicht an.

3. Schütte eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch und drücke sie an.

Illustration: Zwiebel provisorisch in die Erde legen, um die Höhe zu testen.

4. Check: Die Blumenzwiebel sollte nun leicht über der Erdoberfläche aufliegen. Falls die Allium noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.

Illustration: Wenige Langzeitdünger-Pellets werden in die Erde eingearbeitet.

5. Streue ein paar Biodünger-Pellets ins Loch. Dabei solltest du die Mengenangabe auf der Verpackung beachten.

Illustration: Zwiebeln der Allium wenige Zentimeter eingraben.

6. Platziere deine Allium mittig mit den Wurzeln nach unten ins Loch und fülle um sie herum mit Erde auf. Drücke diese leicht an.

Illustration: Erdkreis an der Oberfläche formen.

7. Forme bei trockenem Boden einen Erdkreis um die Allium, damit das Gießwasser nicht davonfließt.

Illustration: Eingepflanzte Allium wird angegossen.

8. Gieße die Erde großzügig.

Nach einer Woche kannst du den Kreis wieder entfernen und den Untergrund begradigen.Danach gilt es nur noch zu warten, bis sich die Allium mit bunten Blüten präsentiert! 🪻

Allium als Kübelpflanze eintopfen

Der Topf für deine Allium sollte im Durchmesser 15-20 cm breiter sein als ihre Zwiebeln zusammen. 📏

Zudem braucht deine blühende Balkonpflanze eine gute Drainage, damit das Wasser ablaufen kann. Falls dein Pflanzkübel keinen Einsatz besitzt – wie unsere feey-Kübel – kannst du eine Schicht aus Leca (Blähton) und einem Vlies hineingeben.

Nach der Vorbereitung geht’s ans Eintopfen deines Zierlauchs:

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Illustrationen, wie du deine Allium als Zwiebel eintopfst.
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Check: Die Allium-Zwiebeln sollten nun etwa 5 cm unter dem Topfrand liegen – fülle bei Bedarf noch Erde nach.
  • Streue eine Hand voll Langzeitdünger in den Topf – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
  • Platziere deine Blumenzwiebeln mittig im Topf, sodass ihre Wurzeln nach unten zeigen.
  • Fülle ringsum mit Erde auf und achte darauf, dass die Allium-Zwiebeln leicht sichtbar bleiben.
  • Drücke die Erde rundum gut an, damit die Pflanzen stabil stehen.
  • Gieße die Erde großzügig.

Nun steht deinem blühenden Balkonzauber nichts mehr im Weg! 🪄

Erde für Balkon- & Gartenpflanzen
Eine metallene Gartenkelle mit Holzgriff und Lederriemen liegt auf einer Holzfläche und schüttet Erde für Balkon- & Gartenpflanzen aus ihrer Schaufel auf den Tisch. Der Hintergrund ist eine schlichte, helle Wand.
Eine Person mit tätowierten Armen füllt mit einem kleinen Spaten Erde in eine Topfpflanze. Die Pflanze in einem grauen Topf ist auf der Holzoberfläche von Gartengeräten umgeben, darunter eine Handharke und eine Gießkanne. Um den Topfboden herum ist organische Erde für Balkon- und Gartenpflanzen verstreut, die das Pflanzenwachstum fördert.
Eine Nahaufnahme einer Metallkelle in einem Haufen Mulch und Erde, die eine Mischung aus kleinen Holzspänen und organischem Material zeigt. Die Kelle ist teilweise vergraben und abgewinkelt, was darauf hindeutet, dass Garten- oder Landschaftsbauarbeiten mit Erde für Balkon- & Gartenpflanzen im Gange sind.
Eine Topfpflanze mit üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Um den Topf herum sind Gartengeräte, darunter eine Kelle und eine Handgabel, beide mit Holzgriffen, sowie eine umgekippte Gießkanne. Um den Topf herum ist etwas verschüttete Erde für Balkon- & Gartenpflanzen verstreut.
Nahaufnahme einer Metallschaufel, die in Erde gräbt, die mit kleinen Holzspänen und organischem Abfall vermischt ist. Die Kante der Schaufel ist leicht abgenutzt, was auf häufigen Gebrauch hindeutet. Die Erde für Balkon- & Gartenpflanzen um die Schaufel herum erscheint trocken und locker, perfekt für den Pflanzenanbau in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon.
Eine Hand hält eine Gartenkelle mit Holzgriff, gefüllt mit Erde für Balkon- & Gartenpflanzen. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Oberfläche mit weichen Schatten.
Erde für Balkon- & Gartenpflanzen
Eine metallene Gartenkelle mit Holzgriff und Lederriemen liegt auf einer Holzfläche und schüttet Erde für Balkon- & Gartenpflanzen aus ihrer Schaufel auf den Tisch. Der Hintergrund ist eine schlichte, helle Wand.
Eine Person mit tätowierten Armen füllt mit einem kleinen Spaten Erde in eine Topfpflanze. Die Pflanze in einem grauen Topf ist auf der Holzoberfläche von Gartengeräten umgeben, darunter eine Handharke und eine Gießkanne. Um den Topfboden herum ist organische Erde für Balkon- und Gartenpflanzen verstreut, die das Pflanzenwachstum fördert.
Eine Nahaufnahme einer Metallkelle in einem Haufen Mulch und Erde, die eine Mischung aus kleinen Holzspänen und organischem Material zeigt. Die Kelle ist teilweise vergraben und abgewinkelt, was darauf hindeutet, dass Garten- oder Landschaftsbauarbeiten mit Erde für Balkon- & Gartenpflanzen im Gange sind.
Eine Topfpflanze mit üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Um den Topf herum sind Gartengeräte, darunter eine Kelle und eine Handgabel, beide mit Holzgriffen, sowie eine umgekippte Gießkanne. Um den Topf herum ist etwas verschüttete Erde für Balkon- & Gartenpflanzen verstreut.
Nahaufnahme einer Metallschaufel, die in Erde gräbt, die mit kleinen Holzspänen und organischem Abfall vermischt ist. Die Kante der Schaufel ist leicht abgenutzt, was auf häufigen Gebrauch hindeutet. Die Erde für Balkon- & Gartenpflanzen um die Schaufel herum erscheint trocken und locker, perfekt für den Pflanzenanbau in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon.
Eine Hand hält eine Gartenkelle mit Holzgriff, gefüllt mit Erde für Balkon- & Gartenpflanzen. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Oberfläche mit weichen Schatten.

Erde für Balkon- & Gartenpflanzen

12,95 €
Mehr erfahren

Allium gießen

Wenn du Pflanzen draußen hältst, sind sie dort auch Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb sieht die Pflege deines Zierlauchs je nach Jahreszeit bzw. Temperatur unterschiedlich aus. 

Der Fingertest hilft dir, herauszufinden, ob dein Allium Wasser braucht:

Stecke deinen Zeigefinger 3-4 cm tief in die Erde. Nur wenn die Erde staubtrocken vom Finger bröselt, ist es Zeit, zu Gießen. 💧

Mach den Fingertest bei der Allium im Topf alle 2-3 Tage und im Garten alle 3-4 Tage.

An sehr heißen Tagen solltest du die Erde täglich prüfen. 👇

Fingertest-Anleitung mit Fotos, Illustrationen und Text.

Bitte beachte:

  • Gieße den Zierlauch immer nur am Morgen. Sonst könnten sich über Nacht Pilzsporen in der feuchten Erde entwickeln. 🍄‍🟫
  • Schütte das Gießwasser nicht über die Blätter oder Blüten der Allium, sondern immer nur seitlich in ihre Erde.
  • Kontrolliere die Erde auch nach dem Regen. Möglicherweise wurde nur die oberste Erdschicht befeuchtet und die Wurzeln sind noch immer komplett im Trockenen. ☔️

Allium düngen

Während der Wachstumsphase von Frühling bis Ende Sommer braucht dein Zierlauch Nährstoffe – die Erde allein kann die vielen Blüten nicht versorgen. 🍜

Dünge deine Allium von März bis September alle 2-3 Monate mit Langzeitdünger oder einmal im Monat mit Flüssigdünger. So bleibt sie kräftig und blühfreudig. 🌸

Wenn du beim Einpflanzen bereits Langzeitdünger verwendet hast, reicht die nächste Düngung nach etwa 2 Monaten.

Im Herbst und Winter brauchst du deine Allium nicht zu düngen, da sie sich dann in der Winterruhe befindet.

Passt die Allium zu mir?

Du möchtest auffällige Blütenkugeln im Garten oder auf dem Balkon – aber ohne viel Pflegeaufwand? Dann ist der Zierlauch eine tolle Wahl! 💜

Die Allium ist pflegeleicht, winterhart und mehrjährig. Sie stellt weder im Garten noch im Pflanzkübel hohe Ansprüche – solange sie regelmäßig etwas Sonne, Dünger und Wasser bekommt, wird sie dich mit schönen Blüten beglücken. 🫰

Natürlich kannst du die Allium im Garten gut mit anderen sonnenliebenden Pflanzen kombinieren – z. B. mit diversen Kräutern und Gräsern. Halte zwischen Gartenpflanzen aber mindestens 20-30 cm Abstand.

Ein beiger Topf mit Allium (Lila) mit runden violetten Blüten auf hohen grünen Stielen steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Allium (Lila) hebt seine kugelförmigen Büschel kleiner violetter Blüten auf einem hohen grünen Stiel hervor, wobei ähnliche Blüten und grüne Blätter im Hintergrund sanft verschwommen sind.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Allium (lila)“ steht auf einer Holzfläche. Zierlauchwurzeln sind auf einem kleinen Holzhocker davor ausgestellt. Sonnenlicht und Gras ergänzen die rustikale Szene.
In einem weißen Topf wachsen hohe grüne Allium-Stängel (Lila) mit runden Büscheln kleiner violetter Blüten, die im hellen Tageslicht sanfte Schatten auf eine helle Wand werfen.
Eine Hand hält verwickelte Alliumwurzeln (Lila) und Erde über einem runden Topf mit Erde. Im Vordergrund sind Grashalme zu sehen, der Hintergrund ist leicht verschwommen.
Nahaufnahme einer Hand, die eine Allium-Pflanze (Lila) mit freiliegenden Wurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf hält, bereit zum Einpflanzen. Im Vordergrund sind grasähnliche Allium-Pflanzen (Lila) zu sehen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Allium (lila)“ steht auf einer Holzoberfläche, umgeben von grünen Grashalmen im sanften Sonnenlicht – perfekt, um dieses Zierlauchgewächs in Ihrem Garten anzupflanzen.
Eine getrocknete Allium-Wurzel (Lila) mit verschlungenen Stängeln liegt auf einer Holzoberfläche, in Sonnenlicht getaucht und von Schatten umgeben.
Eine Hand hebt eine Alliumpflanze (Lila) mit freiliegenden Wurzeln aus einem grauen Topf mit Erde. Grüne grasähnliche Pflanzen, verstreute Erde und Alliumzwiebeln stehen auf einer Holzfläche rund um den Topf.
Ein beiger Topf mit Allium (Lila) mit runden violetten Blüten auf hohen grünen Stielen steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Allium (Lila) hebt seine kugelförmigen Büschel kleiner violetter Blüten auf einem hohen grünen Stiel hervor, wobei ähnliche Blüten und grüne Blätter im Hintergrund sanft verschwommen sind.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Allium (lila)“ steht auf einer Holzfläche. Zierlauchwurzeln sind auf einem kleinen Holzhocker davor ausgestellt. Sonnenlicht und Gras ergänzen die rustikale Szene.
In einem weißen Topf wachsen hohe grüne Allium-Stängel (Lila) mit runden Büscheln kleiner violetter Blüten, die im hellen Tageslicht sanfte Schatten auf eine helle Wand werfen.
Eine Hand hält verwickelte Alliumwurzeln (Lila) und Erde über einem runden Topf mit Erde. Im Vordergrund sind Grashalme zu sehen, der Hintergrund ist leicht verschwommen.
Nahaufnahme einer Hand, die eine Allium-Pflanze (Lila) mit freiliegenden Wurzeln über einem mit Erde gefüllten Topf hält, bereit zum Einpflanzen. Im Vordergrund sind grasähnliche Allium-Pflanzen (Lila) zu sehen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Allium (lila)“ steht auf einer Holzoberfläche, umgeben von grünen Grashalmen im sanften Sonnenlicht – perfekt, um dieses Zierlauchgewächs in Ihrem Garten anzupflanzen.
Eine getrocknete Allium-Wurzel (Lila) mit verschlungenen Stängeln liegt auf einer Holzoberfläche, in Sonnenlicht getaucht und von Schatten umgeben.
Eine Hand hebt eine Alliumpflanze (Lila) mit freiliegenden Wurzeln aus einem grauen Topf mit Erde. Grüne grasähnliche Pflanzen, verstreute Erde und Alliumzwiebeln stehen auf einer Holzfläche rund um den Topf.

Allium (lila)

10,95 €
Mehr erfahren

Ist die Allium giftig?

Zierlauch sieht zum Anbeißen lecker aus – doch ist er essbar oder sogar giftig? Ist er gefährlich für meine Haustiere oder meine Kleinkinder? In den nächsten Kapiteln beantworten wir dir genau diese Fragen:

Ist die Allium giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Ja, der Zierlauch ist – wie alle Amaryllisgewächse – giftig für Tiere wie Hunde und Katzen. 🐶🐱

Für uns Menschen sind die Blüten und Blätter theoretisch essbar, sollten aber trotzdem nicht roh oder in großen Mengen verzehrt werden! 🙊

Die Allium enthält die gleichen schwefelhaltigen Verbindungen wie z. B. Zwiebeln oder Knoblauch und ist somit giftig für Katzen und Hunde. Bereits kleine Mengen können bei deinen Haustieren Erbrechen, Durchfall, erhöhte Herzfrequenz oder Blutarmut auslösen. 🤢

Stelle deine Allium daher außer Reichweite deiner Tiere – besonders, wenn sie gerne Pflanzen anknabbern.

Für Menschen ist ein geringer Verzehr der Blätter und Blüten zwar nicht gefährlich, trotzdem gilt die Allium – wie ihr deutscher Name verrät – nur als Zierlauch. Speisezwiebeln schmecken ohnehin besser! 🧅😋

Kann die Allium Allergien hervorrufen?

Theoretisch können alle Pflanzen Allergien auslösen – manche sind allerdings verträglicher als andere.

Obwohl die Allium nur in seltenen Fällen Pollenallergien auslöst, ist es nicht ausgeschlossen. Für die meisten Allergiker*innen ist sie während ihrer Blütezeit von Mai bis Juli jedoch unproblematisch.

Allerdings kann der Pflanzensaft beim Schneiden Hautreizungen verursachen. Wenn du sensible Haut hast, solltest du dabei unbedingt Handschuhe tragen. 🧤

Du kannst die Allium also auch bei Heuschnupfen (fast) problemlos auf dem Balkon oder im Garten halten. 🫶🏻

Ist die Allium gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Zierlauch ist nicht nur hübsch, sondern auch nützlich – seine kugelrunden Blüten ziehen im Frühsommer viele Bestäuber an. 🐝🦋

Die Allium blüht je nach Sorte zwischen Mai und Juli und trägt in ihren Blüten reichlich Nektar. Somit ist sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge – perfekt für dein lokales Ökosystem. 🌸

Wenn du also deinen Balkon oder Garten nicht nur optisch aufwerten, sondern auch zur Biodiversität beitragen möchtest, ist der Zierlauch eine wunderbare Wahl. 🌍🫰

Lila, runde Blüten der Allium ‘Millenium’ im Freien.
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Allium schneiden

Zierlauch ist pflegeleicht – auch beim Rückschnitt musst du nur wenig beachten. Dennoch lohnt sich ein gezielter Schnitt, damit deine Pflanze gesund bleibt und die Energie sinnvoll nutzt. ✂️

Blütenschnitt im Sommer

Wenn dich die welken Blüten im Sommer stören, kannst du sie einfach entfernen.

Verblühte Blütenstände der Allium kannst du zwischen Juni und August optional abschneiden – etwa knapp oberhalb des ersten Blattpaares. Dadurch pflegst du das Erscheinungsbild deiner Blühpflanze. ✨

Wenn du die kugelförmigen Blumen magst, kannst du sie auch stehen lassen.
Kleiner Tipp: Getrocknet wirken die runden Blüten der Allium besonders schön in Vasen ohne Wasser. 💐

Rückschnitt im Herbst

Im Spätherbst beginnt sich dein Zierlauch auf den Winter vorzubereiten. Das erkennst du an den vergilbten Blättern.

Sobald sich das Laub deiner Allium vollständig gelb verfärbt hat, schneidest du es auf ca. 5 cm über dem Boden zurück. So spart die Zwiebel im Boden Energie und kann im Frühling kräftig austreiben. 🌱💪

Verwende für beide Schnitte immer scharfe, saubere Gartenscheren – und schütze deine Haut vor dem reizenden Pflanzensaft mit Gartenhandschuhen. 🧤

Allium im Garten oder im Topf überwintern

Da der Zierlauch eine mehrjährige Außenpflanze ist, kommt er nicht an der kalten Jahreszeit vorbei. Glücklicherweise ist der Winter kein Problem für ihn! ❄️

Die Allium ist winterhart und muss daher weder abgedeckt noch speziell überwintert werden. ☃️

Da du deine Allium bereits im Herbst zurückgeschnitten hast, ist sie nun bereit für ihren Winterschlaf. 😴

Du kannst dich also entspannt zurücklehnen und in deiner warmen Stube die sinnliche Winterzeit genießen – und zusehen, wie dein Zierlauch im Frühling wieder austreibt. 🌱

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Ein beiger Topf mit grünen Blättern und mehreren rosa Calla-Blüten (Rosa) steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand im Hintergrund.
Nahaufnahme von zwei Calla-Lilien (Rosa) mit glatten, gebogenen Blütenblättern und gelben Blütenkelchen inmitten üppiger grüner Blätter in einem Garten. Diese eleganten Blüten wachsen aus einem robusten Rhizom.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (rosa)“ steht auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit getrockneten Blütenblättern und einem Rhizom der Zantedeschia „Garnet Glow“, in Sonnenlicht getaucht und von grünem Gras gesäumt.
Eine Calla (Rosa) im Topf mit leuchtend rosa Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand und wirft weiche Schatten in den Hintergrund.
Eine Hand hält ein Calla-Rhizom (Rosa) über einem mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Einpflanzen. Im Hintergrund sind grüne, grasähnliche Blätter und Holzbretter zu sehen.
Eine einzelne Calla-Blüte (Rosa) liegt auf einer Holzoberfläche, beleuchtet durch einen Sonnenstrahl, wobei dramatische Schatten der Szene Tiefe verleihen.
Eine Hand hält eine kleine Samenkugel über einen Pflanzkübel mit Erde, grasähnlichen Pflanzen und einem Calla-Rhizom am Rand. Der sanft beleuchtete Hintergrund ist unscharf.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Calla“ liegt mit grünen Grashalmen im sanften Sonnenlicht auf einer Holzoberfläche und ist ideal für die Pflege eines Calla-Rhizoms (Rosa).
Ein beiger Topf mit grünen Blättern und mehreren rosa Calla-Blüten (Rosa) steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand im Hintergrund.
Nahaufnahme von zwei Calla-Lilien (Rosa) mit glatten, gebogenen Blütenblättern und gelben Blütenkelchen inmitten üppiger grüner Blätter in einem Garten. Diese eleganten Blüten wachsen aus einem robusten Rhizom.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (rosa)“ steht auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit getrockneten Blütenblättern und einem Rhizom der Zantedeschia „Garnet Glow“, in Sonnenlicht getaucht und von grünem Gras gesäumt.
Eine Calla (Rosa) im Topf mit leuchtend rosa Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellbeigen Wand und wirft weiche Schatten in den Hintergrund.
Eine Hand hält ein Calla-Rhizom (Rosa) über einem mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Einpflanzen. Im Hintergrund sind grüne, grasähnliche Blätter und Holzbretter zu sehen.
Eine einzelne Calla-Blüte (Rosa) liegt auf einer Holzoberfläche, beleuchtet durch einen Sonnenstrahl, wobei dramatische Schatten der Szene Tiefe verleihen.
Eine Hand hält eine kleine Samenkugel über einen Pflanzkübel mit Erde, grasähnlichen Pflanzen und einem Calla-Rhizom am Rand. Der sanft beleuchtete Hintergrund ist unscharf.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Calla“ liegt mit grünen Grashalmen im sanften Sonnenlicht auf einer Holzoberfläche und ist ideal für die Pflege eines Calla-Rhizoms (Rosa).

Calla (rosa)

11,95 €
Die Calla (weiß), eine Zantedeschia im Topf, hat üppige grüne Blätter und elegante weiße Blüten in einem grauen Topf auf einer Holzoberfläche, mit sanften Schatten, die von der beigefarbenen Wand dahinter geworfen werden.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (weiß)“ steht auf Holzbrettern, daneben ein kleiner Hocker mit getrockneten Pflanzen. Sonnenlicht fällt durch die Schatten und schafft eine warme, natürliche Atmosphäre, die an den Lebensraum der Zantedeschia erinnert.
Nahaufnahme einer Calla (weiß) mit gelber Mitte, geschmückt mit Tautropfen. Die Blüten sind von üppigen grünen Blättern und einem unscharfen Hintergrund umgeben, der ihre zarte Schönheit hervorhebt.
Die Calla (weiß) mit ihren glänzend grünen Blättern und weißen Blüten ruht auf einer Holzoberfläche. Ihr Schatten tanzt sanft auf der hellen Wand dahinter.
Eine Hand hält eine kleine Zwiebel sanft über Erde in einem Topf, bereit, Leben zu kultivieren. Der sanft beleuchtete Hintergrund und die grasbewachsenen Blätter links schaffen einen idealen Rahmen für das Gedeihen einer Calla (weiß).
Eine sonnenbeschienene Topinambur ruht mit einer Calla (weiß) auf Holz und wirft scharfe Schatten. Die filigrane Knolle und die elegante Blüte werden durch den Kontrast von Licht und Schatten wunderschön hervorgehoben.
Eine Hand legt vorsichtig eine Calla-Zwiebel in einen Topf mit reichhaltiger Erde. Diese ruhige Gartenszene im Freien spielt sich auf einer Holzfläche inmitten üppigen Grases ab.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (weiß)“ liegt auf einer Holzfläche, umgeben von langen grünen Zantedeschia-Blättern. Sonnenlicht wirft Schatten und schafft eine natürliche und ruhige Atmosphäre.
Nahaufnahme von zwei weißen Calla-Blüten (Weiß), geschmückt mit Regentropfen, umgeben von üppigen grünen Blättern, unter weichem, diffusem Licht, das eine heitere Atmosphäre schafft.
Die Calla (weiß), eine Zantedeschia im Topf, hat üppige grüne Blätter und elegante weiße Blüten in einem grauen Topf auf einer Holzoberfläche, mit sanften Schatten, die von der beigefarbenen Wand dahinter geworfen werden.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (weiß)“ steht auf Holzbrettern, daneben ein kleiner Hocker mit getrockneten Pflanzen. Sonnenlicht fällt durch die Schatten und schafft eine warme, natürliche Atmosphäre, die an den Lebensraum der Zantedeschia erinnert.
Nahaufnahme einer Calla (weiß) mit gelber Mitte, geschmückt mit Tautropfen. Die Blüten sind von üppigen grünen Blättern und einem unscharfen Hintergrund umgeben, der ihre zarte Schönheit hervorhebt.
Die Calla (weiß) mit ihren glänzend grünen Blättern und weißen Blüten ruht auf einer Holzoberfläche. Ihr Schatten tanzt sanft auf der hellen Wand dahinter.
Eine Hand hält eine kleine Zwiebel sanft über Erde in einem Topf, bereit, Leben zu kultivieren. Der sanft beleuchtete Hintergrund und die grasbewachsenen Blätter links schaffen einen idealen Rahmen für das Gedeihen einer Calla (weiß).
Eine sonnenbeschienene Topinambur ruht mit einer Calla (weiß) auf Holz und wirft scharfe Schatten. Die filigrane Knolle und die elegante Blüte werden durch den Kontrast von Licht und Schatten wunderschön hervorgehoben.
Eine Hand legt vorsichtig eine Calla-Zwiebel in einen Topf mit reichhaltiger Erde. Diese ruhige Gartenszene im Freien spielt sich auf einer Holzfläche inmitten üppigen Grases ab.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (weiß)“ liegt auf einer Holzfläche, umgeben von langen grünen Zantedeschia-Blättern. Sonnenlicht wirft Schatten und schafft eine natürliche und ruhige Atmosphäre.
Nahaufnahme von zwei weißen Calla-Blüten (Weiß), geschmückt mit Regentropfen, umgeben von üppigen grünen Blättern, unter weichem, diffusem Licht, das eine heitere Atmosphäre schafft.

Calla (weiß)

11,95 €
Eine Calla (violett) Topfpflanze mit hohen, eleganten grünen Blättern und tiefvioletten Lilien steht auf einer Holzoberfläche. Weiche Schatten der Blätter in der Nähe werden auf eine helle Wand im Hintergrund geworfen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden, tief kastanienbraun-violetten Calla-Blume, bekannt als Zantedeschia, mit gesprenkeltem Stiel vor einem verschwommenen Gartenhintergrund mit einem Teich und sanft vom Sonnenlicht beleuchtetem Grün.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Holzhocker. Der mit getrockneten Blütenblättern und einem Rhizom verzierte Hocker sonnt sich inmitten grüner Pflanzenstängel im Hintergrund.
Ein grauer Topf auf Holzuntergrund beherbergt eine leuchtende Calla (Veilchen) mit dunkelvioletten Blüten und grünen Blättern. Weiche Schatten auf dem beigen Hintergrund unterstreichen ihre zarte Erscheinung.
Eine Hand legt vorsichtig ein Rhizom der Calla (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten. Links sind grasähnliche Blätter zu sehen, die an eine Gartenszene mit Calla-Lilie oder Zantedeschia erinnern.
Eine Calla (violett) sitzt auf einer rustikalen Holzoberfläche, getaucht in sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht. Ihre strukturierten Blütenblätter ähneln einem Rhizom, und ihre leuchtenden Farben kontrastieren mit den umgebenden Schatten.
Eine Hand hält eine Blumenzwiebel über einem Topf mit Erde, umgeben von grünem Gras. Weiche Lichtschatten erzeugen eine warme, natürliche Atmosphäre auf der Holzoberfläche – ideal für die Pflege der eleganten Calla (Veilchen).
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einer Holzfläche, im Sonnenlicht getaucht und von grünem Laub umgeben. Die Szene vermittelt eine rustikale, natürliche Atmosphäre, als würde die Zantedeschia, auch Calla-Lilie genannt, gepflegt.
Eine Gruppe tiefburgunderfarbener Calla-Lilien (Violett) mit glänzenden, weiß gesprenkelten Blättern sorgt in einer Gartenumgebung für einen atemberaubenden Kontrast und wird von einem robusten unterirdischen Rhizom genährt.
Eine Calla (violett) Topfpflanze mit hohen, eleganten grünen Blättern und tiefvioletten Lilien steht auf einer Holzoberfläche. Weiche Schatten der Blätter in der Nähe werden auf eine helle Wand im Hintergrund geworfen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden, tief kastanienbraun-violetten Calla-Blume, bekannt als Zantedeschia, mit gesprenkeltem Stiel vor einem verschwommenen Gartenhintergrund mit einem Teich und sanft vom Sonnenlicht beleuchtetem Grün.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Holzhocker. Der mit getrockneten Blütenblättern und einem Rhizom verzierte Hocker sonnt sich inmitten grüner Pflanzenstängel im Hintergrund.
Ein grauer Topf auf Holzuntergrund beherbergt eine leuchtende Calla (Veilchen) mit dunkelvioletten Blüten und grünen Blättern. Weiche Schatten auf dem beigen Hintergrund unterstreichen ihre zarte Erscheinung.
Eine Hand legt vorsichtig ein Rhizom der Calla (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten. Links sind grasähnliche Blätter zu sehen, die an eine Gartenszene mit Calla-Lilie oder Zantedeschia erinnern.
Eine Calla (violett) sitzt auf einer rustikalen Holzoberfläche, getaucht in sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht. Ihre strukturierten Blütenblätter ähneln einem Rhizom, und ihre leuchtenden Farben kontrastieren mit den umgebenden Schatten.
Eine Hand hält eine Blumenzwiebel über einem Topf mit Erde, umgeben von grünem Gras. Weiche Lichtschatten erzeugen eine warme, natürliche Atmosphäre auf der Holzoberfläche – ideal für die Pflege der eleganten Calla (Veilchen).
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einer Holzfläche, im Sonnenlicht getaucht und von grünem Laub umgeben. Die Szene vermittelt eine rustikale, natürliche Atmosphäre, als würde die Zantedeschia, auch Calla-Lilie genannt, gepflegt.
Eine Gruppe tiefburgunderfarbener Calla-Lilien (Violett) mit glänzenden, weiß gesprenkelten Blättern sorgt in einer Gartenumgebung für einen atemberaubenden Kontrast und wird von einem robusten unterirdischen Rhizom genährt.

Calla (violett)

11,95 €
Eine Schwertlilie (rot) mit hohen grünen Blättern und leuchtend rosa Calla-Blüten steht auf einer Holzoberfläche vor einer zarten, cremefarbenen Wand. Der Schatten einer anderen Pflanze verstärkt die ruhige Szene.
Leuchtend rote Schwertlilienblüten (Rot) mit hohen grünen Stielen und Knospen heben sich von einem verschwommenen Holzzaun und Grünpflanzen ab. Die unterstützenden Rhizome tragen zur Tiefe und Spannung der Komposition bei.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Iris (rot)“ liegt auf einem Holzboden. Davor zeigt ein kleiner Holzhocker verschlungene Iris-Rhizome. Sonnenlicht und Pflanzenschatten verbreiten eine warme, erdige Atmosphäre.
Eine Iris (rot) mit langen grünen Blättern und leuchtend rosa Blüten steht auf einer Holzoberfläche vor einer beigen Wand und wirft den kunstvollen Schatten einer anderen Pflanze.
Eine Hand mit einem Armband pflanzt eine Iriszwiebel (Irisrotte) mit Wurzeln in einen mit Erde gefüllten Topf, umgeben von grünen Pflanzen und Sonnenlicht, das Schatten auf eine Holzoberfläche im Freien wirft.
Eine Hand hebt eine Schwertlilie (Fäule) mit verwachsenen Rhizomen aus einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erhellt die Szene und wirft sanfte Schatten in den Hintergrund, während im Vordergrund dünne, grasähnliche grüne Blätter erscheinen.
Eine schmutzbedeckte, mit Wurzeln verwachsene Iris (Fäule) liegt auf einer Holzoberfläche, die an ein Rhizom erinnert. Sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht erhellt das Bild und erzeugt eine rustikale und erdige Atmosphäre, wobei Schatten Tiefe und Struktur verleihen.
Eine braune Pflanzentasche aus Papier mit der Aufschrift „Iris (rot)“ von Feey steht auf einer Holzfläche, beleuchtet von Sonnenlicht und Schatten. Lange Grashalme rahmen die ruhige Szene ein und erinnern an die Eleganz einer Calla, die kurz vor der Blüte steht.
Eine Hand hebt das Rhizom einer Schwertlilie (rot) aus einem grauen, mit Erde gefüllten Topf. Um den Topf herum wachsen lange grüne Gräser auf einer Holzoberfläche, die in sanftes, warmes Licht getaucht ist.
Eine Schwertlilie (rot) mit hohen grünen Blättern und leuchtend rosa Calla-Blüten steht auf einer Holzoberfläche vor einer zarten, cremefarbenen Wand. Der Schatten einer anderen Pflanze verstärkt die ruhige Szene.
Leuchtend rote Schwertlilienblüten (Rot) mit hohen grünen Stielen und Knospen heben sich von einem verschwommenen Holzzaun und Grünpflanzen ab. Die unterstützenden Rhizome tragen zur Tiefe und Spannung der Komposition bei.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Iris (rot)“ liegt auf einem Holzboden. Davor zeigt ein kleiner Holzhocker verschlungene Iris-Rhizome. Sonnenlicht und Pflanzenschatten verbreiten eine warme, erdige Atmosphäre.
Eine Iris (rot) mit langen grünen Blättern und leuchtend rosa Blüten steht auf einer Holzoberfläche vor einer beigen Wand und wirft den kunstvollen Schatten einer anderen Pflanze.
Eine Hand mit einem Armband pflanzt eine Iriszwiebel (Irisrotte) mit Wurzeln in einen mit Erde gefüllten Topf, umgeben von grünen Pflanzen und Sonnenlicht, das Schatten auf eine Holzoberfläche im Freien wirft.
Eine Hand hebt eine Schwertlilie (Fäule) mit verwachsenen Rhizomen aus einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erhellt die Szene und wirft sanfte Schatten in den Hintergrund, während im Vordergrund dünne, grasähnliche grüne Blätter erscheinen.
Eine schmutzbedeckte, mit Wurzeln verwachsene Iris (Fäule) liegt auf einer Holzoberfläche, die an ein Rhizom erinnert. Sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht erhellt das Bild und erzeugt eine rustikale und erdige Atmosphäre, wobei Schatten Tiefe und Struktur verleihen.
Eine braune Pflanzentasche aus Papier mit der Aufschrift „Iris (rot)“ von Feey steht auf einer Holzfläche, beleuchtet von Sonnenlicht und Schatten. Lange Grashalme rahmen die ruhige Szene ein und erinnern an die Eleganz einer Calla, die kurz vor der Blüte steht.
Eine Hand hebt das Rhizom einer Schwertlilie (rot) aus einem grauen, mit Erde gefüllten Topf. Um den Topf herum wachsen lange grüne Gräser auf einer Holzoberfläche, die in sanftes, warmes Licht getaucht ist.

Iris (rot)

17,95 €