
Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝.
Pflanzenlexikon
Ingwer
Scharf im Geschmack, stark im Wuchs – Ingwer bringt nicht nur Würze in deine Küche, sondern auch Leben in deinen Balkon oder Garten. 🫚✨

- Licht & Standort von Ingwer
- Ingwer einpflanzen oder eintopfen
- Ingwer gießen
- Ingwer düngen
- Ist Ingwer giftig?
- Ingwer ernten
- Ingwer überwintern
- Ingwer vermehren
Offizielle Bezeichnung
Zingiber officinale (Echter Ingwer)
Alternative Namen
Ingwerwurzel, Wurzelstock, Immerwurzel, Ginger, Common Ginger
Herkunft & Verbreitung
Woher der Ingwer ursprünglich kommt, weiß man nicht so genau. Heutzutage wird er allerdings vor allem aus asiatischen Ländern und Teilen Südamerikas zu uns verfrachtet. Außerdem gehört er, wie auch der verwandte Kurkuma, zur Familie der Ingwergewächse.
Wuchsart
Der Ingwer wächst aufrecht wie eine tropische Staude – ganz ohne zu verholzen.
Fun Fact
Man nennt sie zwar «Ingwerwurzel», dabei ist der Ingwer tatsächlich ein sogenanntes «Rhizom». Dieses essbare Speicherorgan speichert seine Energie unter der Erde, woraus die Blätter nach oben schießen.
Immergrün
Nein, dein Ingwer ist nicht immergrün. Deshalb ruht der Ginger im Winter ohne Blätter oder Wurzeln an einem kühlen, dunklen Ort. Sobald du ihn im Frühjahr wieder einpflanzt, treibt er aber wieder neu aus.
Mehrjährig
Ja, der Ginger ist mehrjährig und schmückt deinen Garten oder Balkon bei richtiger Pflege über viele Jahre hinweg.
Winterhart
Nein, der Ingwer ist frostempfindlich und somit nicht winterhart. Vor dem ersten Frost musst du darum seine Rhizome ausgraben und im Keller überwintern.
Licht & Standort für den Ingwer
Dein essbares Rhizom braucht viel Energie, um gesund zu wachsen – je besser sein Platz, desto mehr Kraft steckt später in deiner Ernte. 🔋
Der Ingwer braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Falls er nicht gerade auf dem Südbalkon sonnen kann, freut er sich zumindest über etwas Sonnenlicht am Morgen oder Abend. 😎☀️
Hast du vor, deine Ingwer-Rhizome im Garten zu pflanzen, solltest du zwischen ihnen jeweils etwa 15-20 cm Abstand einplanen. 📏

Ingwer pflanzen oder eintopfen
Du hast dir ein oder mehrere Ingwer-Rhizome besorgt und weißt nicht genau, wie du diese nun einpflanzen sollst? Dann bist du hier genau richtig!
In diesem Kapitel zeigen wir, dir wie du die Rhizome im Garten oder auf dem Balkon richtig in die Erde setzt.
Wichtige Info vorab:
Der Echte Ingwer neigt dazu, andere Pflanzen beim Wachstum zu hemmen, weil er sich im Erdreich stark verwurzelt. Platziere ihn entweder weit entfernt von anderen Grünlingen oder schenke ihm ein eigenes Beet – Ingwer ist nicht ideal für Mischkultur. 🥕🍅

Damit deine trockenen Ingwerwurzeln später besser austreiben, empfehlen wir dir, sie zunächst über Nacht in ein lauwarmes Wasserbad zu legen. 🛀

Nach einer kleinen Info zur Pflanztiefe starten wir mit der Gartenarbeit. Möchtest du gleich zur Anleitung fürs Eintopfen gelangen, kannst du sofort dorthin springen.
Pflanztiefe des Ingwers
Beim Einpflanzen deines Gingers ist weniger mehr: Das Rhizom wird nur flach mit Erde bedeckt, damit es genug Feuchtigkeit bekommt, aber nicht fault.
Pflanze deinen Ingwer am besten etwa 2-5 cm tief in die Erde. 📐
Wie tief du deinen Ingwer setzt, ist entscheidend für einen erfolgreichen Austrieb – die Knospe darf nicht zu tief liegen, sonst bleibt das Wachstum aus.
Ingwer im Garten pflanzen
Na… Hast du ein helles Plätzchen für deinen Ingwer gefunden? Dann schnapp dir eine Schaufel und deine Rhizome – jetzt wird gebuddelt!
1. Nimm eine Schaufel und grabe für jedes Rhizom ein Loch, das in der Höhe und Breite 2× so groß ist wie der Ingwer selbst. Die einzelnen Rhizome sollten später etwa 30 cm von einander entfernt liegen.

2. Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde (Verhältnis 1:1), damit genügend Mikroorganismen vorhanden sind und der Boden locker ist.

3. Leere eine Schicht von diesem Gemisch ins Loch und drücke sie leicht an.

4. Check: Lege den Ingwer ins Loch. Er sollte höchstens 5 cm tief in der Erde liegen. Falls das Rhizom noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
5. Streue ein paar Biodünger-Pellets ins Loch und platziere darauf deinen Ginger – mittig und liegend.

6. Bedecke das Speicherorgan mit wenig Erde und drücke diese sanft an.

7. Forme einen Erdkreis um die frische Erde. Dies stellt sicher, dass das Wasser beim Tränken nicht davonfließt.

8. Gieße die Erde nun großzügig an.
Es sieht sicherlich nicht nach viel aus, doch schon bald sprießen in deinem Garten die ersten grünen Blätter deines Ingwers. 🌱✨
Ingwer im Topf eintopfen
Was brauchst du zum Eintopfen? Natürlich einen Topf oder Pflanzkübel! Dieser sollte im Durchmesser etwa 15-20 cm breiter sein als deine Ingwer-Knollen zusammen. Zudem braucht der Kübel unbedingt eine Drainage, damit das Wasser besser ablaufen kann. 💧
Unsere feey-Pflanzkübel besitzen bereits einen speziellen Einsatz. Falls dies bei deinem Topf nicht der Fall ist, so fülle ihn zu ⅕ mit einer Drainage-Schicht (z. B. aus Leca und einem Vlies).
Ist dein Pflanzkübel vorbereitet, kannst du gleich mit dem Pflanzen des Ingwers beginnen:

- Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
- Check: Dein Ingwer sollte etwa 10 cm unter dem Rand deines Pflanzkübels liegen. Eventuell musst du noch Erde nachschütten.
- Streue eine Handvoll Langzeitdünger auf die Erde – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
- Platziere die Rhizome mittig im Topf, sodass jeder Ingwer flach und mit etwas Abstand zu den anderen auf der Erde liegt.
- Fülle ringsum mit Erde auf und achte darauf, dass der Ingwer maximal 3-5 cm bedeckt ist.
- Drücke die Erde leicht an.
- Gieße die Erde großzügig und ringsum gleichmäßig.
Wow – du hast gerade deinen eigenen Ingwer eingetopft. Ziemlich cool, oder? 🤗
Ingwer gießen
Wenn du Pflanzen draußen hältst, sind sie Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb musst du deinen Ingwer je nach Jahreszeit bzw. Temperatur unterschiedlich gießen. 💧
Bevor du allerdings zur Gießkanne greifst, solltest du den Fingertest machen, um die Feuchtigkeit in der Erde zu prüfen. Dazu steckst du deinen Zeigefinger etwa 3-4 cm tief in die Erde:
- Klebt die Erde noch nass oder feucht am Finger, braucht dein Pflänzchen noch kein Wasser. ❌
- Bröselt die Erde trocken von der Haut, ist das Wasser darin aufgebraucht und du darfst deine Ingwerpflanze gießen. ✔️

Mache diesen Fingertest bei Ingwer im Topf alle 1-2 Tage und im Garten alle 2-3 Tage. Wenn es draußen sehr heiß wird, solltest du den Test täglich machen. ☝️
Auch bei Regen solltest du den Fingertest machen. Es kann nämlich sein, dass nur die oberste Erdschicht befeuchtet wurde und die Wurzeln der Zingiber officinale darunter vertrocknen. 🌧️
Bitte beachte:
- Gieße deine Ingwerpflanze immer nur morgens, damit sich über Nacht keine feucht-warme Umgebung bildet, in der sich Pilzsporen besonders wohlfühlen. 🍄
- Schütte das Wasser nicht über die Blätter deines Gingers, sondern immer nur seitlich in seine Erde. ☔
Ingwer düngen
Wer hätte das gedacht? Auch dein Ingwer hat ab und zu Hunger – und zwar richtig großen. Er verbraucht nämlich viele Nährstoffe. Du hast ihn ja bereits beim Einpflanzen mit Düngerpellets gedüngt, dies wiederholst du etwa 2-3× während der Wachstumsphase.
Generell solltest du deinen Ingwer von März bis September entweder alle 2 Monate mit Pellets oder alle 3-4 Wochen mit gut verdünntem Flüssigdünger düngen. Er gilt als Starkzehrer!🫘
Beachte bei jedem Dünger die Angaben auf der Packung – zu viele Nährstoffe können der Pflanze genauso schaden, wie zu wenig!
Passt die Ingwerpflanze zu mir?
Ingwer ist ideal für dich, wenn du etwas Gesundes im Garten oder auf dem Balkon selbst pflanzen möchtest – auch ohne große Pflanzenerfahrung. 👶
Willst du eine pflegeleichte Pflanze, die dir über mehrere Jahre hinweg wertvolle Inhaltsstoffe für Tee, Vitamin-Shots oder leckere Gerichte liefert? Dann empfehlen wir dir, Ingwer-Rhizome zu setzen.
Da sie jedes Jahr im Herbst geerntet wird, bleibt deine Ingwerpflanze kompakt und eignet sich gut für kleinere Gärten oder den Pflanzkübel.
Wichtig: Setze Ingwer im Beet mit genügend Abstand zu anderen Pflanzen – seine Rhizome brauchen Platz.


UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES
Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!
🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen
ZUM ADVENTSKALENDERMEIN GRÜNER DAUMEN
Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey
🪴 inkl. Spezial-Überraschung
Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.
KURS ENTDECKENIst Ingwer giftig?
Ingwer ist nicht giftig – im Gegenteil: Bei Menschen kann das scharfe Rhizom sogar bei gewissen Beschwerden unterstützend wirken.
Ist Ingwer giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?
Ingwer ist ungiftig – für dich und deine Haustiere. Seine Blätter dürfen problemlos angeknabbert werden, sie sind zum Glück weder schädlich noch besonders schmackhaft für Vierbeiner. 🐶
Hunde oder Katzen sollten das Rhizom des Ingwers nicht in größeren Mengen fressen, da es zu Magenreizungen führen kann. Halte Ingwerknollen daher außer Reichweite deiner Fellnasen.
Für uns Menschen wirkt die Ingwerwurzel hingegen dank ihrer Schärfe besonders gut bei Erkältungen, Übelkeit und leichten Magenbeschwerden – am besten als Tee oder frisch gerieben. 🫖
Tipp: Ist dir Ingwer-Tee etwas zu scharf? Mit einem Teelöffel Honig schmeckt er gleich viel angenehmer. 🍯😋

Kann Ingwer Allergien hervorrufen?
Tatsächlich kann Ingwer in äußerst seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen – vor allem beim Verzehr des Rhizoms. Die enthaltenen Scharfstoffe wie Gingerol oder bestimmte Proteine können bei empfindlichen Personen zu Kribbeln im Mund, Hautausschlag oder Magenbeschwerden führen.
Wenn du auf Beifuss, Sellerie oder bestimmte Pollen allergisch reagierst, könnte Ingwer bei dir eine Kreuzallergie auslösen. 🤒
Beachte außerdem: Der tropische Ingwer kann blühen – meist zwischen Juni und August. In unserer kühleren Klimazone passiert das zwar seltener, aber wenn es doch so weit ist, kann der Blütenstaub bei empfindlichen Nasen Heuschnupfen auslösen. 🤧
Ist Ingwer gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?
Die Ingwerpflanze bildet unter idealen Bedingungen tropisch anmutende Blüten, die theoretisch auch Nektar für Bienen und andere Insekten liefern könnten. In unseren Gärten oder auf dem Balkon kommt es jedoch nur selten zur Blüte – und wenn doch, sind die Blüten unscheinbar und wenig ergiebig. 🙃
Als Nahrungsquelle für Insekten ist Ingwer nicht besonders geeignet – seine Blüten erscheinen selten und bieten kaum Pollen oder Nektar für Bienen und andere Bestäuber.
Wenn du also deine Umwelt unterstützen möchtest, solltest du deinen Außenbereich zusätzlich mit anderen Blühpflanzen bestücken. 🌼🐝
Ingwer schneiden und ernten
Im Herbst ist dein Ginger bereit zur Ernte – egal ob im Topf oder im Garten. Entferne zuvor den oberirdischen Teil, sobald die Blätter gelb werden. Ein früherer Rückschnitt ist nicht nötig und kann das Wachstum sogar bremsen. Nur bei krankem oder schimmeligem Laub solltest du vorher zur Schere greifen. 🙂
Schneide die verwelkten Blätter deines Ingwers im Spätherbst (September/Oktober) auf ca. 5 cm zurück. ✂️ Danach kannst du die Ingwer-Rhizome ausgraben bzw. ernten – am besten noch vor dem ersten Frost. 🧺
Nimmst du die frostempfindliche Rhizome zu spät aus der Erde, können sie nämlich Schaden nehmen. Dann kannst du sie möglicherweise nicht mehr ernten.
Unser Tipp: Verwende zum Schneiden eine scharfe, saubere Gartenschere, um Infektionen zu vermeiden.
Was tun nach der Ernte deines Ingwers?
Damit die Rhizome nicht faulen oder schimmeln, solltest du sie jetzt sorgfältig säubern und vorbereiten.
Spüle deinen Ingwer nach der Ernte mit lauwarmen Wasser ab und entferne alle Triebe und feinen Wurzeln vom Rhizom. So bleibt der Ginger gesund und kann besser gelagert oder wieder eingepflanzt werden. ✂️✨
Jetzt hast du die Wahl: Entweder den ganzen Ingwer verwenden oder ein Stück abschneiden (Teilernte) und den Rest fürs nächste Jahr aufbewahren. Wie du sie richtig überwinterst, erfährst du im nächsten Kapitel. 👇
Das solltest du über die Teilernte von Ingwer wissen:
Das Stück, das du für die Vermehrung behalten willst, sollte mindestens 5 cm lang sein und einen sichtbaren Wachstumsknoten (gelb, weißen oder grünlichen Knubbel) haben.
Alles, was du nicht zur Vermehrung brauchst, kannst du frisch zum Kochen oder für Tee verwenden. Übrigens luftdichtverschlossen im Kühlschrank bleibt das Gewürz für bis zu 3-4 Wochen frisch. Im Gefrierschrank kannst du geschälte Scheiben der Ingwerwurzel sogar bis zu 6 Monaten halten.
Ingwer im Garten oder im Topf überwintern
Dein Ingwer ist zwar mehrjährig, aber nicht winterhart – deshalb hast du seine Rhizome im Herbst aus der Erde geholt.
Damit deine Ingwerwurzeln im Frühjahr wieder austreiben können, musst du sie richtig überwintern. ❄️ So geht’s:
- Wasche deinen Ingwer gründlich mit lauwarmem Wasser ab.
- Platziere ihn für 3-4 Tage zum Trocknen auf Zeitung an einem warmen Ort im Haus – aber ohne pralle Sonne.
- Zupfe die braunen Stängel zirka 2 cm über dem Rhizom ab.
- Lege die getrockneten Stücke auf frische Zeitung in eine Holzkiste – nicht einwickeln!
- Stelle die Kiste kühl, trocken und dunkel, z. B. in den Keller.
Schau ab und zu nach deinem Ingwer – wird das Papier feucht, solltest du es ersetzen. Nur so bleiben die Rhizome trocken und schimmelfrei.
Ab März bis Mitte Mai darf dein Ginger wieder raus – dann kannst du ihn neu einpflanzen und dich auf frischen Nachschub freuen! 🌱
Ingwer vermehren
Du fragst dich, ob du aus deinem Ingwer eine neue Pflanze ziehen kannst? Gute Nachricht: Das klappt tatsächlich – und ist einfacher, als du denkst. Denn das Rhizom, das du sonst in der Küche verwendest, ist gleichzeitig das Speicher- und Vermehrungsorgan des Ingwers.
Vermehre deinen Ginger zwischen März und Mai, sobald es draußen wieder wärmer wird. Weiche das Rhizom zuerst für ein paar Stunden in lauwarmem Wasser ein – das kurbelt den Austrieb an. Danach kannst du es im Ganzen oder in Teilstücken einpflanzen. 🔪🪴
Ingwer aus dem Supermarkt ist oft mit Keimhemmern oder Konservierungsstoffen behandelt, damit er länger frisch bleibt. Das kann dazu führen, dass er gar nicht erst austreibt. Für die Vermehrung eignet sich daher am besten Bio-Ingwer oder Ginger aus unserem Shop. 😜
Wichtig:
- Jedes Stück sollte mindestens 5 cm lang sein und eine Knospe (auch „Auge“ genannt) haben – sonst wächst keine neue Pflanze.
- Nach dem Schneiden lässt du die Stücke 1–2 Tage an der Luft trocknen, damit die Schnittstellen antrocknen und in der Erde nicht faulen.
Und dann? Ab in den Topf oder ins Beet – am besten an einem warmen, hellen Standort. In wenigen Monaten hast du noch mehr von dem gesunden Gewürz. 🌱🫚
Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln