Pflanzenlexikon

Calla (Zantedeschia)

Nicht ganz Lilie, nicht ganz Calla – aber zu 100 % Schönheit. Die Zantedeschia macht mit ihren eleganten Hochblättern überall eine gute Figur. 💃✨

Eingetopfte Calla mit gelben Hochblättern neben Bildausschnitt von ihrem Rhizom (Speicherorgan).
  • Licht & Standort der Calla
  • Calla einpflanzen oder eintopfen
  • Calla gießen
  • Calla düngen
  • Ist Calla giftig?
  • Calla schneiden
  • Calla überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Zantedeschia aethiopica

Liste

Alternative Namen
Kalla, Calla, Calla-Lilie, Calla Lily

Welt

Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich stammt die Zantedeschia aus Südafrika, wo sie hauptsächlich in feuchter Umgebung wächst. Außerdem gehört sie zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist somit mit dem Einblatt und der Monstera verwandt.

Welt

Wuchsart
Die Calla ist eine Staude, die aus einem Rhizom wächst. Dieses breitet sich unterirdisch aus und vermehrt sich mit der Zeit ganz von selbst.

Lupe

Fun Fact
Die Calla ist botanisch gesehen weder eine echte Lilie noch gehört sie zur Gattung Calla. Ihren Namen verdankt sie ihrem eleganten Aussehen und ihren auffälligen Hochblättern. Ein kleiner Irrtum mit großer Wirkung. 🌿✨

Lupe

Immergrün
Nein, die Calla macht eine Winterpause und wirft im Herbst alle Blätter ab. Im Frühling, wenn du sie wieder in die Erde gibst, treibt sie wieder neu aus. 

Liste

Mehrjährig
Ja, die Calla schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg, da sie mehrjährig ist.

Lupe

Winterhart
Nein, die Zantedeschia ist nicht winterhart. Vor dem ersten Frost musst du ihre Rhizome ausgraben und im Keller überwintern.

Licht & Standort der Calla

Damit sich die Calla gut entwickeln kann, braucht sie einen Platz mit viel Licht, aber ohne Dauerbestrahlung. Besonders im Sommer sind ihre auffälligen Blüten dankbar für etwas Schatten am Nachmittag.

Die Calla wächst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, der etwas windgeschützt ist. 🌤️🌬️

Ein Platz nahe an einer Hauswand oder Mauer schützt die Pflanze vor Wind – so bleiben Stängel und Blüten aufrecht.

Achte beim Einpflanzen darauf, mindestens 30 cm Abstand zu anderen Pflanzen zu lassen. Die Calla liebt es luftig und braucht Raum, um ihre großen Blätter ungestört auszubreiten. 📐 auszubreiten. 📐

Illustration: Haus mit Balkonen und Gärten im Osten und im Süden.

Calla pflanzen oder eintopfen 

Du kannst die Calla direkt in deinem Garten einpflanzen oder als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten – beides funktioniert wunderbar. Wichtig ist dabei, dass du das Rhizom zum richtigen Zeitpunkt setzt und es gut vorbereitest.

Weiche das Rhizom deiner Calla vor dem Pflanzen über Nacht in lauwarmem Wasser ein. So saugt es sich mit Feuchtigkeit voll und kann leichter austreiben. 🛁

Illustration: Drei Rhizome der Calla werden vor dem Einpflanzen in Wasser gelegt.

Ob im Beet oder im Topf – die Zantedeschia braucht Raum für sich. Da sie sich unterirdisch stark ausbreitet, braucht sie etwa 30 cm Abstand zu anderen Pflanzen. Mischkultur ist möglich, solange genug Abstand eingehalten wird – idealerweise mit Pflanzen, die ebenfalls viel Platz und Feuchtigkeit mögen.

Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deine Calla lieber im Topf halten möchtest, findest du weiter unten die Anleitung dazu.

Eine Calla (violett) Topfpflanze mit hohen, eleganten grünen Blättern und tiefvioletten Lilien steht auf einer Holzoberfläche. Weiche Schatten der Blätter in der Nähe werden auf eine helle Wand im Hintergrund geworfen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden, tief kastanienbraun-violetten Calla-Blume, bekannt als Zantedeschia, mit gesprenkeltem Stiel vor einem verschwommenen Gartenhintergrund mit einem Teich und sanft vom Sonnenlicht beleuchtetem Grün.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Holzhocker. Der mit getrockneten Blütenblättern und einem Rhizom verzierte Hocker sonnt sich inmitten grüner Pflanzenstängel im Hintergrund.
Ein grauer Topf auf Holzuntergrund beherbergt eine leuchtende Calla (Veilchen) mit dunkelvioletten Blüten und grünen Blättern. Weiche Schatten auf dem beigen Hintergrund unterstreichen ihre zarte Erscheinung.
Eine Hand legt vorsichtig ein Rhizom der Calla (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten. Links sind grasähnliche Blätter zu sehen, die an eine Gartenszene mit Calla-Lilie oder Zantedeschia erinnern.
Eine Calla (violett) sitzt auf einer rustikalen Holzoberfläche, getaucht in sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht. Ihre strukturierten Blütenblätter ähneln einem Rhizom, und ihre leuchtenden Farben kontrastieren mit den umgebenden Schatten.
Eine Hand hält eine Blumenzwiebel über einem Topf mit Erde, umgeben von grünem Gras. Weiche Lichtschatten erzeugen eine warme, natürliche Atmosphäre auf der Holzoberfläche – ideal für die Pflege der eleganten Calla (Veilchen).
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einer Holzfläche, im Sonnenlicht getaucht und von grünem Laub umgeben. Die Szene vermittelt eine rustikale, natürliche Atmosphäre, als würde die Zantedeschia, auch Calla-Lilie genannt, gepflegt.
Eine Gruppe tiefburgunderfarbener Calla-Lilien (Violett) mit glänzenden, weiß gesprenkelten Blättern sorgt in einer Gartenumgebung für einen atemberaubenden Kontrast und wird von einem robusten unterirdischen Rhizom genährt.
Eine Calla (violett) Topfpflanze mit hohen, eleganten grünen Blättern und tiefvioletten Lilien steht auf einer Holzoberfläche. Weiche Schatten der Blätter in der Nähe werden auf eine helle Wand im Hintergrund geworfen.
Eine Nahaufnahme einer blühenden, tief kastanienbraun-violetten Calla-Blume, bekannt als Zantedeschia, mit gesprenkeltem Stiel vor einem verschwommenen Gartenhintergrund mit einem Teich und sanft vom Sonnenlicht beleuchtetem Grün.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Holzhocker. Der mit getrockneten Blütenblättern und einem Rhizom verzierte Hocker sonnt sich inmitten grüner Pflanzenstängel im Hintergrund.
Ein grauer Topf auf Holzuntergrund beherbergt eine leuchtende Calla (Veilchen) mit dunkelvioletten Blüten und grünen Blättern. Weiche Schatten auf dem beigen Hintergrund unterstreichen ihre zarte Erscheinung.
Eine Hand legt vorsichtig ein Rhizom der Calla (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten. Links sind grasähnliche Blätter zu sehen, die an eine Gartenszene mit Calla-Lilie oder Zantedeschia erinnern.
Eine Calla (violett) sitzt auf einer rustikalen Holzoberfläche, getaucht in sanftes, gesprenkeltes Sonnenlicht. Ihre strukturierten Blütenblätter ähneln einem Rhizom, und ihre leuchtenden Farben kontrastieren mit den umgebenden Schatten.
Eine Hand hält eine Blumenzwiebel über einem Topf mit Erde, umgeben von grünem Gras. Weiche Lichtschatten erzeugen eine warme, natürliche Atmosphäre auf der Holzoberfläche – ideal für die Pflege der eleganten Calla (Veilchen).
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (violett)“ liegt auf einer Holzfläche, im Sonnenlicht getaucht und von grünem Laub umgeben. Die Szene vermittelt eine rustikale, natürliche Atmosphäre, als würde die Zantedeschia, auch Calla-Lilie genannt, gepflegt.
Eine Gruppe tiefburgunderfarbener Calla-Lilien (Violett) mit glänzenden, weiß gesprenkelten Blättern sorgt in einer Gartenumgebung für einen atemberaubenden Kontrast und wird von einem robusten unterirdischen Rhizom genährt.

Calla (violett)

11,95 €
Mehr erfahren

Calla im Garten pflanzen

Bevor du deine Calla an ihren fixen Standort einpflanzt, gibt’s noch eine wichtige Info für dich. ⬇️

Pflanztiefe und Abstand: Damit die Rhizome der Calla gut keimen und sich ausbreiten können, solltest du sie etwa 5 cm tief und mit 30 cm Abstand zueinander pflanzen. 📐

Mit diesem Wissen und guten Handschuhen kannst du gleich mit dem Buddeln beginnen:

Illustrierte Anleitung: Calla im Garten einpflanzen.
  • Nimm eine Schaufel und grabe für jedes Rhizom ein Loch, das in Höhe und Breite etwa doppelt so groß ist wie das Rhizom selbst. Halte beim Graben den nötigen Abstand von 30 cm ein.
  • Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde (Verhältnis 1:1), damit sie wieder belebt wird.
  • Leere eine Schicht von diesem Gemisch in die Vertiefung und drücke sie leicht an.
  • Check: Lege ein Rhizom ins Loch. Es sollte höchstens 5 cm tief in der Erde liegen. Falls es noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Streue ein paar Biodünger-Pellets ins Loch und platziere darauf deine Calla – mittig und mit sichtbaren Augen/Austrieben nach oben bzw. Wurzeln nach unten.
  • Bedecke das Speicherorgan mit wenig Erde und drücke diese sanft an.
  • Forme einen Erdkreis um die frische Erde. Dies stellt sicher, dass das Gießwasser bei trockenem Boden nicht davonfließt.
  • Gieße die Erde nun großzügig an.

Schon bald zeigt sich das erste frische Grün, wenn deine Calla ist offiziell erwacht. 🌸

Calla im Topf eintopfen

Die Calla lässt sich wunderbar im Topf halten – ob auf dem Balkon oder der Terrasse. Damit sich ihre Rhizome gut entwickeln können, braucht sie ausreichend Platz und ein durchlässiges Substrat.

Wähle einen Topf, der etwa 15–20 cm breiter ist als deine Rhizome zusammen. Zudem darf eine gute Drainage nicht fehlen – diese ist bei allen feey Pflanzkübeln selbstverständlich vorhanden. 🪴

Falls dein Topf keinen solchen Einsatz hat, solltest du zuerst eine Drainage-Schicht (z. B. aus Leca und einem Vlies) einfüllen, bevor du mit unserer Anleitung beginnst:

Illustrierte Anleitung: In 6 Schritten wird die Calla eingetopft.
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Check: Deine Calla sollte nun etwa 10 cm unter dem Topfrand liegen.
  • Streue eine Hand voll Biodünger-Pellets auf die Erde – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
  • Lege die Rhizome mittig mit etwas Abstand in den Topf. Die Austriebe sollten nach oben zeigen.
  • Fülle rundherum mit Erde auf, bis jedes Rhizom etwa 5 cm bedeckt ist. Drücke die Erde sanft an.
  • Gieße die Erde großzügig.

Toll! Nun steht deiner blühenden Calla nichts mehr im Weg! 🥳 

Calla gießen

Wenn deine Zantedeschia draußen steht, ist sie Wind, Sonne und Regen ausgesetzt. Wie oft du gießen musst, hängt deshalb stark vom Wetter und der Jahreszeit ab. ⛅⛈️

Mach regelmäßig den Fingertest: Im Topf alle 1–2 Tage, im Garten alle 2 bis 3 Tage. Und wenn es draußen sehr heiß wird, solltest du das Substrat täglich abtasten! 👇

Wir zeigen dir wie das geht:

Drücke einen Finger 3-4 cm tief in die Erde. Wenn noch feuchte oder nasse Rückstände am Finger kleben, musst du mit dem Gießen noch warten.

Falls jedoch die Erde bröselig vom Finger fällt, darfst du wässern. 🫗

Illustrationen und Fotos, wie du den Fingertest vor dem Gießen anwendest.

Und so klappt's mit dem Gießen:

  • Gieße deine Calla am besten morgens. So kann überschüssige Feuchtigkeit über den Tag verdunsten, bevor sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄‍🟫
  • Schütte das Wasser nie direkt auf die Blätter, sondern immer in die Erde – und das möglichst gleichmäßig rund um die Pflanze.
  • Auch bei Regen lohnt sich der Fingertest: Oft wird nur die Oberfläche befeuchtet, während die Wurzeln darunter trocken bleiben. 🌧️

Calla düngen

Diese Schönheit ist ganz schön hungrig! Weil die Calla zu den Starkzehrer*innen gehört, braucht sie in der Wachstumsphase von März bis September regelmässig frischen Nachschub an Nährstoffen.

Dünge deine eingepflanzte Calla alle 2 Monate mit Langzeitdünger – oder alle 3 bis 4 Wochen mit verdünntem Flüssigdünger. 🫗

So bleibt deine Zantedeschia gesund und blühfreudig. Besonders wenn du sie im Topf hältst, solltest du dranbleiben – dort sind die Vorräte in der Erde schneller aufgebraucht als im Garten. 🪴

Und keine Sorge: Du musst kein Düngeprofi sein. Halte dich einfach an die Angaben auf der Verpackung, dann bist du auf der sicheren Seite. Und wenn dich das Thema genauer interessiert, kannst du gerne in unserem Düngen-Blog vorbeischauen. 📜

Passt die Calla zu mir?

Die Calla ist wie gemacht für dich, wenn du dir eine elegante Blühpflanze mit wenig Aufwand wünschst – egal ob auf dem Balkon oder im Garten. Sie ist pflegeleicht, kompakt und wächst auch im Topf ganz wunderbar.

Die Zantedeschia eignet sich super für Anfänger*innen und bringt je nach Sorte bunte Blüten hervor – von klassischem Weiß bis zu sattem Violett. 🎨

Du solltest ihr nur ein helles Plätzchen und ausreichend Abstand zu anderen Pflanzen gönnen – dann kannst du dich nach kurzer Zeit über farbige Hochblätter freuen. 🥰

Eine Calla (gelb) mit leuchtend goldenen Blüten und üppigen grünen Blättern steht in einem einfachen beigen Topf auf einer Holzoberfläche vor einem hellen, strukturierten Hintergrund, auf den die Blätter einen eleganten Schatten werfen.
Nahaufnahme einer Calla-Blume (gelb), die ihr glatt geschwungenes Blütenblatt und den markanten gelben Kolben vor einem leicht unscharfen Hintergrund zeigt und die Essenz ihrer exquisiten goldgelben Blüten hervorhebt.
Auf einem kleinen Holzhocker liegen getrocknete Blütenblätter und ein Ingwer-Rhizom neben einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Calla“. Die Szene spielt auf einem Holzboden mit sanfter Beleuchtung, dekorativen Gräsern und Calla (gelb), der Zantedeschia-Hybride „Gold Label“ mit ihren goldgelben Blüten.
Ein weißer Topf mit einer Calla (gelb) steht auf einer Holzoberfläche und präsentiert ihre leuchtend goldgelben Blüten und glänzend grünen Blätter. Die Schatten der Pflanze tanzen elegant auf der hellen Wand im Hintergrund.
Eine Hand hält eine Calla-Zwiebel (gelb) über einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche. Im Hintergrund ist langes grünes Gras zu sehen, das die Gartenszene noch verstärkt.
Eine einzelne Calla (gelb) liegt auf einer Holzoberfläche. Ihre knorrige, strukturierte Form ähnelt der unregelmäßigen Eleganz eines Rhizoms, während das Licht Schatten wirft, die ihre raue Form hervorheben.
Eine Hand hält eine Samenkugel über einen Topf mit Erde, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht und Schatten bilden einen sanften Hintergrund, während grüne Stängel aus dem Topfrand hervorschauen. Bald könnte die Calla (gelb) mit ihren leuchtend goldgelben Blüten erblühen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (gelb)“ liegt auf einer Holzoberfläche inmitten von grünem Gras. Das Sonnenlicht wirft Schatten und hebt die leuchtende Zantedeschia-Hybride „Gold Label“ hervor, die für ihre auffälligen goldgelben Blüten bekannt ist.
Eine Calla (gelb) mit leuchtend goldenen Blüten und üppigen grünen Blättern steht in einem einfachen beigen Topf auf einer Holzoberfläche vor einem hellen, strukturierten Hintergrund, auf den die Blätter einen eleganten Schatten werfen.
Nahaufnahme einer Calla-Blume (gelb), die ihr glatt geschwungenes Blütenblatt und den markanten gelben Kolben vor einem leicht unscharfen Hintergrund zeigt und die Essenz ihrer exquisiten goldgelben Blüten hervorhebt.
Auf einem kleinen Holzhocker liegen getrocknete Blütenblätter und ein Ingwer-Rhizom neben einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Calla“. Die Szene spielt auf einem Holzboden mit sanfter Beleuchtung, dekorativen Gräsern und Calla (gelb), der Zantedeschia-Hybride „Gold Label“ mit ihren goldgelben Blüten.
Ein weißer Topf mit einer Calla (gelb) steht auf einer Holzoberfläche und präsentiert ihre leuchtend goldgelben Blüten und glänzend grünen Blätter. Die Schatten der Pflanze tanzen elegant auf der hellen Wand im Hintergrund.
Eine Hand hält eine Calla-Zwiebel (gelb) über einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche. Im Hintergrund ist langes grünes Gras zu sehen, das die Gartenszene noch verstärkt.
Eine einzelne Calla (gelb) liegt auf einer Holzoberfläche. Ihre knorrige, strukturierte Form ähnelt der unregelmäßigen Eleganz eines Rhizoms, während das Licht Schatten wirft, die ihre raue Form hervorheben.
Eine Hand hält eine Samenkugel über einen Topf mit Erde, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht und Schatten bilden einen sanften Hintergrund, während grüne Stängel aus dem Topfrand hervorschauen. Bald könnte die Calla (gelb) mit ihren leuchtend goldgelben Blüten erblühen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Calla (gelb)“ liegt auf einer Holzoberfläche inmitten von grünem Gras. Das Sonnenlicht wirft Schatten und hebt die leuchtende Zantedeschia-Hybride „Gold Label“ hervor, die für ihre auffälligen goldgelben Blüten bekannt ist.

Calla (gelb)

11,95 €
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Calla giftig?

Die Calla ist leicht giftig. Deshalb erklären wir dir, worauf du achten musst.

Ist die Calla giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Ja, die Zantedeschia ist giftig für Menschen und Tiere. Sie sollte weder von dir noch von deinen Haustieren verzehrt werden.

Beim Schneiden oder Abbrechen der Triebe der Zantedeschia tritt ein Pflanzensaft aus, der auf der Haut Rötungen oder Ausschläge verursachen kann.

Damit Kinder oder Vierbeiner nicht daran knabbern, solltest du die Calla außer Reichweite pflanzen! 🐾

Kann die Calla Allergien hervorrufen?

Die Calla kann bei empfindlichen Personen leichte Hautreaktionen hervorrufen – vor allem beim Schneiden oder Berühren der Pflanzenteile. Pollenallergien sind dagegen kaum bekannt, da die Calla nur wenig Blütenstaub produziert. ☺️

Beim Kontakt mit dem Pflanzensaft kann es auf sensibler Haut zu Rötungen, Juckreiz oder Ausschlägen kommen. Trage beim Einpflanzen oder Schneiden der Zantedeschia am besten Handschuhe – sicher ist sicher. 🧤

Wenn du Heuschnupfen hast, musst du dir wegen der Calla keine Sorgen machen. Ihre Blütezeit liegt zwar meist zwischen Juni und August, doch ihre Pollen gelten nicht als besonders reizend.

Ist die Calla gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Die Zantedeschia bildet zwar auffällige Hochblätter, doch ihre eigentlichen Blüten sind klein, versteckt und für Insekten kaum interessant.

Die Calla bietet weder viel Nektar noch Pollen – für Bienen und andere Bestäuber ist sie daher wenig attraktiv. 🦋🚫

Wenn du trotzdem nicht auf sie verzichten möchtest, kannst du deinen Garten oder Balkon einfach mit zusätzlichen Blühpflanzen ergänzen, die für Bienen besonders nützlich sind. So freut sich auch dein lokales Ökosystem – summ summ... 🐝🌷

Nahaufnahme von weißen Blüten der Calla mit gelber Blütennarbe.

Calla schneiden

Die Calla ist pflegeleicht – mit zwei gezielten Rückschnitten pro Jahr unterstützt du ihre Blüte und bereitest sie optimal auf den Winter vor. 🥶

Verwelkte Blüten oder verfärbte Blätter rauben deiner Zantedeschia viel Energie, darum solltest du sie jeweils im Sommer und im Herbst schneiden. ✂️

Wir zeigen dir, wie das Schneiden geht: 

Sommerschnitt

Sobald eine Blüte verblasst, solltest du sie abschneiden – noch bevor sie Samen bildet. So spart die Pflanze Kraft und bildet leichter neue Blüten. Die geschnittenen Stiele machen sich übrigens hübsch in einer Vase. 🌸

Herbstschnitt

Verfärben sich die Blätter im Herbst gelb oder braun, ist Zeit für den Rückschnitt. Schneide alle Triebe rund 10 cm über dem Boden ab, damit du die Rhizome danach ausgraben und überwintern kannst. 🍂

Unser Tipp: Nutze dafür eine scharfe, saubere Gartenschere – bei empfindlicher Haut gerne mit Handschuhen, da der Pflanzensaft leicht reizend wirken kann. 🧤

Calla im Garten oder im Topf überwintern

Wie du deine Kalla im Herbst zurückschneidest, haben wir dir bereits im vorherigen Kapitel erklärt. Jetzt zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ihre Rhizome richtig überwinterst. ❄️

Leider ist die mehrjährige Calla nicht winterhart. Damit du im nächsten Jahr wieder ihre eleganten Blüten bestaunen kannst, musst du ihr Rhizom rechtzeitig in die Winterpause schicken. 🛌

So bringst du deine Calla gut durch den Winter:

  • Grabe die Rhizome nach dem Rückschnitt vorsichtig aus und schüttle die Erde gut ab.
  • Lege sie für 2–3 Tage auf Zeitungspapier an einen warmen Ort im Haus – aber ohne direkte Sonne.
  • Sobald die Rhizome ganz trocken sind, schneidest du die verbliebenen, braunen Stängel ca. 2 cm über dem Rhizom ab.
  • Lege die Rhizome mit frischem Zeitungspapier in eine Holzkiste – aber bitte nicht einwickeln!
  • Stelle die Kiste kühl, dunkel und trocken – der Keller eignet sich perfekt dafür.

Kontrolliere die Zeitung ab und zu: Wird sie feucht, solltest du sie ersetzen, damit sich kein Schimmel bildet. 🧺

Ab März bis Mitte Mai darf deine Calla dann wieder aus dem Winterschlaf erwachen – pflanze sie einfach wieder in einen Topf oder in den Garten. 🌱

Ein trockenes Rhizom der Zantedeschia liegt auf dem Boden.

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Ein tätowierter Arm hält einen weißen Topf mit der grünen Pflanze Himbeere Trio vor einem beigen Hintergrund, der den Charme der Selbstversorgung unterstreicht.
Eine Traube reifer, roter Himbeere Trio hängt an einem Zweig mit grünen Blättern vor einem verschwommenen Hintergrund im Freien - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Das Himbeere Trio - drei junge Rubus idaeus-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln - ruht auf und um einen kleinen Holzhocker an einer hellen, strukturierten Wand und wirft weiche Schatten; ideal für die Selbstversorgung in jeder Wohnung.
Ein Rattansessel mit weißen Kissen steht neben einem Holztisch mit dem Himbeere Trio, ideal für die Selbstversorgung, auf einem Balkon mit verschwommenen Gebäuden und grünen Hügeln im Hintergrund.
Das Himbeere Trio zeigt eine üppige Rubus idaeus-Pflanze mit mehreren Stämmen in einem weißen Topf, der auf Holz vor einer beigen Wand steht - ideal für die Selbstversorgung und den Genuss der eigenen frischen Himbeerernte zu Hause.
Die Himbeere Trio, ein üppig grüner Rubus idaeus mit mehreren Stämmen, kommt in einem schlichten grauen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigen Wand - perfekt für die Selbstversorgung.
Nahaufnahme einer grünen Himbeere Trio mit unscharfen, ungeöffneten Knospen und gezackten Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund - eine ideale Inspiration für alle, die sich für Selbstversorgung interessieren.
Eine Nahaufnahme von zwei gezackten grünen Blättern des Himbeere Trios, die an einem dünnen Stiel befestigt sind und sich vor einem schlichten, hellen Hintergrund befinden.
Nahaufnahme einer unreifen Himbeere Trio Blume mit verwelkten Blütenblättern und grünen Blättern vor einem weichen Hintergrund - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes mit detaillierten Adern und strukturierter Oberfläche im natürlichen Licht - ein perfektes Symbol für die Selbstversorgung in Ihrem Garten.
Nahaufnahme eines Himbeere Trio-Stängels mit kleinen Blättern, die aus einem Knoten sprießen, und scharfen Dornen vor einem verschwommenen beigen Hintergrund - ideal für Gärten mit Selbstversorgung.
Eine Nahaufnahme eines dornigen Himbeere Trio-Stängels zwischen zwei glatten, hellen Bambuspfählen, mit einem verschwommenen grünen Blatt unten rechts - ein anschaulicher Blick auf die Selbstversorgung.
Drei Hände halten jeweils eine junge Himbeerpflanze aus dem Himbeere-Trio, deren Wurzeln und Erde freiliegen, vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten, der an den Geist der Selbstversorgung erinnert.
Ein tätowierter Arm hält einen weißen Topf mit der grünen Pflanze Himbeere Trio vor einem beigen Hintergrund, der den Charme der Selbstversorgung unterstreicht.
Eine Traube reifer, roter Himbeere Trio hängt an einem Zweig mit grünen Blättern vor einem verschwommenen Hintergrund im Freien - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Das Himbeere Trio - drei junge Rubus idaeus-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln - ruht auf und um einen kleinen Holzhocker an einer hellen, strukturierten Wand und wirft weiche Schatten; ideal für die Selbstversorgung in jeder Wohnung.
Ein Rattansessel mit weißen Kissen steht neben einem Holztisch mit dem Himbeere Trio, ideal für die Selbstversorgung, auf einem Balkon mit verschwommenen Gebäuden und grünen Hügeln im Hintergrund.
Das Himbeere Trio zeigt eine üppige Rubus idaeus-Pflanze mit mehreren Stämmen in einem weißen Topf, der auf Holz vor einer beigen Wand steht - ideal für die Selbstversorgung und den Genuss der eigenen frischen Himbeerernte zu Hause.
Die Himbeere Trio, ein üppig grüner Rubus idaeus mit mehreren Stämmen, kommt in einem schlichten grauen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigen Wand - perfekt für die Selbstversorgung.
Nahaufnahme einer grünen Himbeere Trio mit unscharfen, ungeöffneten Knospen und gezackten Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund - eine ideale Inspiration für alle, die sich für Selbstversorgung interessieren.
Eine Nahaufnahme von zwei gezackten grünen Blättern des Himbeere Trios, die an einem dünnen Stiel befestigt sind und sich vor einem schlichten, hellen Hintergrund befinden.
Nahaufnahme einer unreifen Himbeere Trio Blume mit verwelkten Blütenblättern und grünen Blättern vor einem weichen Hintergrund - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes mit detaillierten Adern und strukturierter Oberfläche im natürlichen Licht - ein perfektes Symbol für die Selbstversorgung in Ihrem Garten.
Nahaufnahme eines Himbeere Trio-Stängels mit kleinen Blättern, die aus einem Knoten sprießen, und scharfen Dornen vor einem verschwommenen beigen Hintergrund - ideal für Gärten mit Selbstversorgung.
Eine Nahaufnahme eines dornigen Himbeere Trio-Stängels zwischen zwei glatten, hellen Bambuspfählen, mit einem verschwommenen grünen Blatt unten rechts - ein anschaulicher Blick auf die Selbstversorgung.
Drei Hände halten jeweils eine junge Himbeerpflanze aus dem Himbeere-Trio, deren Wurzeln und Erde freiliegen, vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten, der an den Geist der Selbstversorgung erinnert.

Himbeere Trio

52,95 €
Tätowierte Hände halten eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und einer einzelnen lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme der Blüten des Pinker Hibiskus mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen inmitten grüner Blätter. Dieser winterharte Hibiskus erhellt jeden Garten mit seiner leuchtenden Farbe.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer Holzfläche, seine Wurzeln und etwas Erde liegen vor einem neutralen Hintergrund frei.
Eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer einzelnen rosa Blüte blüht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen Wand, auf der die Schatten der Blätter sichtbar sind.
Ein Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzigen leuchtend rosa Blüte ist getopft und auf eine Holzfläche gestellt, wobei sich der Schatten der Pflanze von der hellen Wand hinter ihm abhebt.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem kleinen Wassertropfen auf dem neuen Wachstum, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Stängels von Pinker Hibiskus mit einer fest geschlossenen Blütenknospe und länglichen Blättern vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, grünen Pinker Hibiskus-Blütenknospe mit schlanken, spitzen Kelchblättern auf einem leuchtend grünen Blatt, wobei die feinen Blattadern und der glatte Stiel im Hintergrund hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Pinker Hibiskus-Blattes mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus anderen grünen Blättern.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.
Tätowierte Hände halten eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und einer einzelnen lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme der Blüten des Pinker Hibiskus mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen inmitten grüner Blätter. Dieser winterharte Hibiskus erhellt jeden Garten mit seiner leuchtenden Farbe.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer Holzfläche, seine Wurzeln und etwas Erde liegen vor einem neutralen Hintergrund frei.
Eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer einzelnen rosa Blüte blüht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen Wand, auf der die Schatten der Blätter sichtbar sind.
Ein Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzigen leuchtend rosa Blüte ist getopft und auf eine Holzfläche gestellt, wobei sich der Schatten der Pflanze von der hellen Wand hinter ihm abhebt.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem kleinen Wassertropfen auf dem neuen Wachstum, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Stängels von Pinker Hibiskus mit einer fest geschlossenen Blütenknospe und länglichen Blättern vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, grünen Pinker Hibiskus-Blütenknospe mit schlanken, spitzen Kelchblättern auf einem leuchtend grünen Blatt, wobei die feinen Blattadern und der glatte Stiel im Hintergrund hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Pinker Hibiskus-Blattes mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus anderen grünen Blättern.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.

Pinker Hibiskus

26,95 €
Die Hand einer Person hält eine kleine Bambuspflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat lange, schlanke grüne Blätter und ihre Schatten werden an die Wand geworfen. Der Arm der Person ist bis zum Ellbogen sichtbar und trägt einen hellen Ärmel.
Nahaufnahme eines winterharten Bambussprosses mit grünen Blättern. Eines der Blätter, leicht außermittig, ist teilweise gefaltet und spitz, was einen deutlichen optischen Kontrast zu den weicheren, länglichen Blättern der Bambussorte bildet.
Bambus
Ein Bambustopf, genauer gesagt Fargesia nitida 'Red Dragon', steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand. Die schlanken, spitzen Blätter und dünnen Stiele der Pflanze sind deutlich zu erkennen und werfen sanfte Schatten auf die strukturierte Wand dahinter und bieten so einen natürlichen Sichtschutz.
Ein kleiner Bambus mit schlanken grünen Blättern wächst in einem schwarzen Topf. Der Topf steht auf einem passenden schwarzen Untersetzer, der auf einer Holzoberfläche vor einer schlichten beigen Wand platziert ist. Weiche Schatten der Pflanze sind an der Wand sichtbar und schaffen einen eleganten Sichtschutz im Innenbereich.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Bambusstamms mit mehreren länglichen, schmalen grünen Blättern vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blätter wirken zart, einige überlappen sich leicht. Das Bild vermittelt eine minimalistische und heitere Ästhetik.
Nahaufnahme mehrerer dünner grüner Blätter, die an schlanken Stielen hängen und ein Gefühl von Entspannung und Natur vermitteln. Die Bambusblätter haben eine zarte, längliche Form und sind dicht gedrängt, wodurch sie vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund ein üppiges, grünes Aussehen erzeugen.
Nahaufnahme von schlanken, grünen Bambusblättern und -stämmen, von denen einige braun und getrocknet sind. Das Bild zeigt einen dichten Bambushaufen mit leuchtend frischen und verwelkten Blättern, die Wachstums- und Verfallsstadien anzeigen. Dieser winterharte Bambus dient auch als hervorragender Sichtschutz.
Eine Person mit langen Haaren und einer olivgrünen Jacke hält einen großen Bambustopf. Die Person ist zur Seite gewandt, und die Bambuspflanze bildet einen Sichtschutz und wirft gleichzeitig einen Schatten auf die helle Wand im Hintergrund.
Ein Bambustopf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Die Pflanze sieht gesund aus und hat leuchtend grüne Blätter.
Die Hand einer Person hält eine kleine Bambuspflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat lange, schlanke grüne Blätter und ihre Schatten werden an die Wand geworfen. Der Arm der Person ist bis zum Ellbogen sichtbar und trägt einen hellen Ärmel.
Nahaufnahme eines winterharten Bambussprosses mit grünen Blättern. Eines der Blätter, leicht außermittig, ist teilweise gefaltet und spitz, was einen deutlichen optischen Kontrast zu den weicheren, länglichen Blättern der Bambussorte bildet.
Bambus
Ein Bambustopf, genauer gesagt Fargesia nitida 'Red Dragon', steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand. Die schlanken, spitzen Blätter und dünnen Stiele der Pflanze sind deutlich zu erkennen und werfen sanfte Schatten auf die strukturierte Wand dahinter und bieten so einen natürlichen Sichtschutz.
Ein kleiner Bambus mit schlanken grünen Blättern wächst in einem schwarzen Topf. Der Topf steht auf einem passenden schwarzen Untersetzer, der auf einer Holzoberfläche vor einer schlichten beigen Wand platziert ist. Weiche Schatten der Pflanze sind an der Wand sichtbar und schaffen einen eleganten Sichtschutz im Innenbereich.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Bambusstamms mit mehreren länglichen, schmalen grünen Blättern vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blätter wirken zart, einige überlappen sich leicht. Das Bild vermittelt eine minimalistische und heitere Ästhetik.
Nahaufnahme mehrerer dünner grüner Blätter, die an schlanken Stielen hängen und ein Gefühl von Entspannung und Natur vermitteln. Die Bambusblätter haben eine zarte, längliche Form und sind dicht gedrängt, wodurch sie vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund ein üppiges, grünes Aussehen erzeugen.
Nahaufnahme von schlanken, grünen Bambusblättern und -stämmen, von denen einige braun und getrocknet sind. Das Bild zeigt einen dichten Bambushaufen mit leuchtend frischen und verwelkten Blättern, die Wachstums- und Verfallsstadien anzeigen. Dieser winterharte Bambus dient auch als hervorragender Sichtschutz.
Eine Person mit langen Haaren und einer olivgrünen Jacke hält einen großen Bambustopf. Die Person ist zur Seite gewandt, und die Bambuspflanze bildet einen Sichtschutz und wirft gleichzeitig einen Schatten auf die helle Wand im Hintergrund.
Ein Bambustopf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Die Pflanze sieht gesund aus und hat leuchtend grüne Blätter.

Bambus

27,95 €
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.
Eine Hand hält einen kleinen grauen Topf mit einer grünblättrigen Salbeipflanze vor einem neutralen, leicht strukturierten Hintergrund. Die Pflanze hat breite, flache Blätter und unter dem Topf steht eine passende Untertasse. Weiches Licht erzeugt sanfte Schatten auf dem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Salbeipflanze mit leuchtend grünen Blättern und violetten Blüten. Die Blüten blühen auf einem vertikalen Stiel vor einem Hintergrund aus grünerem Laub.
Eine kleine Salbeipflanze mit grünen Blättern und sichtbaren Wurzeln steht auf einer Holzoberfläche. Die Pflanze wurde gerade aus ihrem Topf gelöst und der Hintergrund ist eine cremefarbene Wand.
Eine kleine grüne Salbeipflanze mit länglichen Blättern steht in einem schlichten beigen Topf auf einer hellen Holzoberfläche. Der Hintergrund ist eine neutrale, strukturierte Wand, die weiche Schatten wirft und so eine ruhige Atmosphäre schafft.
Eine mit Erde bedeckte Hand hält einen kleinen Topf Salbei mit grünen Blättern. Erde ist auf der Oberfläche der Wurzeln der Pflanze und an den Rändern der Hand sichtbar. Der Hintergrund ist in einem neutralen, hellbeigen Farbton gehalten.
Nahaufnahme eines einzelnen hellgrünen Salbeiblattes mit strukturierter Oberfläche. Die Blattränder sind leicht unscharf und der Hintergrund ist verschwommen, wodurch die Details der Blattadern und der Blattoberfläche hervorgehoben werden.
Nahaufnahme eines einzelnen Kräuterblattes, wahrscheinlich Echter Salbei, mit strukturierter Oberfläche und sichtbaren Adern. Das grüne Blatt ist von anderen Blättern und Stängeln umgeben, mit einem unscharfen Hintergrund, der an einen Garten oder eine natürliche Umgebung erinnert.
Nahaufnahme von grünen Salbeiblättern bei natürlichem Licht. Die Blätter haben eine ausgeprägte Textur mit einem leicht runzeligen Aussehen und sind von einem verschwommenen Hintergrund aus mehr Laub umgeben, was dem Bild ein frisches und lebendiges Gefühl verleiht.

Salbei

13,95 €
Eine Hand hält einen getopften Schwarzen Holunder hoch, dessen Wurzeln und Erde sichtbar sind, mit dunkelgrünen und violetten Blättern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
An grünen Stängeln mit länglichen Blättern hängen Büschel von kleinen, dunkelvioletten Schwarzen Holunderbeeren, die sich vor einem sanft verschwommenen natürlichen Hintergrund befinden.
Eine junge Schwarze Holunder-Topfpflanze mit dunkelgrünen, gezackten Blättern und freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Eine kleine Schwarze Holunderpflanze mit dunkelgrünen Blättern steht in einem weißen Keramiktopf auf einer hölzernen Fläche vor einer hellbeigen, strukturierten Wand, die von weichen Schatten durchzogen ist.
Ein Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) mit dunkelgrünen und violetten Blättern wächst in einem einfachen, hellen Topf auf einer Holzfläche vor einer beigen Wand.
Nahaufnahme von grünen und dunkelvioletten gezackten Blättern einer Schwarzer Holunder Pflanze, wobei das Sonnenlicht das lebhafte grüne Mittelblatt vor einem weichen Hintergrund hervorhebt.
Eine Nahaufnahme von gezackten grünen Blättern mit rötlichen Stielen der Pflanze Schwarzer Holunder vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blattadern und die gezackten Ränder sind deutlich sichtbar.
Nahaufnahme eines Schwarzer Holunder-Blattes mit dunklen, gezackten Rändern und glatter Textur, das deutliche Adern vor einem neutralen Hintergrund zeigt.
Nahaufnahme von Blättern des Schwarzen Holunders, meist dunkelviolett oder braun mit frischen grünen Blättern in der Mitte. Die gezackten Ränder und die leicht glänzende Textur sind deutlich sichtbar.
Eine Person in einem olivgrünen Hemd hält einen großen grauen Blumentopf mit einem grünen Schwarzer Holunder. Nur ihr Oberkörper und ihre Hände sind vor einem neutralen Hintergrund mit weichen Schatten zu sehen.
Eine Hand hält einen getopften Schwarzen Holunder hoch, dessen Wurzeln und Erde sichtbar sind, mit dunkelgrünen und violetten Blättern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
An grünen Stängeln mit länglichen Blättern hängen Büschel von kleinen, dunkelvioletten Schwarzen Holunderbeeren, die sich vor einem sanft verschwommenen natürlichen Hintergrund befinden.
Eine junge Schwarze Holunder-Topfpflanze mit dunkelgrünen, gezackten Blättern und freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand.
Eine kleine Schwarze Holunderpflanze mit dunkelgrünen Blättern steht in einem weißen Keramiktopf auf einer hölzernen Fläche vor einer hellbeigen, strukturierten Wand, die von weichen Schatten durchzogen ist.
Ein Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) mit dunkelgrünen und violetten Blättern wächst in einem einfachen, hellen Topf auf einer Holzfläche vor einer beigen Wand.
Nahaufnahme von grünen und dunkelvioletten gezackten Blättern einer Schwarzer Holunder Pflanze, wobei das Sonnenlicht das lebhafte grüne Mittelblatt vor einem weichen Hintergrund hervorhebt.
Eine Nahaufnahme von gezackten grünen Blättern mit rötlichen Stielen der Pflanze Schwarzer Holunder vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blattadern und die gezackten Ränder sind deutlich sichtbar.
Nahaufnahme eines Schwarzer Holunder-Blattes mit dunklen, gezackten Rändern und glatter Textur, das deutliche Adern vor einem neutralen Hintergrund zeigt.
Nahaufnahme von Blättern des Schwarzen Holunders, meist dunkelviolett oder braun mit frischen grünen Blättern in der Mitte. Die gezackten Ränder und die leicht glänzende Textur sind deutlich sichtbar.
Eine Person in einem olivgrünen Hemd hält einen großen grauen Blumentopf mit einem grünen Schwarzer Holunder. Nur ihr Oberkörper und ihre Hände sind vor einem neutralen Hintergrund mit weichen Schatten zu sehen.

Schwarzer Holunder

19,95 €
Eine Person in einem schwarzen Top und Bluejeans hält sanft eine Vinca minor (6er-Set) mit üppigen, herabhängenden grünen Ranken vor einer hellen Wand.
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Sechs Vinca minor-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern ruhen auf Holzpaletten, einige davon zeigen zarte violette Blüten. Vor einer neutralen, cremefarbenen Wand bilden sie eine ruhige Gartenkulisse für diese Immergrün-Schönheiten.
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Eine Person in einem schwarzen Top und Bluejeans hält sanft eine Vinca minor (6er-Set) mit üppigen, herabhängenden grünen Ranken vor einer hellen Wand.
Vinca Minor bundle mit violet Blumen in Erde
Sechs Vinca minor-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln und grünen Blättern ruhen auf Holzpaletten, einige davon zeigen zarte violette Blüten. Vor einer neutralen, cremefarbenen Wand bilden sie eine ruhige Gartenkulisse für diese Immergrün-Schönheiten.
Detailaufnahme vom Vinca Minor Blüte
Detailaufnahme vom Vinca Minor blätter
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor
Detailaufnahme vom Vinca Minor

Vinca minor (6er-Set)

27,95 €
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Blumentopf mit blühendem Lavendel und schafft so „Bienen Lebensraum“ vor einer hellen, strukturierten Wand.
Nahaufnahme von leuchtend violetten Lavendelblüten mit zarten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem leicht unscharfen Hintergrund – ein idealer Lebensraum für Bienen.
Eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche inmitten verstreuter Erde vor einem schlichten hellen Hintergrund – perfekt für die Schaffung eines idealen Bienenlebensraums.
Ein kleiner Lavendel mit violetten Blüten blüht in einem schlichten grauen Topf auf Holz vor einer hellen Wand – ideal als Bienenlebensraum für Bestäuber.
Eine Nahaufnahme einer Lavendelblüte (Lavandula angustifolia) mit zartvioletten Blütenblättern und grünem Stiel vor einem hellen, unscharfen Hintergrund – perfekt, um Bienen zu unterstützen und einen idealen Lebensraum zu schaffen.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel (Lavandula angustifolia) mit violetten Blütenblättern und teilweise braunen Spitzen vor unscharfem Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter heben Lavendel als wichtigen Lebensraum für Bienen hervor.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund – ein einladender Bienenlebensraum. Die zentrale Blüte ist scharf abgebildet, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit hohen grünen Stielen und Büscheln kleiner violetter Blüten vor einem weichen, unscharfen grauen Hintergrund – ideal als Bienenlebensraum.
Eine Hand mit tätowiertem Handgelenk hält eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln und violetten Blüten und bietet Bienen Lebensraum vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Blumentopf mit blühendem Lavendel und schafft so „Bienen Lebensraum“ vor einer hellen, strukturierten Wand.
Nahaufnahme von leuchtend violetten Lavendelblüten mit zarten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem leicht unscharfen Hintergrund – ein idealer Lebensraum für Bienen.
Eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln liegt auf einer Holzoberfläche inmitten verstreuter Erde vor einem schlichten hellen Hintergrund – perfekt für die Schaffung eines idealen Bienenlebensraums.
Ein kleiner Lavendel mit violetten Blüten blüht in einem schlichten grauen Topf auf Holz vor einer hellen Wand – ideal als Bienenlebensraum für Bestäuber.
Eine Nahaufnahme einer Lavendelblüte (Lavandula angustifolia) mit zartvioletten Blütenblättern und grünem Stiel vor einem hellen, unscharfen Hintergrund – perfekt, um Bienen zu unterstützen und einen idealen Lebensraum zu schaffen.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel (Lavandula angustifolia) mit violetten Blütenblättern und teilweise braunen Spitzen vor unscharfem Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter heben Lavendel als wichtigen Lebensraum für Bienen hervor.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund – ein einladender Bienenlebensraum. Die zentrale Blüte ist scharf abgebildet, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit hohen grünen Stielen und Büscheln kleiner violetter Blüten vor einem weichen, unscharfen grauen Hintergrund – ideal als Bienenlebensraum.
Eine Hand mit tätowiertem Handgelenk hält eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln und violetten Blüten und bietet Bienen Lebensraum vor einem hellen, neutralen Hintergrund.

Lavendel

14,95 €
Zwei tätowierte Hände halten einen getöpferten Blauen Hibiskus hoch und zeigen seine Wurzeln und die Erde. Die Pflanze hat grüne Blätter, eine lila Blüte und ist sowohl bienenfreundlich als auch winterhart. Vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Vier leuchtende Blüten des Blauen Hibiskus (Hibiscus syriacus) mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen blühen inmitten grüner Blätter im Sonnenlicht. Dieser bienenfreundliche Strauch ist winterhart und eignet sich daher perfekt für eine ganzjährige Gartenpracht.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und die einzelne lila Blüte heben sich von einer hellen Wand ab und verleihen jedem Raum Charme und locken Bestäuber an.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen lilafarbenen Blüte sitzt in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer hellen Wand. Diese winterharte Pflanze bringt das ganze Jahr über Charme in Ihren Raum.
Ein kompakter Blauer Hibiskus in einem beigen Topf sitzt auf Holz an einer hellen Wand und bringt seine einzelne lila Blüte zur Geltung und verleiht dem Raum bienenfreundlichen Charme.
Nahaufnahme eines Stängels des Blauen Hibiskus mit länglichen, schmalen Blättern und einer kleinen Knospe. Der unscharfe Hintergrund hebt das frische, gesunde Laub der Pflanze hervor. Winterhart und bienenfreundlich.
Eine Nahaufnahme des hellgrünen, gelappten Blattes des Blauen Hibiskus mit sichtbaren Adern, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund und einem anderen ähnlichen Blatt - eine winterharte, bienenfreundliche Gartenwahl.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem Blauen Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen violetten Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.
Zwei tätowierte Hände halten einen getöpferten Blauen Hibiskus hoch und zeigen seine Wurzeln und die Erde. Die Pflanze hat grüne Blätter, eine lila Blüte und ist sowohl bienenfreundlich als auch winterhart. Vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Vier leuchtende Blüten des Blauen Hibiskus (Hibiscus syriacus) mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen blühen inmitten grüner Blätter im Sonnenlicht. Dieser bienenfreundliche Strauch ist winterhart und eignet sich daher perfekt für eine ganzjährige Gartenpracht.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und die einzelne lila Blüte heben sich von einer hellen Wand ab und verleihen jedem Raum Charme und locken Bestäuber an.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen lilafarbenen Blüte sitzt in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer hellen Wand. Diese winterharte Pflanze bringt das ganze Jahr über Charme in Ihren Raum.
Ein kompakter Blauer Hibiskus in einem beigen Topf sitzt auf Holz an einer hellen Wand und bringt seine einzelne lila Blüte zur Geltung und verleiht dem Raum bienenfreundlichen Charme.
Nahaufnahme eines Stängels des Blauen Hibiskus mit länglichen, schmalen Blättern und einer kleinen Knospe. Der unscharfe Hintergrund hebt das frische, gesunde Laub der Pflanze hervor. Winterhart und bienenfreundlich.
Eine Nahaufnahme des hellgrünen, gelappten Blattes des Blauen Hibiskus mit sichtbaren Adern, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund und einem anderen ähnlichen Blatt - eine winterharte, bienenfreundliche Gartenwahl.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem Blauen Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen violetten Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.

Blauer Hibiskus

26,95 €