Pflanzenlexikon
Calla (Zantedeschia)
Nicht ganz Lilie, nicht ganz Calla – aber zu 100 % Schönheit. Die Zantedeschia macht mit ihren eleganten Hochblättern überall eine gute Figur. 💃✨

- Licht & Standort der Calla
- Calla einpflanzen oder eintopfen
- Calla gießen
- Calla düngen
- Ist Calla giftig?
- Calla schneiden
- Calla überwintern
Offizielle Bezeichnung
Zantedeschia aethiopica
Alternative Namen
Kalla, Calla, Calla-Lilie, Calla Lily
Herkunft & Verbreitung
Ursprünglich stammt die Zantedeschia aus Südafrika, wo sie hauptsächlich in feuchter Umgebung wächst. Außerdem gehört sie zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist somit mit dem Einblatt und der Monstera verwandt.
Wuchsart
Die Calla ist eine Staude, die aus einem Rhizom wächst. Dieses breitet sich unterirdisch aus und vermehrt sich mit der Zeit ganz von selbst.
Fun Fact
Die Calla ist botanisch gesehen weder eine echte Lilie noch gehört sie zur Gattung Calla. Ihren Namen verdankt sie ihrem eleganten Aussehen und ihren auffälligen Hochblättern. Ein kleiner Irrtum mit großer Wirkung. 🌿✨
Immergrün
Nein, die Calla macht eine Winterpause und wirft im Herbst alle Blätter ab. Im Frühling, wenn du sie wieder in die Erde gibst, treibt sie wieder neu aus.
Mehrjährig
Ja, die Calla schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg, da sie mehrjährig ist.
Winterhart
Nein, die Zantedeschia ist nicht winterhart. Vor dem ersten Frost musst du ihre Rhizome ausgraben und im Keller überwintern.
Licht & Standort der Calla
Damit sich die Calla gut entwickeln kann, braucht sie einen Platz mit viel Licht, aber ohne Dauerbestrahlung. Besonders im Sommer sind ihre auffälligen Blüten dankbar für etwas Schatten am Nachmittag.
Die Calla wächst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, der etwas windgeschützt ist. 🌤️🌬️
Ein Platz nahe an einer Hauswand oder Mauer schützt die Pflanze vor Wind – so bleiben Stängel und Blüten aufrecht.
Achte beim Einpflanzen darauf, mindestens 30 cm Abstand zu anderen Pflanzen zu lassen. Die Calla liebt es luftig und braucht Raum, um ihre großen Blätter ungestört auszubreiten. 📐 auszubreiten. 📐

Calla pflanzen oder eintopfen
Du kannst die Calla direkt in deinem Garten einpflanzen oder als Kübelpflanze auf deinem Balkon halten – beides funktioniert wunderbar. Wichtig ist dabei, dass du das Rhizom zum richtigen Zeitpunkt setzt und es gut vorbereitest.
Weiche das Rhizom deiner Calla vor dem Pflanzen über Nacht in lauwarmem Wasser ein. So saugt es sich mit Feuchtigkeit voll und kann leichter austreiben. 🛁

Ob im Beet oder im Topf – die Zantedeschia braucht Raum für sich. Da sie sich unterirdisch stark ausbreitet, braucht sie etwa 30 cm Abstand zu anderen Pflanzen. Mischkultur ist möglich, solange genug Abstand eingehalten wird – idealerweise mit Pflanzen, die ebenfalls viel Platz und Feuchtigkeit mögen.
Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deine Calla lieber im Topf halten möchtest, findest du weiter unten die Anleitung dazu.
Calla im Garten pflanzen
Bevor du deine Calla an ihren fixen Standort einpflanzt, gibt’s noch eine wichtige Info für dich. ⬇️
Pflanztiefe und Abstand: Damit die Rhizome der Calla gut keimen und sich ausbreiten können, solltest du sie etwa 5 cm tief und mit 30 cm Abstand zueinander pflanzen. 📐
Mit diesem Wissen und guten Handschuhen kannst du gleich mit dem Buddeln beginnen:

- Nimm eine Schaufel und grabe für jedes Rhizom ein Loch, das in Höhe und Breite etwa doppelt so groß ist wie das Rhizom selbst. Halte beim Graben den nötigen Abstand von 30 cm ein.
- Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde (Verhältnis 1:1), damit sie wieder belebt wird.
- Leere eine Schicht von diesem Gemisch in die Vertiefung und drücke sie leicht an.
- Check: Lege ein Rhizom ins Loch. Es sollte höchstens 5 cm tief in der Erde liegen. Falls es noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
- Streue ein paar Biodünger-Pellets ins Loch und platziere darauf deine Calla – mittig und mit sichtbaren Augen/Austrieben nach oben bzw. Wurzeln nach unten.
- Bedecke das Speicherorgan mit wenig Erde und drücke diese sanft an.
- Forme einen Erdkreis um die frische Erde. Dies stellt sicher, dass das Gießwasser bei trockenem Boden nicht davonfließt.
- Gieße die Erde nun großzügig an.
Schon bald zeigt sich das erste frische Grün, wenn deine Calla ist offiziell erwacht. 🌸
Calla im Topf eintopfen
Die Calla lässt sich wunderbar im Topf halten – ob auf dem Balkon oder der Terrasse. Damit sich ihre Rhizome gut entwickeln können, braucht sie ausreichend Platz und ein durchlässiges Substrat.
Wähle einen Topf, der etwa 15–20 cm breiter ist als deine Rhizome zusammen. Zudem darf eine gute Drainage nicht fehlen – diese ist bei allen feey Pflanzkübeln selbstverständlich vorhanden. 🪴
Falls dein Topf keinen solchen Einsatz hat, solltest du zuerst eine Drainage-Schicht (z. B. aus Leca und einem Vlies) einfüllen, bevor du mit unserer Anleitung beginnst:

- Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
- Check: Deine Calla sollte nun etwa 10 cm unter dem Topfrand liegen.
- Streue eine Hand voll Biodünger-Pellets auf die Erde – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
- Lege die Rhizome mittig mit etwas Abstand in den Topf. Die Austriebe sollten nach oben zeigen.
- Fülle rundherum mit Erde auf, bis jedes Rhizom etwa 5 cm bedeckt ist. Drücke die Erde sanft an.
- Gieße die Erde großzügig.
Toll! Nun steht deiner blühenden Calla nichts mehr im Weg! 🥳
Calla gießen
Wenn deine Zantedeschia draußen steht, ist sie Wind, Sonne und Regen ausgesetzt. Wie oft du gießen musst, hängt deshalb stark vom Wetter und der Jahreszeit ab. ⛅⛈️
Mach regelmäßig den Fingertest: Im Topf alle 1–2 Tage, im Garten alle 2 bis 3 Tage. Und wenn es draußen sehr heiß wird, solltest du das Substrat täglich abtasten! 👇
Wir zeigen dir wie das geht:
Drücke einen Finger 3-4 cm tief in die Erde. Wenn noch feuchte oder nasse Rückstände am Finger kleben, musst du mit dem Gießen noch warten.
Falls jedoch die Erde bröselig vom Finger fällt, darfst du wässern. 🫗

Und so klappt's mit dem Gießen:
- Gieße deine Calla am besten morgens. So kann überschüssige Feuchtigkeit über den Tag verdunsten, bevor sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄🟫
- Schütte das Wasser nie direkt auf die Blätter, sondern immer in die Erde – und das möglichst gleichmäßig rund um die Pflanze.
- Auch bei Regen lohnt sich der Fingertest: Oft wird nur die Oberfläche befeuchtet, während die Wurzeln darunter trocken bleiben. 🌧️
Calla düngen
Diese Schönheit ist ganz schön hungrig! Weil die Calla zu den Starkzehrer*innen gehört, braucht sie in der Wachstumsphase von März bis September regelmässig frischen Nachschub an Nährstoffen.
Dünge deine eingepflanzte Calla alle 2 Monate mit Langzeitdünger – oder alle 3 bis 4 Wochen mit verdünntem Flüssigdünger. 🫗
So bleibt deine Zantedeschia gesund und blühfreudig. Besonders wenn du sie im Topf hältst, solltest du dranbleiben – dort sind die Vorräte in der Erde schneller aufgebraucht als im Garten. 🪴
Und keine Sorge: Du musst kein Düngeprofi sein. Halte dich einfach an die Angaben auf der Verpackung, dann bist du auf der sicheren Seite. Und wenn dich das Thema genauer interessiert, kannst du gerne in unserem Düngen-Blog vorbeischauen. 📜
Passt die Calla zu mir?
Die Calla ist wie gemacht für dich, wenn du dir eine elegante Blühpflanze mit wenig Aufwand wünschst – egal ob auf dem Balkon oder im Garten. Sie ist pflegeleicht, kompakt und wächst auch im Topf ganz wunderbar.
Die Zantedeschia eignet sich super für Anfänger*innen und bringt je nach Sorte bunte Blüten hervor – von klassischem Weiß bis zu sattem Violett. 🎨
Du solltest ihr nur ein helles Plätzchen und ausreichend Abstand zu anderen Pflanzen gönnen – dann kannst du dich nach kurzer Zeit über farbige Hochblätter freuen. 🥰

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES
Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!
🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen
ZUM ADVENTSKALENDERMEIN GRÜNER DAUMEN
Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey
🪴 inkl. Spezial-Überraschung
Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.
KURS ENTDECKENIst die Calla giftig?
Die Calla ist leicht giftig. Deshalb erklären wir dir, worauf du achten musst.
Ist die Calla giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?
Ja, die Zantedeschia ist giftig für Menschen und Tiere. Sie sollte weder von dir noch von deinen Haustieren verzehrt werden.
Beim Schneiden oder Abbrechen der Triebe der Zantedeschia tritt ein Pflanzensaft aus, der auf der Haut Rötungen oder Ausschläge verursachen kann.
Damit Kinder oder Vierbeiner nicht daran knabbern, solltest du die Calla außer Reichweite pflanzen! 🐾
Kann die Calla Allergien hervorrufen?
Die Calla kann bei empfindlichen Personen leichte Hautreaktionen hervorrufen – vor allem beim Schneiden oder Berühren der Pflanzenteile. Pollenallergien sind dagegen kaum bekannt, da die Calla nur wenig Blütenstaub produziert. ☺️
Beim Kontakt mit dem Pflanzensaft kann es auf sensibler Haut zu Rötungen, Juckreiz oder Ausschlägen kommen. Trage beim Einpflanzen oder Schneiden der Zantedeschia am besten Handschuhe – sicher ist sicher. 🧤
Wenn du Heuschnupfen hast, musst du dir wegen der Calla keine Sorgen machen. Ihre Blütezeit liegt zwar meist zwischen Juni und August, doch ihre Pollen gelten nicht als besonders reizend.
Ist die Calla gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?
Die Zantedeschia bildet zwar auffällige Hochblätter, doch ihre eigentlichen Blüten sind klein, versteckt und für Insekten kaum interessant.
Die Calla bietet weder viel Nektar noch Pollen – für Bienen und andere Bestäuber ist sie daher wenig attraktiv. 🦋🚫
Wenn du trotzdem nicht auf sie verzichten möchtest, kannst du deinen Garten oder Balkon einfach mit zusätzlichen Blühpflanzen ergänzen, die für Bienen besonders nützlich sind. So freut sich auch dein lokales Ökosystem – summ summ... 🐝🌷

Calla schneiden
Die Calla ist pflegeleicht – mit zwei gezielten Rückschnitten pro Jahr unterstützt du ihre Blüte und bereitest sie optimal auf den Winter vor. 🥶
Verwelkte Blüten oder verfärbte Blätter rauben deiner Zantedeschia viel Energie, darum solltest du sie jeweils im Sommer und im Herbst schneiden. ✂️
Wir zeigen dir, wie das Schneiden geht:
Sommerschnitt
Sobald eine Blüte verblasst, solltest du sie abschneiden – noch bevor sie Samen bildet. So spart die Pflanze Kraft und bildet leichter neue Blüten. Die geschnittenen Stiele machen sich übrigens hübsch in einer Vase. 🌸
Herbstschnitt
Verfärben sich die Blätter im Herbst gelb oder braun, ist Zeit für den Rückschnitt. Schneide alle Triebe rund 10 cm über dem Boden ab, damit du die Rhizome danach ausgraben und überwintern kannst. 🍂
Unser Tipp: Nutze dafür eine scharfe, saubere Gartenschere – bei empfindlicher Haut gerne mit Handschuhen, da der Pflanzensaft leicht reizend wirken kann. 🧤
Calla im Garten oder im Topf überwintern
Wie du deine Kalla im Herbst zurückschneidest, haben wir dir bereits im vorherigen Kapitel erklärt. Jetzt zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ihre Rhizome richtig überwinterst. ❄️
Leider ist die mehrjährige Calla nicht winterhart. Damit du im nächsten Jahr wieder ihre eleganten Blüten bestaunen kannst, musst du ihr Rhizom rechtzeitig in die Winterpause schicken. 🛌
So bringst du deine Calla gut durch den Winter:
- Grabe die Rhizome nach dem Rückschnitt vorsichtig aus und schüttle die Erde gut ab.
- Lege sie für 2–3 Tage auf Zeitungspapier an einen warmen Ort im Haus – aber ohne direkte Sonne.
- Sobald die Rhizome ganz trocken sind, schneidest du die verbliebenen, braunen Stängel ca. 2 cm über dem Rhizom ab.
- Lege die Rhizome mit frischem Zeitungspapier in eine Holzkiste – aber bitte nicht einwickeln!
- Stelle die Kiste kühl, dunkel und trocken – der Keller eignet sich perfekt dafür.
Kontrolliere die Zeitung ab und zu: Wird sie feucht, solltest du sie ersetzen, damit sich kein Schimmel bildet. 🧺
Ab März bis Mitte Mai darf deine Calla dann wieder aus dem Winterschlaf erwachen – pflanze sie einfach wieder in einen Topf oder in den Garten. 🌱

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln