Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

Die Hosta ist ganz klar ein Multitalent – sie ist pflegeleicht, wunderschön und verzaubert dich mit ihren vielfältigen Blättern. 💙✨

Eingetopfte Hosta in einem Pflanzkübel steht am Boden, daneben ist ein Bildausschnitt von Hosta-Rhizom.
  • Licht & Standort der Hosta
  • Hosta einpflanzen oder eintopfen
  • Hosta gießen
  • Hosta düngen
  • Ist die Hosta giftig?
  • Hosta schneiden
  • Hosta überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Hosta

Liste

Alternative Namen
Funkie, Herzblattlilie

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die Hosta stammt ursprünglich aus Ostasien, insbesondere Japan, Korea und China. In ihrer natürlichen Umgebung wächst sie bevorzugt in feuchten Wäldern oder an schattigen Flussufern. Sie gehört zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) und ist mit dem Maiglöckchen verwandt.

Welt

Wuchsart
Die Hosta bildet eine kompakte, bodennahe Staude mit auffälligem Blattwerk. Je nach Sorte wird sie bis zu 50 cm hoch – ideal als strukturgebender Bodendecker im Halbschatten.

Lupe

Fun Fact
In Japan gilt die Hosta als Symbol für Geduld und Ausdauer – sie wächst zwar langsam, präsentiert sich aber mit der Zeit mit einer beeindruckenden Blätterpracht. 😍

Lupe

Immergrün
Nein, die Hosta macht eine Winterpause und wirft im Herbst alle Blätter ab. Keine Sorge – im Frühling treibt sie dann wieder frisch aus.

Liste

Mehrjährig
Ja, die Hosta schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg – und wird mit jedem Jahr buschiger.

Lupe

Winterhart
Ja, die Hosta ist winterhart und kann auch im Winter im Garten oder auf dem Balkon bleiben.

Licht & Standort der Hosta

Viele Pflanzen brauchen viel Sonnenlicht für die Photosynthese – nicht aber die Hosta! Sie mag es lieber auf der dunklen Seite. 🫡

Platziere deine Funkie an einem halbschattigen bis schattigen Standort in deinem Garten oder auf dem Balkon. Pralle Mittagsonne verträgt diese Staude nämlich nicht gut.

Am besten pflanzt du deine Hosta an einem geschützten Ort – zum Beispiel in die Nähe einer Hauswand oder eines Zauns. Funkien eignen sich auch als Unterbepflanzung unter anderen Sträuchern oder Bäumen.

Auch im Kübel fühlt sich die Herzblattlilie wohler auf einem schattigeren Balkon. ☁️

 Illustration von einem Haus mit sonnigen und schattigen Gärten und Balkonen im Süden und Osten.

Hosta pflanzen oder eintopfen

Die Hosta kannst du direkt in den Garten oder Pflanzkübel auf deinem Balkon setzen.

Vor dem Einpflanzen solltest du die Rhizome deiner Funkien für 1-2 Stunden in ein lauwarmes Wasserbad legen. So saugen sie sich voll und treiben in der Erde leichter aus.

 Illustration: Drei Rhizome werden vor dem Einpflanzen in Wasser gelegt.

Nach einem kurzen Hinweis zur richtigen Pflanztiefe geht’s direkt zur Garten-Anleitung. Oder du springst gleich zum Eintopfen.👇

Pflanztiefe der Hosta

Im Vergleich zu vielen anderen Gartenpflanzen möchten Funkien nicht tief in der Erde verbuddelt werden.

Setze deine Hosta bodeneben in die Erde, sodass das Rhizom leicht sichtbar bleibt. Ist es zu tief eingegraben, kann es zu Fäulnis kommen oder der Austrieb verzögert sich. 📐

Die Pflanztiefe hat direkten Einfluss auf die Vitalität und das Wachstum deiner Herzblattlilie – achte deshalb darauf, dass ihr Rhizom nicht dauerhaft in feuchter Erde steckt.

Das Rhizom von einer blauen Hosta wird über einem mit Erde gefüllten Pflanzkübel gehalten.

Nur die Wurzeln von Funkien sollten in der Erde vergraben werden.

Hosta im Garten pflanzen

Funkien sind perfekte Gartenpflanzen – besonders um schattigen oder halbschattigen Plätze aufzufrischen. Sobald du den passenden Standort gefunden hast, kannst du mit dem Einpflanzen direkt loslegen:

 Illustration: Pro Rhizom/Hosta ein Loch graben.

1. Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch, das in der Höhe und Breite etwa 2× so groß ist wie das Rhizom deiner Hosta.

Illustration: Alte und frische Gartenerde miteinander mischen.

2. Mische die ausgebuddelte Erde mit frischer Gartenerde, damit sie wieder belebt wird.

Illustration: Drücke die untere Erde leicht an.

3. Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch und drücke sie leicht an.

Illustration: Rhizom provisorisch in die Erde legen, um die Höhe zu testen.

4. Check: Sitzt das Rhizom bodeneben im Loch? Wenn nicht, nimmst du etwas Erde weg oder gibst mehr dazu.

Illustration: Eingepflanzte Hosta wird mit Pellets gedüngt.

5. Streue ein paar Langzeitdünger-Pellets ins Loch. Dabei solltest du die Mengenangabe auf der Verpackung beachten.

Illustration: Rhizome der Hosta bodeneben eingraben.

6. Platziere deine Hosta mittig in die Vertiefung und bedecke nur die Wurzeln mit Erde – das Rhizom bzw. ihr Herzstück sollte noch leicht herausragen.

Illustration: Erdkreis an der Oberfläche formen.

7. Drücke die Erde leicht an und forme einen Erdkreis um deine Funkie. Dies stellt sicher, dass das Gießwasser bei trockenem Boden nicht davonfließt.

Illustration: Eingepflanzte Hosta wird angegossen.

8. Gieße die Erde großzügig.

Illustration: Junge Hosta im Garten mit ihren ersten Blättern.

Nach 3-4 Wochen kannst du den Kreis wieder entfernen und den Untergrund begradigen. Bis dahin hat sich deine Funkie gut verwurzelt und treibt schon bald aus. 😍

Hosta als Kübelpflanze eintopfen

Bevor es mit dem Eintopfen losgeht, brauchst du einen geeigneten Topf:

Dein Pflanzkübel sollte mindestens 15-20 cm breiter sein als die Rhizome deiner Funkie. Außerdem benötigst du eine Drainage – diese ist bei unseren feey-Pflanzkübeln bereits eingebaut. Fehlt dir dieser Einsatz, kannst du eine Schicht aus Leca (Blähton) und einem durchlässigen Vlies in den Topf geben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Illustrationen, wie du deine Hosta als Rhizom eintopfst.
  • Bedecke die Drainage mit einer großzügigen Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Check: Dein Rhizom sollte nun etwa 5 cm unter dem Topfrand liegen.
  • Streue eine Handvoll Langzeitdünger auf die Erde – die genaue Mengenangabe findest du auf der Verpackung.
  • Platziere deine Funkien mittig im Topf, sodass die Rhizome mit den Wurzeln nach unten zeigen.
  • Fülle ringsum mit Erde auf und achte darauf, das Speicherorgan noch leicht aus der Erde schaut.
  • Drücke die Erdoberfläche rundum etwas an.
  • Gieße die Erde großzügig.

Und voilà – nach wenigen Wochen hat sich deine Hosta gut verwurzelt und zeigt ihre ersten neuen Blätter. 😇

Erde für Balkon- & Gartenpflanzen
Eine metallene Gartenkelle mit Holzgriff und Lederriemen liegt auf einer Holzfläche und schüttet Erde für Balkon- & Gartenpflanzen aus ihrer Schaufel auf den Tisch. Der Hintergrund ist eine schlichte, helle Wand.
Eine Person mit tätowierten Armen füllt mit einem kleinen Spaten Erde in eine Topfpflanze. Die Pflanze in einem grauen Topf ist auf der Holzoberfläche von Gartengeräten umgeben, darunter eine Handharke und eine Gießkanne. Um den Topfboden herum ist organische Erde für Balkon- und Gartenpflanzen verstreut, die das Pflanzenwachstum fördert.
Eine Nahaufnahme einer Metallkelle in einem Haufen Mulch und Erde, die eine Mischung aus kleinen Holzspänen und organischem Material zeigt. Die Kelle ist teilweise vergraben und abgewinkelt, was darauf hindeutet, dass Garten- oder Landschaftsbauarbeiten mit Erde für Balkon- & Gartenpflanzen im Gange sind.
Eine Topfpflanze mit üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Um den Topf herum sind Gartengeräte, darunter eine Kelle und eine Handgabel, beide mit Holzgriffen, sowie eine umgekippte Gießkanne. Um den Topf herum ist etwas verschüttete Erde für Balkon- & Gartenpflanzen verstreut.
Nahaufnahme einer Metallschaufel, die in Erde gräbt, die mit kleinen Holzspänen und organischem Abfall vermischt ist. Die Kante der Schaufel ist leicht abgenutzt, was auf häufigen Gebrauch hindeutet. Die Erde für Balkon- & Gartenpflanzen um die Schaufel herum erscheint trocken und locker, perfekt für den Pflanzenanbau in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon.
Eine Hand hält eine Gartenkelle mit Holzgriff, gefüllt mit Erde für Balkon- & Gartenpflanzen. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Oberfläche mit weichen Schatten.
Erde für Balkon- & Gartenpflanzen
Eine metallene Gartenkelle mit Holzgriff und Lederriemen liegt auf einer Holzfläche und schüttet Erde für Balkon- & Gartenpflanzen aus ihrer Schaufel auf den Tisch. Der Hintergrund ist eine schlichte, helle Wand.
Eine Person mit tätowierten Armen füllt mit einem kleinen Spaten Erde in eine Topfpflanze. Die Pflanze in einem grauen Topf ist auf der Holzoberfläche von Gartengeräten umgeben, darunter eine Handharke und eine Gießkanne. Um den Topfboden herum ist organische Erde für Balkon- und Gartenpflanzen verstreut, die das Pflanzenwachstum fördert.
Eine Nahaufnahme einer Metallkelle in einem Haufen Mulch und Erde, die eine Mischung aus kleinen Holzspänen und organischem Material zeigt. Die Kelle ist teilweise vergraben und abgewinkelt, was darauf hindeutet, dass Garten- oder Landschaftsbauarbeiten mit Erde für Balkon- & Gartenpflanzen im Gange sind.
Eine Topfpflanze mit üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche. Um den Topf herum sind Gartengeräte, darunter eine Kelle und eine Handgabel, beide mit Holzgriffen, sowie eine umgekippte Gießkanne. Um den Topf herum ist etwas verschüttete Erde für Balkon- & Gartenpflanzen verstreut.
Nahaufnahme einer Metallschaufel, die in Erde gräbt, die mit kleinen Holzspänen und organischem Abfall vermischt ist. Die Kante der Schaufel ist leicht abgenutzt, was auf häufigen Gebrauch hindeutet. Die Erde für Balkon- & Gartenpflanzen um die Schaufel herum erscheint trocken und locker, perfekt für den Pflanzenanbau in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon.
Eine Hand hält eine Gartenkelle mit Holzgriff, gefüllt mit Erde für Balkon- & Gartenpflanzen. Der Hintergrund ist eine helle, strukturierte Oberfläche mit weichen Schatten.

Erde für Balkon- & Gartenpflanzen

12,95 €
Mehr erfahren

Hosta gießen

Funkien sind draußen Wind und Wetter ausgesetzt – deshalb variiert ihr Wasserbedarf je nach Jahreszeit und Temperatur. 🌦️

Bevor du gießt, solltest du die Erde mittels Fingertest überprüfen – im Topf alle 2-3 Tage und im Garten alle 3-4 Tage. 👇

Für den Fingertest steckst du deinen Zeigefinger 3-4 cm in die Erde deiner Pflanzen. Wie fühlt sich die Erde an?

  • Klebt sie feucht oder gar nass an der Haut? Dann ist es noch zu früh zum Wässern.
  • Bröselt die Erde trocken vom Finger? Perfekt – jetzt darfst du deine Hosta gießen.
Anleitung mit Fotos, wie der Fingertest bei deiner Hosta funktioniert, um herauszufinden, wann du ihre Erde gießen musst.

Wir empfehlen dir zudem:

  • Gieße die Herzblattlilie immer nur am Morgen. Sonst riskierst du, dass sich über Nacht Pilzsporen entwickeln. 🍄
  • Schütte das Wasser nicht über die Blätter, sondern immer seitlich in die Erde – am besten gleichmäßig verteilt. 🫗
  • Überprüfe die Erde bei besonders heißem Wetter am besten täglich, weil Wasser bei Hitze schneller verdunstet.
  • Mache den Fingertest auch bei Regenwetter, denn oft ist nur die oberste Erdschicht feucht – die Wurzeln darunter bleiben trocken. 🌧️

Hosta düngen

Auch wenn sie eher langsam wächst – die Hosta gehört zu den Starkzehrern. Für kräftige Blätter und gesunde Wurzeln braucht sie regelmäßig Nährstoffe. 🍜

Dünge deine Funkie von Mai bis September entweder alle 3-4 Wochen mit Flüssigdünger oder alle 2 Monate mit Langzeitdünger. 🌸

Wenn du deiner Funkie bereits beim Einpflanzen Langzeitdünger untergemischt hast, reicht die nächste Düngung nach etwa 2 Monaten.

Wie viel Dünger du verwenden sollst, steht auf der Verpackung – halte dich daran, damit du nicht überdüngst. 👀

Ausgewachsene blaue Hosta im Garten mit vielen blau-grünen Blättern.

Passt die Hosta zu mir?

Du suchst eine elegante, robuste Blattschmuckpflanze für schattige Ecken im Garten oder auf dem Balkon? Dann ist die Hosta genau die Richtige für dich. 💚

Funkien sind winterhart, pflegeleicht und wachsen auch an schattigeren Orten – zum Beispiel als Unterbepflanzung unter Bäumen und Sträuchern. 🌳

Die Hosta wächst langsam, bleibt eher niedrig, wird dafür mit der Zeit umso buschiger und dichter. Ideal, wenn du Struktur ins Beet bringen willst – ohne großen Aufwand. 💪

Eine Hosta (blau-beige) in einem hellbraunen Topf steht auf einer Holzoberfläche, wobei sanftes Sonnenlicht Blätterschatten auf die beige Wand wirft – ideal für alle, die Rhizome einpflanzen möchten.
Eine Nahaufnahme der Hosta (blau-beige) zeigt große Blätter mit tiefgrüner Mitte, breiten cremeweißen Rändern, markanten Adern und einer glatten Textur mit dem für diese Sorte typischen üppigen, geschichteten Aussehen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hosta (blau-beige)“ steht auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit getrockneten Rhizomen, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht und grünes Blattgemüse werfen sanfte Schatten auf das einladende Arrangement.
Eine Hosta (blau-beige) mit grünen und weißen Blättern steht in einem hellbeigen Topf auf Holz, weiche Blattschatten wandern über die cremefarbene Wand dahinter – perfekt für alle, die bereit sind, Rhizome einzupflanzen.
Eine Hand hält verschlungene Wurzeln über einem runden Topf mit Erde, in dessen Nähe grasähnliche Pflanzen stehen – ideal für die Gartenarbeit oder zum Anpflanzen von Hosta (blau-beige), um Ihren Garten zu verschönern.
Eine Hand hält verwickelte Funkienwurzeln (blau-beige) über einem grauen, mit Erde gefüllten Pflanzgefäß, das auf einer Holzfläche im hohen Gras steht. Ideal, um das Pflanzen von Rhizomen und die Zucht wunderschöner Funkien (blau-beige) zu erlernen.
Ein Bündel getrockneter Hosta-Wurzeln (blau-beige) liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft detaillierte Schatten, wenn das Licht von oben durchscheint – perfekt zum Pflanzen von Rhizomen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „feey Hosta (blau-beige)“ steht aufrecht auf einem sonnenbeschienenen Holzdeck und ist bereit für die Rhizombepflanzung. Im Vordergrund sind Grashalme und Andeutungen einer Herzblattlilie teilweise sichtbar.
Eine Hosta (blau-beige) in einem hellbraunen Topf steht auf einer Holzoberfläche, wobei sanftes Sonnenlicht Blätterschatten auf die beige Wand wirft – ideal für alle, die Rhizome einpflanzen möchten.
Eine Nahaufnahme der Hosta (blau-beige) zeigt große Blätter mit tiefgrüner Mitte, breiten cremeweißen Rändern, markanten Adern und einer glatten Textur mit dem für diese Sorte typischen üppigen, geschichteten Aussehen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hosta (blau-beige)“ steht auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit getrockneten Rhizomen, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht und grünes Blattgemüse werfen sanfte Schatten auf das einladende Arrangement.
Eine Hosta (blau-beige) mit grünen und weißen Blättern steht in einem hellbeigen Topf auf Holz, weiche Blattschatten wandern über die cremefarbene Wand dahinter – perfekt für alle, die bereit sind, Rhizome einzupflanzen.
Eine Hand hält verschlungene Wurzeln über einem runden Topf mit Erde, in dessen Nähe grasähnliche Pflanzen stehen – ideal für die Gartenarbeit oder zum Anpflanzen von Hosta (blau-beige), um Ihren Garten zu verschönern.
Eine Hand hält verwickelte Funkienwurzeln (blau-beige) über einem grauen, mit Erde gefüllten Pflanzgefäß, das auf einer Holzfläche im hohen Gras steht. Ideal, um das Pflanzen von Rhizomen und die Zucht wunderschöner Funkien (blau-beige) zu erlernen.
Ein Bündel getrockneter Hosta-Wurzeln (blau-beige) liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft detaillierte Schatten, wenn das Licht von oben durchscheint – perfekt zum Pflanzen von Rhizomen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „feey Hosta (blau-beige)“ steht aufrecht auf einem sonnenbeschienenen Holzdeck und ist bereit für die Rhizombepflanzung. Im Vordergrund sind Grashalme und Andeutungen einer Herzblattlilie teilweise sichtbar.

Hosta (blau-beige)

8,95 €
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis 🌱
Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Hosta giftig?

Die Hosta ist ein beliebter Blattschmuck für Gärten und Balkone – glücklicherweise ist sie nicht giftig. Trotzdem solltest du wissen, worauf du bei Haustieren achten solltest. 🌿

Ist die Hosta giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Für Menschen gilt die Funkie als ungiftig. Auch bei Haustieren wie Katzen oder Hunden sind keine schweren Vergiftungen bekannt – selbst wenn sie mal an einem Blatt knabbern. 😺

Die Hosta ist nicht giftig für Menschen, Hunde oder Katzen. Trotzdem sollten deine Haustiere keine größeren Mengen davon fressen, da Funkien in Ausnahmefällen Magenbeschwerden verursachen können. 🫢

Vor allem Welpen oder Jungkatzen, die gerne alles ausprobieren, sollten keinen unbegrenzten Zugang haben – so bleiben ihre Bäuchlein heile. 😉

Kann die Hosta Allergien hervorrufen?

Die Funkie produziert in der Blütezeit zwischen Juni und August kaum Pollen und gilt daher als sehr allergikerfreundlich. 🤝

Die Hosta ist nicht bekannt dafür, Allergien auszulösen. Nur der Pflanzensaft kann bei sensiblen Hauttypen leichte Hautreizungen verursachen – am besten beim Schneiden also Handschuhe tragen. 🧤

Leidest du unter Heuschnupfen, brauchst du dir bei Funkien keine Sorgen zu machen – deine sensiblen Augen und deine Nase bleiben verschont. 😉

Eingetopfte Hosta tardiana ‘Blue Ivory’ im schwarzen Pflanzkübel von feey.

Ist die Hosta gut für Bienen, Insekten und die Biodiversität?

Die Hosta ist vor allem für ihr üppiges Blattwerk bekannt – doch auch ihre filigranen, meist lilafarbenen bis weißen Blüten haben einen kleinen ökologischen Nutzen. 🌿🐝

Die Blüten der Herzblattlilie produzieren in kleinem Masse Nektar und ziehen gelegentlich Bienen und Hummeln an. 🐝

Wenn du deinen Außenbereich aktiv insektenfreundlicher gestalten möchtest, kannst du deine Funkien mit weiteren Blühpflanzen oder Kräutern kombinieren, die reichlich Nektar bieten. So profitieren nicht nur Bestäuber, sondern auch dein Garten oder Balkon wird vielfältiger und lebendiger. 🌼🦋

Weiße Blumen mit grünen Blättern im Sonnenlicht kontrastieren mit einer hellen, strukturierten Wand und schaffen so eine heitere und natürliche Szene.

Kollektion

Blühpflanzen

mehr entdecken

Hosta schneiden

Funkien sollten jeweils im Sommer und Herbst geschnitten werden. Was du beim Rückschnitt der Hosta beachten solltest, erklären wir dir in diesem Kapitel:

Blütenschnitt im Sommer

Blüten verbrauchen viel Kraft deiner Funkie. Damit sie ihre Energie ins Blattwachstum stecken kann, solltest du die Blümchen regelmäßig entfernen.

Sobald die Blüten deiner Hosta verblühen, schneidest du sie am besten knapp oberhalb des ersten Blattpaares ab – noch bevor sie komplett vertrocknen und Samen bilden. ✂️

Jetzt kann die Hosta neue Energie bis in den Herbst sammeln. 🔋

Rückschnitt im Herbst

Wenn sich die Blätter der Funkie braun verfärben, beginnt ihre Winterpause. ❄️💤

Schneide die welken Triebe deiner Hosta Ende Oktober bis Anfang November knapp über dem Boden zurück.

Dieser radikale Rückschnitt sorgt dafür, dass die Staude gesund durch den Winter kommt und im Frühjahr wieder kraftvoll austreibt. 🌿

Hosta im Garten oder im Topf überwintern

Funkien sind mehrjährige Pflanzen für Garten und Balkon. Damit sie im nächsten Jahr gesund und munter weiterwachsen, musst du sie richtig überwintern – das geht aber ganz einfach.

Glücklicherweise ist deine Hosta winterhart und übersteht auch frostige Temperaturen problemlos. Du brauchst sie nicht abzudecken oder zu düngen. Entferne lediglich heruntergefallene Blätter von anderen Pflanzen in der Umgebung. So kann deine Staude besser atmen. 🍂

Nun kannst auch du dich zurückziehen und die kalte Jahreszeit eingekuschelt in der warmen Wohnung verbringen. Im Frühjahr treibt deine Herzblattlilie wieder aus und überzeugt mit tollen Blättern. 😏💙

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Ein Topf mit Erdbeeren (Wurzelstock) mit üppigen grünen Blättern und kleinen roten Erdbeeren steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand, wo die Schatten der Blätter eine natürliche Atmosphäre schaffen.
Nahaufnahme einer reifen roten Erdbeere (Wurzelstock), die inmitten üppiger grüner Blätter an einer Pflanze hängt. Die Erdbeeren glitzern mit winzigen Kernen und einer glänzenden Textur und zeugen von Frische. Sonnenlicht beleuchtet die Frucht sanft und verstärkt ihre leuchtende Farbe vor dem grünen Hintergrund.
Auf einem Holzboden liegt eine Papiertüte mit der Aufschrift „Erdbeere“ neben einem Wurzelstockbündel, das auf einem kleinen Holzhocker ausgestellt ist. Sonnenlicht hebt die natürlichen Texturen dieser Gartenerdbeere-Szene hervor.
Ein weißer Topf steht auf einer Holzoberfläche und enthält einen leuchtenden Erdbeerstock mit kleinen, unreifen Erdbeeren. Weiche Schatten der üppigen Blätter spielen auf der strukturierten Lichtwand dahinter.
Eine getrocknete Pflanze mit verworrenen Wurzeln und dünnen Stängeln liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft Schatten wie eine vernachlässigte Erdbeere (Wurzelstock), die den Launen der Zeit erliegt.
Eine Hand hält einen Klumpen Erde und Wurzeln über einem Topf. Das Sonnenlicht wirft weiche Schatten. Hohe grasähnliche Pflanzen im Vordergrund deuten auf saftige Erdbeeren (Wurzelstock) hin.
Eine Nahaufnahme einer unreifen Erdbeere (Wurzelstock) an der Pflanze zeigt eine grüne Frucht mit strukturierter Oberfläche, umgeben von grünen Kelchblättern. Im Hintergrund ist ein grünes Blatt leicht zu erkennen.
Eine Hand greift nach einem Erdbeerwurzelstock-Wurzelballen über einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht beleuchtet Wurzeln und Erde. Im Vordergrund erscheinen schlanke, grasähnliche Blätter, die auf mögliches Wachstum hindeuten.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Gartenerdbeere“ der Marke „feey“ liegt auf einem sonnenbeschienenen Holzdeck. Dünne grüne Grashalme rahmen die Tüte ein und deuten auf die bald blühenden, leuchtenden Erdbeeren des Produkts Erdbeere (Wurzelstock) hin.
Unreife Erdbeeren (Wurzelstock) weisen eine blasse, weißliche Farbe mit grünen Kernen auf, die an einem grünen Stiel mit kleinen Blättern und verwelkten Blütenresten vor einem hellen Hintergrund hängen.
Eine Nahaufnahme einer unreifen grünen Erdbeere (Wurzelstock) hängt an einer Pflanze, ist mit winzigen Samen übersät und von trockenen, gekräuselten Blättern umgeben. Im Hintergrund lenkt üppiges grünes Laub sanft den Blick auf dieses junge Entwicklungsstadium der Erdbeere.
Eine Nahaufnahme einer kleinen Blüte mit gelber Mitte ist von winzigen weißen Blütenblättern umgeben, ähnlich denen einer Erdbeere (Wurzelstock). Saftig grüne Kelchblätter rahmen sie wunderschön vor einem sanften beigen Hintergrund ein und heben die feinen Details dieser zarten Blüte hervor.
Die Nahaufnahme einer weißen Erdbeerblüte (Wurzelstock) mit fünf Blütenblättern, einer gelben Mitte und grünlich-braunen Staubblättern vor einem leicht unscharfen Hintergrund hebt diese zarte Blüte hervor.
Nahaufnahme frischer, hellgrüner Blätter, die dem zarten Laub einer Erdbeere (Wurzelstock) ähneln. Die kleinen, leicht gezähnten Blätter haben eine weiche Textur und sind von größeren Blättern vor einem ruhigen, unscharfen Hintergrund umgeben.
Eine reife, rote Erdbeere (Wurzelstock) liegt zwischen grünen Blättern auf strukturierter Erde und sieht frisch und erntereif aus.
Eine Hand hält den verwachsenen Wurzelstock einer Erdbeerpflanze über einem grauen Topf mit Erde auf einer Holzoberfläche, während im Hintergrund lange Gräser wehen und eine idyllische Gartenszene schaffen.
Ein Topf mit Erdbeeren (Wurzelstock) mit üppigen grünen Blättern und kleinen roten Erdbeeren steht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand, wo die Schatten der Blätter eine natürliche Atmosphäre schaffen.
Nahaufnahme einer reifen roten Erdbeere (Wurzelstock), die inmitten üppiger grüner Blätter an einer Pflanze hängt. Die Erdbeeren glitzern mit winzigen Kernen und einer glänzenden Textur und zeugen von Frische. Sonnenlicht beleuchtet die Frucht sanft und verstärkt ihre leuchtende Farbe vor dem grünen Hintergrund.
Auf einem Holzboden liegt eine Papiertüte mit der Aufschrift „Erdbeere“ neben einem Wurzelstockbündel, das auf einem kleinen Holzhocker ausgestellt ist. Sonnenlicht hebt die natürlichen Texturen dieser Gartenerdbeere-Szene hervor.
Ein weißer Topf steht auf einer Holzoberfläche und enthält einen leuchtenden Erdbeerstock mit kleinen, unreifen Erdbeeren. Weiche Schatten der üppigen Blätter spielen auf der strukturierten Lichtwand dahinter.
Eine getrocknete Pflanze mit verworrenen Wurzeln und dünnen Stängeln liegt auf einer sonnenbeschienenen Holzoberfläche und wirft Schatten wie eine vernachlässigte Erdbeere (Wurzelstock), die den Launen der Zeit erliegt.
Eine Hand hält einen Klumpen Erde und Wurzeln über einem Topf. Das Sonnenlicht wirft weiche Schatten. Hohe grasähnliche Pflanzen im Vordergrund deuten auf saftige Erdbeeren (Wurzelstock) hin.
Eine Nahaufnahme einer unreifen Erdbeere (Wurzelstock) an der Pflanze zeigt eine grüne Frucht mit strukturierter Oberfläche, umgeben von grünen Kelchblättern. Im Hintergrund ist ein grünes Blatt leicht zu erkennen.
Eine Hand greift nach einem Erdbeerwurzelstock-Wurzelballen über einem mit Erde gefüllten Topf. Sonnenlicht beleuchtet Wurzeln und Erde. Im Vordergrund erscheinen schlanke, grasähnliche Blätter, die auf mögliches Wachstum hindeuten.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Gartenerdbeere“ der Marke „feey“ liegt auf einem sonnenbeschienenen Holzdeck. Dünne grüne Grashalme rahmen die Tüte ein und deuten auf die bald blühenden, leuchtenden Erdbeeren des Produkts Erdbeere (Wurzelstock) hin.
Unreife Erdbeeren (Wurzelstock) weisen eine blasse, weißliche Farbe mit grünen Kernen auf, die an einem grünen Stiel mit kleinen Blättern und verwelkten Blütenresten vor einem hellen Hintergrund hängen.
Eine Nahaufnahme einer unreifen grünen Erdbeere (Wurzelstock) hängt an einer Pflanze, ist mit winzigen Samen übersät und von trockenen, gekräuselten Blättern umgeben. Im Hintergrund lenkt üppiges grünes Laub sanft den Blick auf dieses junge Entwicklungsstadium der Erdbeere.
Eine Nahaufnahme einer kleinen Blüte mit gelber Mitte ist von winzigen weißen Blütenblättern umgeben, ähnlich denen einer Erdbeere (Wurzelstock). Saftig grüne Kelchblätter rahmen sie wunderschön vor einem sanften beigen Hintergrund ein und heben die feinen Details dieser zarten Blüte hervor.
Die Nahaufnahme einer weißen Erdbeerblüte (Wurzelstock) mit fünf Blütenblättern, einer gelben Mitte und grünlich-braunen Staubblättern vor einem leicht unscharfen Hintergrund hebt diese zarte Blüte hervor.
Nahaufnahme frischer, hellgrüner Blätter, die dem zarten Laub einer Erdbeere (Wurzelstock) ähneln. Die kleinen, leicht gezähnten Blätter haben eine weiche Textur und sind von größeren Blättern vor einem ruhigen, unscharfen Hintergrund umgeben.
Eine reife, rote Erdbeere (Wurzelstock) liegt zwischen grünen Blättern auf strukturierter Erde und sieht frisch und erntereif aus.
Eine Hand hält den verwachsenen Wurzelstock einer Erdbeerpflanze über einem grauen Topf mit Erde auf einer Holzoberfläche, während im Hintergrund lange Gräser wehen und eine idyllische Gartenszene schaffen.

Erdbeere (Wurzelstock)

9,95 €
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die beige Wand dahinter, was eine sonnige Umgebung suggeriert.
Die Taglilie Hemerocallis (weinrot) zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe mit gerüschten Rändern und einer leuchtend gelben Mitte sowie markanten Staubblättern aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub und gedeiht und breitet sich dank ihres Rhizoms anmutig aus.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit nackten Pflanzenwurzeln. Das Sonnenlicht beleuchtet sanft das Taglilie-Rhizom zwischen den Grashalmen.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft anmutige Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein wirres Bündel getrockneter Hemerocallis-Wurzeln (Weingarten) und -Zweige liegt auf dem Boden und wirft komplizierte Schatten auf die darunterliegende Holzoberfläche, wodurch ein kontrastierendes Muster aus Hell und Dunkel entsteht.
Eine Hand legt vorsichtig ein Hemerocallis-Rhizom (Weingarten) in einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche, umgeben von langen grasähnlichen Pflanzen und verstreuter lockerer Erde.
Zwei geschlossene Knospen einer Taglilie (Hemerocallis, Weinrot) mit kastanienbraunen Spitzen und grünen Basen sind in einem Garten von üppigen grünen Blättern umgeben, die den Farbton der Weinrotblüte hervorheben.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ von Feey liegt auf einem Holzbrett, umgeben von hohem grünem Gras. Sonnenlicht tanzt über die Szene, wirft verspielte Schatten und verspricht die Ankunft weinroter Blüten.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die beige Wand dahinter, was eine sonnige Umgebung suggeriert.
Die Taglilie Hemerocallis (weinrot) zeichnet sich durch eine tiefrote Farbe mit gerüschten Rändern und einer leuchtend gelben Mitte sowie markanten Staubblättern aus. Sie bildet einen schönen Kontrast zum grünen Laub und gedeiht und breitet sich dank ihres Rhizoms anmutig aus.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ liegt auf einem Holzboden neben einem kleinen Hocker mit nackten Pflanzenwurzeln. Das Sonnenlicht beleuchtet sanft das Taglilie-Rhizom zwischen den Grashalmen.
Eine im Topf hängende Hemerocallis (weinrot) mit leuchtend roten und gelben Blüten und üppigen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft anmutige Schatten auf die helle Wand dahinter.
Ein wirres Bündel getrockneter Hemerocallis-Wurzeln (Weingarten) und -Zweige liegt auf dem Boden und wirft komplizierte Schatten auf die darunterliegende Holzoberfläche, wodurch ein kontrastierendes Muster aus Hell und Dunkel entsteht.
Eine Hand legt vorsichtig ein Hemerocallis-Rhizom (Weingarten) in einen mit Erde gefüllten Topf auf einer Holzoberfläche, umgeben von langen grasähnlichen Pflanzen und verstreuter lockerer Erde.
Zwei geschlossene Knospen einer Taglilie (Hemerocallis, Weinrot) mit kastanienbraunen Spitzen und grünen Basen sind in einem Garten von üppigen grünen Blättern umgeben, die den Farbton der Weinrotblüte hervorheben.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Hemerocallis (weinrot)“ von Feey liegt auf einem Holzbrett, umgeben von hohem grünem Gras. Sonnenlicht tanzt über die Szene, wirft verspielte Schatten und verspricht die Ankunft weinroter Blüten.

Hemerocallis (weinrot)

15,95 €
Eine eingetopfte Fetthenne (Rosa) mit pflanzbereiten Wurzeln präsentiert ihr Rosa Blütenmeer, geschmückt von zwei Schmetterlingen. Sie ruht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand mit schattigen Blättern.
Nahaufnahme von leuchtend rosa Sedum-Blüten (Rosa) in voller Blüte, die eine strukturierte Kuppel bilden. Diese pflegeleichte Schönheit wird durch grüne Blätter noch verstärkt und verwandelt den Garten in ein Rosa-Blütenmeer.
Auf einer Holzoberfläche liegt eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Sedum (rosa)“. Vorne ein kleiner Hocker mit Wurzeln zum Einpflanzen. Lange Grashalme umrahmen diese pflegeleichte Schönheit und schaffen eine erdige, natürliche Atmosphäre.
Ein weißer Topf mit üppiger Sedum (Rosa) steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die dahinterliegende Wand. Sonnenlicht hebt rosa Blüten hervor, und Schmetterlinge verleihen dieser pflegeleichten Schönheit Lebendigkeit.
Eine Hand hält eine Gruppe von Sedum-Knollen (Rosa), ideal zum Einpflanzen, über einem runden, mit Erde gefüllten Topf. Am Rand des Topfes wächst Gras vor einem verschwommenen, gräulichen Hintergrund.
Eine Gruppe unregelmäßig geformter Sedumwurzeln (Rosa), ideal zum Einpflanzen, liegt auf einer Holzoberfläche. Weiches, gesprenkeltes Licht wirft Schatten und hebt die Texturen der Wurzeln und des Hintergrunds hervor.
Eine Person pflanzt eine Fetthenne (Sedum) mit Knollenwurzeln in einen mit Erde gefüllten Keramiktopf. Sonnenlicht wirft Schatten auf die Holzoberfläche und unterstreicht so die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und der grasähnlichen Pflanzen in der Nähe.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Sedum (rosa)“ von Feey liegt auf einer Holzfläche im hohen Gras. Sonnenlicht wirft Schatten. Ideal für alle, die pflegeleichte Schönheit suchen: Sie verspricht ein rosa Blütenmeer mit Wurzeln, bereit zum Einpflanzen.
Eine eingetopfte Fetthenne (Rosa) mit pflanzbereiten Wurzeln präsentiert ihr Rosa Blütenmeer, geschmückt von zwei Schmetterlingen. Sie ruht auf einer Holzoberfläche vor einer hellen Wand mit schattigen Blättern.
Nahaufnahme von leuchtend rosa Sedum-Blüten (Rosa) in voller Blüte, die eine strukturierte Kuppel bilden. Diese pflegeleichte Schönheit wird durch grüne Blätter noch verstärkt und verwandelt den Garten in ein Rosa-Blütenmeer.
Auf einer Holzoberfläche liegt eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Sedum (rosa)“. Vorne ein kleiner Hocker mit Wurzeln zum Einpflanzen. Lange Grashalme umrahmen diese pflegeleichte Schönheit und schaffen eine erdige, natürliche Atmosphäre.
Ein weißer Topf mit üppiger Sedum (Rosa) steht auf einer Holzoberfläche und wirft Schatten auf die dahinterliegende Wand. Sonnenlicht hebt rosa Blüten hervor, und Schmetterlinge verleihen dieser pflegeleichten Schönheit Lebendigkeit.
Eine Hand hält eine Gruppe von Sedum-Knollen (Rosa), ideal zum Einpflanzen, über einem runden, mit Erde gefüllten Topf. Am Rand des Topfes wächst Gras vor einem verschwommenen, gräulichen Hintergrund.
Eine Gruppe unregelmäßig geformter Sedumwurzeln (Rosa), ideal zum Einpflanzen, liegt auf einer Holzoberfläche. Weiches, gesprenkeltes Licht wirft Schatten und hebt die Texturen der Wurzeln und des Hintergrunds hervor.
Eine Person pflanzt eine Fetthenne (Sedum) mit Knollenwurzeln in einen mit Erde gefüllten Keramiktopf. Sonnenlicht wirft Schatten auf die Holzoberfläche und unterstreicht so die Schönheit dieser pflegeleichten Pflanze und der grasähnlichen Pflanzen in der Nähe.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Sedum (rosa)“ von Feey liegt auf einer Holzfläche im hohen Gras. Sonnenlicht wirft Schatten. Ideal für alle, die pflegeleichte Schönheit suchen: Sie verspricht ein rosa Blütenmeer mit Wurzeln, bereit zum Einpflanzen.

Sedum (rosa)

10,95 €
Ein beiger Blumentopf mit Dahlien (dunkelrot) mit tiefroten Blüten und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand.
Eine Nahaufnahme einer Dahlie (dunkelrot) mit spitzen Blütenblättern und dunkelroten Blüten vor einem unscharfen grün-weißen Hintergrund. Ideal als Knollen zum Einpflanzen für auffällige Sommergärten.
Ein kleiner Holzhocker mit dunkelroten Dahlienknollen steht neben einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien“ auf einer Holzfläche, dahinter hohes Gras. Ideal für alle, die sich wunderschöne dunkelrote Blüten in ihrem Garten wünschen.
Ein weißer Topf mit Dahlien (dunkelrot) und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche; sanfte Pflanzenschatten fallen sanft über die helle Wand dahinter.
Eine Hand hält Dahlien (dunkelrot) Knollen über einem runden Topf mit Erde, daneben grasartige Pflanzen. Ideal zum Pflanzen und Bewundern der beeindruckenden dunkelroten Blüten. Der Hintergrund ist unscharf.
Eine Gruppe brauner, knorriger „Knollen zum Einpflanzen“ mit verworrenen, dünnen Ranken ruht in dramatischem Licht und Schatten auf Holz – perfekt für Fans von Dahlien (dunkelrot).
Eine Hand legt Dahlienknollen (dunkelrot) in einen mit Erde gefüllten Topf, der auf einer Holzoberfläche steht und von hohem grünen Gras umgeben ist.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ liegt auf einer Holzoberfläche im grünen Gras und ist in Sonnenlicht getaucht. Im Inneren befinden sich Knollen zum Einpflanzen für den Anbau auffälliger, dunkelroter Blüten.
Ein beiger Blumentopf mit Dahlien (dunkelrot) mit tiefroten Blüten und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche und wirft weiche Schatten auf eine helle Wand.
Eine Nahaufnahme einer Dahlie (dunkelrot) mit spitzen Blütenblättern und dunkelroten Blüten vor einem unscharfen grün-weißen Hintergrund. Ideal als Knollen zum Einpflanzen für auffällige Sommergärten.
Ein kleiner Holzhocker mit dunkelroten Dahlienknollen steht neben einer braunen Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien“ auf einer Holzfläche, dahinter hohes Gras. Ideal für alle, die sich wunderschöne dunkelrote Blüten in ihrem Garten wünschen.
Ein weißer Topf mit Dahlien (dunkelrot) und grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche; sanfte Pflanzenschatten fallen sanft über die helle Wand dahinter.
Eine Hand hält Dahlien (dunkelrot) Knollen über einem runden Topf mit Erde, daneben grasartige Pflanzen. Ideal zum Pflanzen und Bewundern der beeindruckenden dunkelroten Blüten. Der Hintergrund ist unscharf.
Eine Gruppe brauner, knorriger „Knollen zum Einpflanzen“ mit verworrenen, dünnen Ranken ruht in dramatischem Licht und Schatten auf Holz – perfekt für Fans von Dahlien (dunkelrot).
Eine Hand legt Dahlienknollen (dunkelrot) in einen mit Erde gefüllten Topf, der auf einer Holzoberfläche steht und von hohem grünen Gras umgeben ist.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Dahlien (dunkelrot)“ liegt auf einer Holzoberfläche im grünen Gras und ist in Sonnenlicht getaucht. Im Inneren befinden sich Knollen zum Einpflanzen für den Anbau auffälliger, dunkelroter Blüten.

Dahlien (dunkelrot)

11,95 €
Eine Topf-Iris (weiß-violett) mit leuchtend violetten Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche vor einem hellbeigen Hintergrund, wirft zarte Schatten an die Wand und zeigt die Eleganz dieser Blüten.
Nahaufnahme einer leuchtend violett-weißen Iris (Weiß-Violett) in voller Blüte. Ihre gekräuselten Blütenblätter und ihre komplexe Textur sind vor einem leicht verschwommenen Hintergrund zu sehen, der ihre lebendigen Farben und eleganten Details hervorhebt.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Iris (weiß-violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Davor steht ein kleiner Hocker mit einer Iriszwiebel, deren Wurzeln an die eleganten Blüten der Deutschen Schwertlilie erinnern. Sonnenlicht und Schatten schaffen eine rustikale Atmosphäre, im Hintergrund ist Gras zu sehen.
Ein beiger Keramiktopf trägt eine hohe Pflanze mit zwei eleganten violetten und weißen Irisblüten (weiß-violett) auf einer Holzoberfläche. Zarte Blätter ragen nach oben und werfen sanfte Schatten auf eine helle Wand – eine perfekte Kulisse für die Deutsche Schwertlilie.
Sanft in der Hand gehalten, schwebt eine Pflanze mit Rhizomen über einem Topf mit Erde. Sonnenlicht wirft anmutige Schatten auf den weißen Hintergrund, während grasartige Triebe und elegante Blätter der Schwertlilie (weiß-violett) am Rand hervorschauen.
Zwei leuchtende Irisblüten (weiß-violett) mit gerüschten Blütenblättern und weißen Akzenten stehen in voller Blüte. Sie sind umgeben von grünen, speerartigen Blättern und ungeöffneten Knospen vor einem üppigen, blattreichen Hintergrund.
Die Iris (weißviolett) ruht auf einer Holzoberfläche, ihre trockenen, verschlungenen Wurzeln werfen dramatische Schatten, die ihre Textur hervorheben und eine erdige Präsenz hervorrufen, die an die Tiefen der Natur erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine mit Rhizomen bedeckte Zwiebel in einen grauen Topf mit Erde, umgeben von Graspflanzen. Sonnenlicht tanzt auf der Holzoberfläche darunter und lässt die Blüten der Iris (weiß-violett) blühen.
Auf einem Holzdeck, umgeben von hohem Gras, liegt eine braune Papiertüte mit einem weißen Etikett, auf dem „feey“ und „Deutsche Schwertlilie“ stehen. Sonnenlicht wirft elegante Schatten und schafft eine ruhige Atmosphäre, die perfekt zum Gedeihen des Iris-Rhizoms (weiß-violett) im Inneren geeignet ist.
Eine Topf-Iris (weiß-violett) mit leuchtend violetten Blüten und langen grünen Blättern steht auf einer Holzoberfläche vor einem hellbeigen Hintergrund, wirft zarte Schatten an die Wand und zeigt die Eleganz dieser Blüten.
Nahaufnahme einer leuchtend violett-weißen Iris (Weiß-Violett) in voller Blüte. Ihre gekräuselten Blütenblätter und ihre komplexe Textur sind vor einem leicht verschwommenen Hintergrund zu sehen, der ihre lebendigen Farben und eleganten Details hervorhebt.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Iris (weiß-violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Davor steht ein kleiner Hocker mit einer Iriszwiebel, deren Wurzeln an die eleganten Blüten der Deutschen Schwertlilie erinnern. Sonnenlicht und Schatten schaffen eine rustikale Atmosphäre, im Hintergrund ist Gras zu sehen.
Ein beiger Keramiktopf trägt eine hohe Pflanze mit zwei eleganten violetten und weißen Irisblüten (weiß-violett) auf einer Holzoberfläche. Zarte Blätter ragen nach oben und werfen sanfte Schatten auf eine helle Wand – eine perfekte Kulisse für die Deutsche Schwertlilie.
Sanft in der Hand gehalten, schwebt eine Pflanze mit Rhizomen über einem Topf mit Erde. Sonnenlicht wirft anmutige Schatten auf den weißen Hintergrund, während grasartige Triebe und elegante Blätter der Schwertlilie (weiß-violett) am Rand hervorschauen.
Zwei leuchtende Irisblüten (weiß-violett) mit gerüschten Blütenblättern und weißen Akzenten stehen in voller Blüte. Sie sind umgeben von grünen, speerartigen Blättern und ungeöffneten Knospen vor einem üppigen, blattreichen Hintergrund.
Die Iris (weißviolett) ruht auf einer Holzoberfläche, ihre trockenen, verschlungenen Wurzeln werfen dramatische Schatten, die ihre Textur hervorheben und eine erdige Präsenz hervorrufen, die an die Tiefen der Natur erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine mit Rhizomen bedeckte Zwiebel in einen grauen Topf mit Erde, umgeben von Graspflanzen. Sonnenlicht tanzt auf der Holzoberfläche darunter und lässt die Blüten der Iris (weiß-violett) blühen.
Auf einem Holzdeck, umgeben von hohem Gras, liegt eine braune Papiertüte mit einem weißen Etikett, auf dem „feey“ und „Deutsche Schwertlilie“ stehen. Sonnenlicht wirft elegante Schatten und schafft eine ruhige Atmosphäre, die perfekt zum Gedeihen des Iris-Rhizoms (weiß-violett) im Inneren geeignet ist.

Iris (weiß-violett)

17,95 €
Eine Astilbe (Rosa) im Topf präsentiert hohe, rosa Prachtspiere-Blüten mit üppigen grünen Blättern vor hellem Hintergrund. Schatten der Astilbe japonica „Peach Blossom“ an der Wand verleihen Tiefe, da sie elegant auf einer Holzoberfläche ruht.
Nahaufnahme einer rosa Astilbe (Rosa) mit zarten, federartigen Blüten. Der sanft verschwommene Hintergrund mit grünem Laub hebt die hohe und schlanke Form dieser eleganten Pflanze hervor.
Eine braune Papiertüte von Feey mit der Aufschrift „Astilbe (rosa)“ liegt auf einer Holzfläche neben einem kleinen Hocker, auf dem ein nestartiges Wurzelbündel sitzt. Sonnenlicht beleuchtet das umgebende Gras und unterstreicht die Schönheit dieser Prachtspiere.
Ein weißer Topf mit Astilbe (Rosa) besticht durch üppige Büschel rosa Blüten und grüne Blätter, die einen sanften Schatten auf eine helle Wand werfen und so auf der Holzoberfläche eine heitere Atmosphäre schaffen.
Eine Hand hält einen Erdballen mit Wurzeln über einem Topf, bereit zum Einpflanzen einer Astilbe (Rosa). Links ragen ein paar grüne Halme hervor. Der unscharfe Hintergrund verstärkt die erdige Atmosphäre und lässt erahnen, dass zukünftige Rosenblüten in ihrem neuen Zuhause gedeihen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Astilbe (rosa)“ steht auf einem sonnenbeschienenen Holzdeck. Lange Grashalme, die an Prachtspiere erinnern, rahmen die Tüte teilweise ein und werfen weiche Schatten.
Eine Hand legt Erde und Wurzeln in einen hellen, runden Blumentopf, der mit Erde gefüllt ist. Astilben (Rosa) umgeben die Szene auf einer Holzoberfläche und werden von sanftem Licht inmitten grüner, grasähnlicher Pflanzen erhellt.
Eine Nahaufnahme eines leeren Vogelnests aus Zweigen und getrockneten Blättern liegt auf einer mit Astilbenblüten bestreuten Holzoberfläche. Das Nest badet in sanftem, gesprenkeltem Sonnenlicht und erzeugt mit zarten Schattenmustern auf dem Holz eine warme, ruhige Atmosphäre.
Eine Astilbe (Rosa) im Topf präsentiert hohe, rosa Prachtspiere-Blüten mit üppigen grünen Blättern vor hellem Hintergrund. Schatten der Astilbe japonica „Peach Blossom“ an der Wand verleihen Tiefe, da sie elegant auf einer Holzoberfläche ruht.
Nahaufnahme einer rosa Astilbe (Rosa) mit zarten, federartigen Blüten. Der sanft verschwommene Hintergrund mit grünem Laub hebt die hohe und schlanke Form dieser eleganten Pflanze hervor.
Eine braune Papiertüte von Feey mit der Aufschrift „Astilbe (rosa)“ liegt auf einer Holzfläche neben einem kleinen Hocker, auf dem ein nestartiges Wurzelbündel sitzt. Sonnenlicht beleuchtet das umgebende Gras und unterstreicht die Schönheit dieser Prachtspiere.
Ein weißer Topf mit Astilbe (Rosa) besticht durch üppige Büschel rosa Blüten und grüne Blätter, die einen sanften Schatten auf eine helle Wand werfen und so auf der Holzoberfläche eine heitere Atmosphäre schaffen.
Eine Hand hält einen Erdballen mit Wurzeln über einem Topf, bereit zum Einpflanzen einer Astilbe (Rosa). Links ragen ein paar grüne Halme hervor. Der unscharfe Hintergrund verstärkt die erdige Atmosphäre und lässt erahnen, dass zukünftige Rosenblüten in ihrem neuen Zuhause gedeihen.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Astilbe (rosa)“ steht auf einem sonnenbeschienenen Holzdeck. Lange Grashalme, die an Prachtspiere erinnern, rahmen die Tüte teilweise ein und werfen weiche Schatten.
Eine Hand legt Erde und Wurzeln in einen hellen, runden Blumentopf, der mit Erde gefüllt ist. Astilben (Rosa) umgeben die Szene auf einer Holzoberfläche und werden von sanftem Licht inmitten grüner, grasähnlicher Pflanzen erhellt.
Eine Nahaufnahme eines leeren Vogelnests aus Zweigen und getrockneten Blättern liegt auf einer mit Astilbenblüten bestreuten Holzoberfläche. Das Nest badet in sanftem, gesprenkeltem Sonnenlicht und erzeugt mit zarten Schattenmustern auf dem Holz eine warme, ruhige Atmosphäre.

Astilbe (rosa)

9,95 €
Eine üppige Astilbe (rosa) mit leuchtenden, federleichten Blüten in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche und wirft sanfte Blattschatten auf die helle Wand dahinter, wodurch eine elegante und ruhige Kulisse für diese Winterhartpflanze entsteht.
Nahaufnahme der leuchtend roten Astilbe (rosa) in voller Blüte vor einem unscharfen Hintergrund, der andere rote Blüten und grünes Laub hervorhebt. Ihre filigranen, federähnlichen Federn heben sich vom unscharfen Hintergrund ab und erzeugen eine ätherische Atmosphäre. Diese Winterhart-Sorte verzaubert jeden Garten.
Eine braune Astilbe-Papiertüte von „feey“ steht auf einem Holzdeck. Ein kleiner Hocker präsentiert die Wurzeln der Astilbe arendsii „Spinell“. Sonnenlicht und Schatten verstärken die Atmosphäre und versprechen rosa Blüten dieser winterharten Pflanze.
Ein weißer Topf enthält leuchtende Astilben (rosa) mit federleichten, aufrechten rosa Blütenständen und üppigen grünen Blättern, die auf einer Holzoberfläche vor neutralem Hintergrund stehen. Die zarten Schatten des Laubes verstärken den Charme der Pflanze.
Eine Hand hält Erde und Wurzeln vorsichtig über einen Topf und lässt rosa Blütenstände erwarten. Der unscharfe Hintergrund zeigt Gräser. Ein Armband suggeriert pflegendes Wachstum, wie die Astilbe (rosa), die für ihre winterharte Widerstandsfähigkeit bekannt ist.
Eine Hand steckt Pflanzenwurzeln in einen grauen, mit Erde gefüllten Topf auf Holzbrettern, umgeben von Gräsern. Dies deutet auf die Anpflanzung von Astilben (rosa) hin, die für ihre rosa Blüten und ihre Winterhärte bekannt sind. Sanftes Licht trägt zur warmen, natürlichen Atmosphäre bei.
Ein Vogelnest aus Zweigen und Gras liegt auf einem Holzbrett. Das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten. In der Nähe wiegt sich eine rosa Astilbe sanft und zeigt die exquisite Schöpfung der Natur.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Astilbe (rosa)“ liegt auf einem Holzdeck inmitten hohen Grases. Sie ist oben versiegelt, das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten und verspricht robuste rosa Blüten, die selbst rauen Bedingungen standhalten.
Eine üppige Astilbe (rosa) mit leuchtenden, federleichten Blüten in einem beigen Topf steht auf einer Holzoberfläche und wirft sanfte Blattschatten auf die helle Wand dahinter, wodurch eine elegante und ruhige Kulisse für diese Winterhartpflanze entsteht.
Nahaufnahme der leuchtend roten Astilbe (rosa) in voller Blüte vor einem unscharfen Hintergrund, der andere rote Blüten und grünes Laub hervorhebt. Ihre filigranen, federähnlichen Federn heben sich vom unscharfen Hintergrund ab und erzeugen eine ätherische Atmosphäre. Diese Winterhart-Sorte verzaubert jeden Garten.
Eine braune Astilbe-Papiertüte von „feey“ steht auf einem Holzdeck. Ein kleiner Hocker präsentiert die Wurzeln der Astilbe arendsii „Spinell“. Sonnenlicht und Schatten verstärken die Atmosphäre und versprechen rosa Blüten dieser winterharten Pflanze.
Ein weißer Topf enthält leuchtende Astilben (rosa) mit federleichten, aufrechten rosa Blütenständen und üppigen grünen Blättern, die auf einer Holzoberfläche vor neutralem Hintergrund stehen. Die zarten Schatten des Laubes verstärken den Charme der Pflanze.
Eine Hand hält Erde und Wurzeln vorsichtig über einen Topf und lässt rosa Blütenstände erwarten. Der unscharfe Hintergrund zeigt Gräser. Ein Armband suggeriert pflegendes Wachstum, wie die Astilbe (rosa), die für ihre winterharte Widerstandsfähigkeit bekannt ist.
Eine Hand steckt Pflanzenwurzeln in einen grauen, mit Erde gefüllten Topf auf Holzbrettern, umgeben von Gräsern. Dies deutet auf die Anpflanzung von Astilben (rosa) hin, die für ihre rosa Blüten und ihre Winterhärte bekannt sind. Sanftes Licht trägt zur warmen, natürlichen Atmosphäre bei.
Ein Vogelnest aus Zweigen und Gras liegt auf einem Holzbrett. Das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten. In der Nähe wiegt sich eine rosa Astilbe sanft und zeigt die exquisite Schöpfung der Natur.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Astilbe (rosa)“ liegt auf einem Holzdeck inmitten hohen Grases. Sie ist oben versiegelt, das Sonnenlicht wirft sanfte Schatten und verspricht robuste rosa Blüten, die selbst rauen Bedingungen standhalten.

Astilbe (pink)

11,95 €
Eine Topfpflanze vom Typ Prachtscharte (violett) mit langen grünen Stielen und leuchtend violetten Blüten ziert eine Holzoberfläche vor einer cremefarbenen Wand, während ihre Blattschatten der Komposition Tiefe verleihen.
Inmitten grünen Laubes präsentiert die Prachtscharte (violett) ihre violetten Blütenstände. Der zentrale Blütenstand sticht mit seinen leuchtenden Blütenbüscheln hervor, umgeben von knospenden Begleitpflanzen und weichen, flauschigen Gräsern im Hintergrund.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Prachtscharte (violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Daneben steht ein kleiner Holzhocker mit dunklen, runden Objekten, die an getrocknete Pilze oder Liatris spicata-Zwiebeln erinnern. Das Sonnenlicht wirft zarte Schatten auf die Szene.
Eine Topfpflanze (Prachtscharte) mit hohen, spitzen grünen Stielen und leuchtend rosa-violetten Blüten steht auf einer Holzfläche. Ihr Schatten auf dem beigen Hintergrund verleiht der Szene Tiefe.
Eine Hand hält mehrere kleine Blumenzwiebeln über einen mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten, während grasähnliche Pflanzen die Szene umgeben und die bevorstehende Prachtscharte (violett) andeuten.
Eine Hand pflanzt vorsichtig eine Prachtschartenzwiebel (Veilchen) in Erde in einem runden Topf, umgeben von Grashalmen und warmem Sonnenlicht, das Schatten auf die Holzoberfläche wirft. Die Person trägt ein dünnes Armband am Handgelenk.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, runden Prachtschartenzwiebel (Veilchen) mit Wurzeln und Sprossen auf einer Holzoberfläche, beleuchtet von sanftem Licht. Mehrere weitere Zwiebeln sind im Hintergrund verschwommen und erzeugen eine warme, rustikale Atmosphäre, die an Gärten voller Liatris spicata erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine Prachtscharte-Zwiebel (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf, der neben hohem, dünnem Gras mit einem leicht verschwommenen Hintergrund steht, wodurch der Pflanzvorgang betont wird.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Prachtscharte“ steht auf einer Holzfläche und erinnert an Liatris spicata. Sonnenlicht fällt durch das nahe Gras, wirft Schatten und verstärkt den rustikalen Charme der Szenerie.
Eine Topfpflanze vom Typ Prachtscharte (violett) mit langen grünen Stielen und leuchtend violetten Blüten ziert eine Holzoberfläche vor einer cremefarbenen Wand, während ihre Blattschatten der Komposition Tiefe verleihen.
Inmitten grünen Laubes präsentiert die Prachtscharte (violett) ihre violetten Blütenstände. Der zentrale Blütenstand sticht mit seinen leuchtenden Blütenbüscheln hervor, umgeben von knospenden Begleitpflanzen und weichen, flauschigen Gräsern im Hintergrund.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Prachtscharte (violett)“ liegt auf einer Holzfläche. Daneben steht ein kleiner Holzhocker mit dunklen, runden Objekten, die an getrocknete Pilze oder Liatris spicata-Zwiebeln erinnern. Das Sonnenlicht wirft zarte Schatten auf die Szene.
Eine Topfpflanze (Prachtscharte) mit hohen, spitzen grünen Stielen und leuchtend rosa-violetten Blüten steht auf einer Holzfläche. Ihr Schatten auf dem beigen Hintergrund verleiht der Szene Tiefe.
Eine Hand hält mehrere kleine Blumenzwiebeln über einen mit Erde gefüllten Topf, bereit zum Einpflanzen. Sonnenlicht erzeugt weiche Schatten, während grasähnliche Pflanzen die Szene umgeben und die bevorstehende Prachtscharte (violett) andeuten.
Eine Hand pflanzt vorsichtig eine Prachtschartenzwiebel (Veilchen) in Erde in einem runden Topf, umgeben von Grashalmen und warmem Sonnenlicht, das Schatten auf die Holzoberfläche wirft. Die Person trägt ein dünnes Armband am Handgelenk.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, runden Prachtschartenzwiebel (Veilchen) mit Wurzeln und Sprossen auf einer Holzoberfläche, beleuchtet von sanftem Licht. Mehrere weitere Zwiebeln sind im Hintergrund verschwommen und erzeugen eine warme, rustikale Atmosphäre, die an Gärten voller Liatris spicata erinnert.
Eine Hand legt vorsichtig eine Prachtscharte-Zwiebel (Veilchen) in einen mit Erde gefüllten Topf, der neben hohem, dünnem Gras mit einem leicht verschwommenen Hintergrund steht, wodurch der Pflanzvorgang betont wird.
Eine braune Papiertüte mit der Aufschrift „Feey Prachtscharte“ steht auf einer Holzfläche und erinnert an Liatris spicata. Sonnenlicht fällt durch das nahe Gras, wirft Schatten und verstärkt den rustikalen Charme der Szenerie.

Prachtscharte (violett)

6,95 €