Platzhalter.gif__PID:3f7d5a4a-d2ce-48f4-8b82-415e0a42a4a5

Diese Seite wird noch fleissig von unseren feey-Bienchen produziert 🐝. 

1 + 1 = 2? Nicht bei unserer Mini-Kiwi, sie ist selbstbefruchtend und zaubert dir süß-saure Vitaminbomben aus der Luft. 🧚🏻‍♂️✨

Junge Mini-Kiwi (Actinidia arguta) ohne Topf neben Bildausschnitt ihrer Beeren im Sommer.
  • Licht & Standort der Mini-Kiwi
  • Mini-Kiwi einpflanzen oder eintopfen
  • Mini-Kiwi aufbinden
  • Mini-Kiwi gießen
  • Mini-Kiwi düngen
  • Ist die Mini-Kiwi giftig?
  • Mini-Kiwi schneiden
  • Mini-Kiwi überwintern
Sprechblase

Offizielle Bezeichnung 
Actinidia arguta ‘Issai’ (Mini-Kiwi)

Liste

Alternative Namen
Traubenkiwi, Kiwibeere, Issai Kiwiberry

Welt

Herkunft & Verbreitung
Die fruchttragende Mini-Kiwi findet ihren Ursprung in den Wäldern Ostasiens. Sowohl die Kiwibeere als auch die «normale» Kiwi, die Actinidia deliciosa, gehören zur Familie der Strahlengriffelgewächse (Actinidiaceae).

Welt

Wuchsart
Als Kletterpflanze wächst die Mini-Kiwi in die Höhe und freut sich über eine Rankhilfe.

Lupe

Fun Fact
Die Actinidia arguta ‘Issai’ hat mehr Vitamin C als die «normale» Kiwi. Und die Schale kannst du gleich mitgenießen. 😋

Lupe

Immergrün
Die Mini-Kiwi ist nicht immergrün, denn sie wirft im Herbst ihre Blätter ab. Aber keine Angst, im Frühling werden wieder neue wachsen. 😌

Liste

Mehrjährig
Ja, die mehrjährige Mini-Kiwi schmückt deinen Garten oder Balkon über viele Jahre hinweg.

Lupe

Winterhart
Sehr kalte Temperaturen verträgt die Traubenkiwi auch im Winter problemlos, denn die Mini-Kiwi ist winterhart.

Licht & Standort der Mini-Kiwi

Deiner Mini-Kiwi solltest du unbedingt einen hellen Standort bieten. Für die Photosynthese und die Fruchtbildung braucht sie extra Energie.

Biete der Mini-Kiwi dazu eine gute Kletterhilfe, die sie stabilisiert. Diese kannst du z. B. am Balkongeländer befestigen oder an der Hauswand anlehnen.

Die Mini-Kiwi liebt die wärmende Sonne. Richtig wohl fühlt sie sich auf einer sonnigen Terrasse oder an der Südfassade im Garten. Je mehr Sonne, desto süßer werden die Beeren! 🥝

Auch eine sonnige Rabatte eignet sich als Plätzchen für die Kiwibeere.

Damit die «Beerchen» nicht aneinander reiben und sich die Haut verletzt, sollte die Mini-Kiwi an einem windgeschützten Ort stehen.

 Idealer Standort für die Mini-Kiwi: Illustration von einem Haus mit Südbalkon, Ostbalkon sowie Garten im Süden und Osten

Mini-Kiwi pflanzen oder eintopfen

Möchtest du deine Mini-Kiwi in deinem Garten einpflanzen oder als Kübelpflanze auf dem Balkon halten? Hier erfährst du, wie du deiner Pflanze ein neues Zuhause gibst. 🏡

Los geht’s mit dem Einpflanzen im Garten. Wenn du deine Mini-Kiwi lieber im Topf halten möchtest, erfährst du etwas weiter unten, was du dabei beachten musst.

Mini-Kiwi im Garten pflanzen 

Die Actinidia arguta ‘Issai’ kann sich, wenn du ihr genügend Platz bietest, entsprechend ausbreiten.

Dabei kannst sie durch Aufbinden an einer Stützhilfe formen und mit dem Rückschnitt eingrenzen.

Planst, du mehrere Exemplare der Mini-Kiwis in deinem Garten unterzubringen, so lasse zwischen ihnen mind. 2 Meter Abstand.

Sobald du den einen Platz in deinem Garten für die Mini-Kiwi entdeckt hast, können wir mit dem Pflanzen beginnen:

Junge Mini-Kiwi (Actinidia arguta ‘Issai’) mit freiem Wurzelballen wird von Hand gehalten_Actinidia_ar_Issai_ohne_%C3%9Cbertopf_Action.jpg__PID:32d73bca-93b3-4831-80f2-7d221151ba6e

Thymian mit Wurzelballen

Anleitung mit 9 Schritten, wie man eine Pflanze mit Wurzelballen in den Gartenboden einpflanzt
  • Nimm eine Schaufel und grabe ein Loch. Es sollte in der Höhe und Breite 1.5 mal so groß sein wie der Wurzelballen der Mini-Kiwi. Sobald rings um je eine Faust von dir Platz hat, ist die Vertiefung perfekt.
  • Mische die Erde, die du aus dem Loch geholt hast, mit einer Gartenerde, im Verhältnis 1:1.
  • Leere eine Schicht von diesem Erdgemisch in das Loch.
  • Drücke die Erde im Loch mit den Händen leicht fest.
  • Check: Stelle die Mini-Kiwi ins Loch. Die obere Kante ihres Erdballens sollte bodeneben aufliegen. Falls die Pflanze noch zu tief sitzt, musst du mehr Erde auffüllen.
  • Fülle mit Erde auf und drücke sie rings um den Wurzelballen leicht an, ohne den Wurzelballen selbst herunterzudrücken.
  • Nimm ein bisschen Erde und forme einen Kreis um die eingegrabene Mini-Kiwi. Dies stellt sicher, dass das Gießwaßer nicht direkt wieder davonfliesst.
  • Schütte genügend Wasser über die Erde.
  • Nach einer Woche kannst du den Erdkreis entfernen und den Untergrund wieder begradigen.

Toll, du hast es geschafft – das war’s schon mit der Zauberei! 🤗

Mini-Kiwi als Kübelpflanze eintopfen

Deine Mini-Kiwi kannst du als Topfpflanze auf deinem sonnigen Balkon halten. Damit du mit ihr um die Wette sonnen kannst, muss sie vorher in einen Kübel einziehen. Wie das klappt, zeigen wir dir in dieser Anleitung:

Illustration, die in 8 Schritten erklärt wie du deine Mini-Kiwi (Actinidia arguta) in einen Pflanzkübel eintopfst.
  • Falls dein Topf keinen speziellen Einsatz enthält (bei feey-Pflanzkübeln immer vorhanden), so fülle den Topf zu 1/5 mit einer Drainage-Schicht (z.B. Leca und Vlies).
  • Bedecke die Drainage mit einer Schicht Balkonerde und drücke diese gut an.
  • Raue den Wurzelballen der Mini-Kiwi mit einer Gartenschere auf. Falls du deine Mini-Kiwi bei feey gekauft hast, haben wir diesen Schritt bereits für dich übernommen.
  • Platziere die Actinidia arguta ‘Issai’ mittig im Topf, sodass der obere Rand des Wurzelballens ca. 3 cm unter dem Topfrand liegt.
  • Fülle ringsum mit Erde auf.
  • Drücke die Erde auf der Seite des Wurzelballens leicht an (bitte drücke nicht auf die Wurzeln).
  • Wässere die Erde großzügig.
  • Fülle evtl. nochmals Erde nach.

Befestige deine Mini-Kiwi an einer stabilen Stützhilfe, an der sich die Kletterpflanze festhalten kann.

Während sie immer höher dem Himmel emporwächst, kannst du dich weiter unten informieren, wie du sie an einem Pfahl erziehen kannst.

Junge Mini-Kiwi (Actinidia arguta ‘Issai’) mit Holzstängel gestützt, ist in einem hellgrauen Topf eingetopft.

Sobald deine Mini-Kiwi über die Stütze wächst, solltest du ihr eine längere geben.

Mini-Kiwi gießen 

Wenn du Pflanzen draußen hältst, sind sie dort dem Wetter ausgesetzt. Deshalb sieht die Pflege deiner Mini-Kiwi je nach Jahreszeit bzw. Temperatur anders aus. 

Generell ist die Mini-Kiwi eine sehr durstige Pflanze und mag ihre Erde eher feucht als trocken!

Vor dem Gießen solltest du die Feuchtigkeit deiner Erde immer mittels Fingertest überprüfen:

Stecke hierfür deinen Finger 3-4 cm tief in die Erde.

Bleibt die Erde an deinem Finger kleben, ist sie noch zu feucht. In diesem Fall kannst du noch mit dem Gießen warten und den Fingertest in ein paar Tagen wiederholen.

Bröselt die Erde jedoch direkt von deinem Finger, ist sie trocken und deine Mini-Kiwi ist bereit, gegossen zu werden. 💧

Bei durchschnittlichen Temperaturen kannst du die Erde deiner Mini-Kiwi rund 2× in der Woche prüfen. 👇

Das sieht dann in etwa so aus:

Anleitung mit Fotos für den Fingertest, damit du herausfindest, wann du deine Mini-Kiwi gießen sollst oder eben nicht.

Heißes Wetter trocknet die Erde zusätzlich aus, deshalb kannst du deine Mini-Kiwi bei Hitzewellen alle 1-2 Tage tränken bzw. den Fingertest machen. ☀️

Sobald im Herbst die Blätter fallen, legt die Mini-Kiwi eine Ruhepause ein. Zur kalten Jahreszeit reicht es deshalb, die Erde 1x im Monat zu prüfen und zu tränken. ☃️ Bitte beachte:

  • Vermeide Pilzsporen, die sich gerne mal über Nacht entwickeln, indem du deine Mini-Kiwi nur morgens gießt. 🍄
  • Wässere die Erde gleichmäßig rings um deine Mini-Kiwi. Schütte es nicht direkt über ihre Blätter. 🌿
  • Auch wenn es draußen eine Zeit lang geregnet hat, empfehlen wir dir, den Fingertest weiterhin regelmäßig zu machen. Der Regen hat die Erde womöglich nur oberflächlich befeuchtet, während die Wurzeln trocken geblieben sind. ☔

Mini-Kiwi düngen

Um deine Mini-Kiwi regelmäßig mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, musst du sie düngen. Wir empfehlen dir hierfür organischen Langzeitdünger. Die auf der Packung angegebene Menge gibt deiner Mini-Kiwi über mehrere Monate alle Nahrung, die sie braucht.

Versorge deine Mini-Kiwi 1× im April und 1× im Juni mit einer Portion Langzeitdünger. 🍽️

Kommt deine Pflanze erst nach April bei dir an, kannst du mit dem Düngen bis Juni warten.

Im Herbst und Winter braucht du deiner Mini-Kiwi keinen weiteren Dünger mehr zu geben. Zur frostigen Jahreszeit stellt sie das Wachstum ein. Du darfst dich in eine warme Decke hüllen und ihr entspannt beim Winterschlaf zusehen. 😇

Passt die Mini-Kiwi zu mir?

Bist du eine geduldige Person und suchst nach einer fruchtbildenden Pflanze? Ab dem 3. Standjahr versorgt dich deine Mini-Kiwi von September bis Oktober mit süßen, traubengroßen Kiwis – Yummy! 😍

Das Spezielle an der Mini-Kiwi ist, dass sie sich selbst befruchtet. Diese Mini-Kiwi-Sorte braucht als einzige keine weiblichen oder männlichen Blüten für die Vermehrung – spannend, oder? 🤯

Mit der Actinidia arguta ‘Issai’ und weiteren Kiwi-Sorten kannst du in deinen Garten in ein Kiwi-Reich verwandeln. Dein Gaumen macht Freudensprünge! ⛲

Ein Paar Hände hält eine getopfte Mini-Kiwi-Pflanze mit üppigen grünen Blättern vor einer hellbeigen Wand und wirft sanfte Schatten auf die Blätter - perfekt für Ihren Balkongarten.
Büschel unreifer grüner Mini-Kiwi (Actinidia arguta 'Issai') hängen an einer Ranke, während das Sonnenlicht durch die üppigen Blätter im Hintergrund scheint - perfekt für jeden Balkongarten.
Eine junge Mini-Kiwi-Pflanze mit grünen Blättern und einem schlanken Stängel, der von einem Stock gestützt wird, steht aufrecht auf einer Holzfläche - perfekt für den Anbau von Kiwis auf Ihrem Balkon, vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Ein Mini-Kiwi-Baum mit schlanken Ästen und grünen Blättern wächst in einem weißen Topf auf einem Holzboden vor einer hellbeigen Wand.
Eine Mini-Kiwi-Topfpflanze mit schlankem, gewundenem Stiel und grünen Blättern steht auf einer hölzernen Oberfläche vor einer hellen Wand. Die Schatten der widerstandsfähigen Kiwiblätter erscheinen an der Wand - ideal für Ihren Balkon.
Eine Nahaufnahme eines einzelnen grünen Mini-Kiwi-Blattes mit sichtbaren Adern und gezackten Rändern vor einem sanft verschwommenen Hintergrund - perfekt für den Anbau von Mini-Kiwis auf Ihrem Balkon.
Eine Nahaufnahme eines einzelnen Mini-Kiwi-Blattes (Actinidia arguta 'Issai') mit sichtbaren Adern und gezackten Rändern am Stiel. Der unscharfe Hintergrund hebt die Details hervor und macht es perfekt für jeden Balkongarten.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, grünen, runden Mini-Kiwi-Knospe (Actinidia arguta 'Issai') mit feinen Haaren, die an einem Stiel befestigt und von unscharfem Laub umgeben ist - ideal für die Anzucht frischer Mini-Kiwis auf Ihrem Balkon.
Nahaufnahme einer Mini-Kiwi mit langen Stielen, grünen Blättern und einer kleinen runden Knospe in der Mitte. Der unscharfe Hintergrund hebt diese robuste Pflanze hervor - perfekt für frische Kiwis auf dem Balkon.
Eine Nahaufnahme eines Mini-Kiwi-Blattes mit braunen, vertrockneten Rändern und einem kleinen gelben Fleck deutet auf eine mögliche Krankheit oder Beschädigung hin; weitere unscharfe Mini-Kiwis und Stängel erscheinen im Hintergrund auf einem Balkon.
Eine tätowierte Person hält eine Mini-Kiwi-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und Erde an eine beigefarbene Wand - perfekt, um frische Kiwis auf dem Balkon zu züchten, während die Blattpflanze im Hintergrund einen Schatten wirft.
Ein Paar Hände hält eine getopfte Mini-Kiwi-Pflanze mit üppigen grünen Blättern vor einer hellbeigen Wand und wirft sanfte Schatten auf die Blätter - perfekt für Ihren Balkongarten.
Büschel unreifer grüner Mini-Kiwi (Actinidia arguta 'Issai') hängen an einer Ranke, während das Sonnenlicht durch die üppigen Blätter im Hintergrund scheint - perfekt für jeden Balkongarten.
Eine junge Mini-Kiwi-Pflanze mit grünen Blättern und einem schlanken Stängel, der von einem Stock gestützt wird, steht aufrecht auf einer Holzfläche - perfekt für den Anbau von Kiwis auf Ihrem Balkon, vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Ein Mini-Kiwi-Baum mit schlanken Ästen und grünen Blättern wächst in einem weißen Topf auf einem Holzboden vor einer hellbeigen Wand.
Eine Mini-Kiwi-Topfpflanze mit schlankem, gewundenem Stiel und grünen Blättern steht auf einer hölzernen Oberfläche vor einer hellen Wand. Die Schatten der widerstandsfähigen Kiwiblätter erscheinen an der Wand - ideal für Ihren Balkon.
Eine Nahaufnahme eines einzelnen grünen Mini-Kiwi-Blattes mit sichtbaren Adern und gezackten Rändern vor einem sanft verschwommenen Hintergrund - perfekt für den Anbau von Mini-Kiwis auf Ihrem Balkon.
Eine Nahaufnahme eines einzelnen Mini-Kiwi-Blattes (Actinidia arguta 'Issai') mit sichtbaren Adern und gezackten Rändern am Stiel. Der unscharfe Hintergrund hebt die Details hervor und macht es perfekt für jeden Balkongarten.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, grünen, runden Mini-Kiwi-Knospe (Actinidia arguta 'Issai') mit feinen Haaren, die an einem Stiel befestigt und von unscharfem Laub umgeben ist - ideal für die Anzucht frischer Mini-Kiwis auf Ihrem Balkon.
Nahaufnahme einer Mini-Kiwi mit langen Stielen, grünen Blättern und einer kleinen runden Knospe in der Mitte. Der unscharfe Hintergrund hebt diese robuste Pflanze hervor - perfekt für frische Kiwis auf dem Balkon.
Eine Nahaufnahme eines Mini-Kiwi-Blattes mit braunen, vertrockneten Rändern und einem kleinen gelben Fleck deutet auf eine mögliche Krankheit oder Beschädigung hin; weitere unscharfe Mini-Kiwis und Stängel erscheinen im Hintergrund auf einem Balkon.
Eine tätowierte Person hält eine Mini-Kiwi-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln und Erde an eine beigefarbene Wand - perfekt, um frische Kiwis auf dem Balkon zu züchten, während die Blattpflanze im Hintergrund einen Schatten wirft.

Mini-Kiwi

29,95 €
Mehr erfahren
Kalender_montage.png__PID:0806235d-c007-432e-b978-3ec3d1e936d3

UNSER HIGHLIGHT DES JAHRES

Adventskalender 2024 ab sofort verfügbar!

🎄 Dein Winterdorf mit echten Pflanzen zum aufstellen

ZUM ADVENTSKALENDER

MEIN GRÜNER DAUMEN

Gratis Pflanzenkurs von feey

🪴 inkl. Spezial-Überraschung

Vani und Janko zeigen dir in ihren lehrreichen Videos, wie Zimmerpflanzen auch bei dir nachhaltig überleben.

KURS ENTDECKEN

Ist die Mini-Kiwi giftig?

Die Mini-Kiwi ist für Hund, Katze und Mensch nicht giftig. Deine Vierbeiner können die Früchte in kleinen Mengen probieren.

Du kannst die Beeren der Mini-Kiwi sogar mitsamt der Schale genießen. Benutze jedoch keine giftigen Spritzmittel, falls du die Beeren später essen willst!

Kann die Mini-Kiwi Allergien hervorrufen?

Theoretisch können alle Pflanzen Allergien hervorrufen. Die “normale” Kiwi kann Juckreiz im Rachen verursachen. 🫤 Bei der Mini-Kiwi sind solche Reaktionen noch nicht prominent. 

Bemerkst du bereits bei der grünen Kiwi aus dem Supermarkt Symptome einer Allergie? Dann raten wir dir, die Mini-Kiwi mit Vorsicht zu konsumieren! ℹ️

Quält dich Heuschnupfen? Die Mini-Kiwi verschont dich bis Anfang Sommer. Wenn du gerne Zeit auf deinem Balkon oder im Garten verbringst, kann sich ca. ab Juni deine Pollenallergie bemerkbar machen. In diesem Monat trägt die Mini-Kiwi kleine, weiße Blüten.

Ist die Mini-Kiwi gut für Bienen, Insekten und für die Biodiversität?

Die Mini-Kiwi ist gut für unsere Umwelt. Bienen und andere Insekten ernähren sich vom Nektar der Blüten. So sieht nicht nur dein Garten oder Balkon superhübsch aus, sondern du unterstützt auch gleich dein lokales Ökosystem und die Biodiversität. 🌍🐝

Mini-Kiwi aufbinden

Trotz ihres Namen bleibt die Mini-Kiwi keine Mini-Pflanze. Sie kann in einem Jahr bis zu 50-100 cm hochklettern. Ihre maximale Höhe liegt ca. bis 3.5 Metern. Hierbei kannst du ihr die Richtung vorgeben, solange sie noch junge, dünne Triebe hat. Wichtig ist nur, dass du ihr die Chance gibst, zu klettern. 🪜

Mach dir Gedanken über das zukünftige Bild. Wie soll deine Mini-Kiwi in einigen Jahren aussehen?
Bevorzugst du eine gewisse Ordnung oder magst du es wild verwachsen?

Wir zeigen dir zwei Möglichkeiten, wie du deine Mini-Kiwi im Garten aufbinden kannst. 🪢

Als Kübelpflanze kommt nur die zweite Option (an einem Pfahl) infrage.

Aufbinden am Spalier

Bei einem Spalier handelt es sich um ein gitterartiges Gerüst. Dazu werden zwischen zwei senkrechten Pfählen oder Stützen horizontale Drähte (ca. in 20-30 cm Abstand) gespannt.

Alternativ kannst du auch ein fertiges Holzgitter verwenden. Die Möglichkeiten sind fast grenzenlos. Lass deiner Kreativität freien Lauf! 🤹🏻

Obstbaum im Garten an einem Spalier aus horizontalen Drähten gebunden.

Spaliere schaffen bei vielen Triebe mehr Ordnung (Beispiel Obstbaum).

Habebutte an einem weißen Gerüst gebunden.

Genauso wie die Hagebutte kann auch die Mini-Kiwi an einem Metallgerüst aufgebunden werden (C: Roman Kraft)

Binde das obere Ende deiner eingepflanzten Mini-Kiwi auf die erste Ebene. Deine Pflanze lässt immer wieder neue Triebe wachsen. Diese werden einzeln nach rechts oder links als Seitentriebe befestigt. ↔️

Empfindest du einen Trieb als besonders kräftig, kannst du diesen in der Mitte nach oben stabilisieren. Dieser wird zum Haupttrieb. 🥇So hast du auf jeder Ebene 2 Seitentriebe und in der Basis den Haupttrieb.

An jeder Drahtebene kannst du die Triebe nach eigenem Ermessen in eine Richtung lenken. Knicke dabei keine Äste zu sehr und lass ihnen Zeit, um sich an die Umleitung zu gewöhnen. 🛡️

Hat ein Trieb genügend Abstand zum nächsten, kommt später mehr Sonnenlicht an die Blätter.
Und da jeder Trieb einzeln und geordnet angebunden wird, erleichtert dir das den Rückschnitt im Sommer und Winter.

Aufbinden am Pfahl

Erziehst du deine Mini-Kiwi an einem einzelnen Pfahl, wachsen alle Triebe in die Höhe. Es bildet sich mit der Zeit eine Krone, wo sich die Triebe in jede Richtung ausbreiten. Dies erzeugt ein wildes, aber auch natürliches Gesamtbild. Diese Art der Erziehung eignet sich im Garten und im Kübel!

Eine Pergola eignet sich auch für die Pfahlerziehung. Nutze die Säulen der Überdachung als Stütze für die Triebe, die du an ihr anbindest. Bilden sich später Früchte, kannst du sie von der herabhängenden Decke abzupfen. 😋

Gemütliches, rustikal eingerichtetes Terrassenrestaurant mit Pergola, an deren Stützen Kübelpflanzen emporklettern.

Kletterpflanzen finden auch im Kübel an Pergolen Halt

Mini-Kiwi schneiden

Deine Mini-Kiwi wächst relativ schnell – bis zu 1 Meter jährlich! Damit sie sich beim Wachsen auf die wichtigsten Triebe konzentriert, solltest du 1-2 mal im Jahr zu einer scharfen Gartenschere greifen. ☝️

Am Spalier sind die Triebe einfacher zu erkennen, da Seiten- und Haupttriebe voneinander entfernt aufgebunden sind. Dabei siehst du besser, was du schneiden kannst. Wächst deine Mini-Kiwi um einen Pfahl, musst du etwas genauer hinschauen. Aber das Prinzip des Rückschnitts ist bei beiden Varianten gleich.

Schneide deine Mini-Kiwi im Winter zwischen Januar-Februar an einem frostfreien Tag (Außentemperatur über 0 °C) zurück. Einen 2. Schnitt im Juli hilft deiner Kletterpflanze, ihre Energie auf die Fruchtbildung zu richten. ✂️

Ab März hat deine Mini-Kiwi den Winter überstanden und konzentriert sich wieder aufs Wachsen.
Hast du den Rückschnitt im Januar oder Februar verpasst? Schneide erst einmal nur einen dünnen Trieb ab und kontrolliere nach einem Tag die Schnittstelle.

So findest du heraus, ob du den Frühjahrsschnitt nachholen kannst:

  • Verliert die Schnittstelle Flüssigkeit – «blutet» 💧– befindet sich deine Kletterpflanze bereits wieder im Wachstum. Dann schneide deine Mini-Kiwi erst im Juli!
  • Bleibt die Schnittstelle trocken, kannst du den Winterschnitt noch durchführen – dem kalten Klima sei Dank. ❄️

So genug drumherum geredet, jetzt geht’s ans Eingemachte – den Rückschnitt: 

Sommerschnitt im Juli

Es ist Sommer und deine Mini-Kiwi trägt vielleicht schon erste Früchte. Um die Fruchtbildung zu unterstützen, kürzt du alle Triebe, die ihr nutzlos viel Kraft klauen. So schneidest du deine Mini-Kiwi richtig:

1. Ist deine Mini-Kiwi an einem Spalier mit Drähten aufgebunden, kannst du dich an den Ebenen orientieren. Der Haupttrieb wächst aus der Basis zusammen mit den Seitentrieben. Erreicht dieser Haupttrieb den nächsten horizontalen Draht, schneidest du ihn etwas unterhalb zurück. Aus der Schnittstelle entstehen neue Seitentriebe. Und hoffentlich auch ein kräftiger Haupttrieb. 🦁

Illustration wie du eine junge Mini-Kiwi (Actinidia arguta ‘Issai’) an einem Spalier aus Drähten schneidest.

Schneidest du unterhalb des nächsten Drahtes, wachsen die Seitentriebe leicht aufwärts und kräftiger.

2. Betrachte das Gesamtbild deiner Kletterpflanze. Bestimmt fällt dir auf, dass manche Blatttriebe herausragen. Diese Triebe (ohne Beeren, wohlbemerkt), darfst du auf 3-5 Blätter kürzen. 🍃

Illustration: So schneidest du deine stark ausgetriebene Mini-Kiwi zurück.

Kürze lange Blatttriebe deiner Mini-Kiwi auf wenige Blätter ein.

3. Trägt deine Mini-Kiwi bereits Früchte, schneidest du den Trieb ca. 1 cm schräg (für schnellere Heilung) hinter der äußersten Beere ab. 🥝 So bleibt deiner Pflanze mehr Energie für die Fruchtbildung übrig. 🔋

Illustration: So schneidest du im Sommer einen Trieb deiner Mini-Kiwi mit Blättern und (noch unreifen) Beeren.

Ein schräger Schnitt heilt schneller, da sie besser trocknet und so weniger Bakterien aufnimmt.

Winterschnitt im Januar oder Februar

Bevor deine Mini-Kiwi wieder zu wachsen beginnt, musst du sie zurückschneiden. Dabei kannst du ruhig radikal vorgehen, die Actinidia arguta ‘Issai’ erholt sich sehr gut vom Rückschnitt.

Triebe brauchen viel Sonne zum Klettern und Gedeihen. Sind zu viele Pflanzenteile zu dicht aneinander, hängen alle im Schatten. 🌃 Deshalb schneidest du die meisten von ihnen ab und schenkst Wenigen mehr Sonnenlicht! Dabei achtest du auf Folgendes:

1. An den Seitentrieben kannst du alle alten Fruchttriebe vom Vorjahr auf ca. auf 1 cm zurückschneiden. Du erkennst sie an den kurzen dünnen Stängel, die Früchte getragen haben. An ihnen werden keine Beeren mehr nachwachsen!

Illustration: So machst du den Frühlingsschnitt deiner Mini-Kiwi im Januar oder Februar.

Wenn du die bei der letzten Ernte im Vorjahr nicht bereits den ganzen Trieb mit Beeren entfernt hast, solltest du dies nun nachholen.

2. Bei überkreuzenden oder dicht nebeneinanderstehenden Trieben kannst du dich für einen entscheiden. Die anderen kürzt du auf 5-10 cm. So bekommen Blatttriebe im Sommer mehr Sonnenlicht.

Illustration Frühlingsschnitt einer Mini-Kiwi: Überkreuzen sich mehrere Triebe, solltest du bis auf einen alle zurückschneiden.

Entferne stets die etwas schwächer wirkenden Triebe

3. Findest du kleine “Knollen” an einem Trieb, sind das Ansätze, wo die Früchte wachsen werden. Das sind neue Fruchttriebe, welche du auf 2-3 Blattachseln (Augen) einkürzen kannst.

ℹ️ Wichtig bei älteren Pflanzen:

Versuche, etwas Ordnung zu halten, indem du dem Winter- und dem Sommerschnitt nachkommst. Deine Mini-Kiwi wird dir danken, in dem sie ihre Kraft für leckere Beeren einsetzt.

Ab dem 3. Standjahr solltest du jährlich einen alten Seitentrieb komplett entfernen. So erhältst du jedes Jahr einen frischen Seitentrieb, der im nächsten Sommer Früchte trägt – Non-stop Vitaminbomben für dich! 🍬

Schneidest du deine Mini-Kiwi mehrere Jahre nicht, verliert sie viel Energie. Ihre Langtriebe wachsen, ohne Früchte tragen zu können! 🤦🏻

Deshalb schneidest du sie grob auf wenige Zentimeter zurück. Hast du deine Mini-Kiwi von alter Last befreit, widmest du ihr hoffentlich auch im kommenden Jahr wieder etwas Zeit für den Rückschnitt. 🙏🏻

Früchte der Mini-Kiwi ernten 

Die Actinidia arguta ‘Issai’ ist eine spezielle Mini-Kiwi. Sie braucht keine weiblichen oder männlichen Blüten, wie es andere Kiwi-Sorten tun. Denn die ‘Issai’ Mini-Kiwi ist selbstbefruchtend! 👽

Sie blüht erst im Sommer ab Juni. Ihre weißen Blüten verwandeln sich im 3. Standjahr ungefähr Mitte September bis Oktober in «feini Früchtchen». Diese darfst du voller Stolz ernten und direkt vom Trieb mitsamt der Schale schnabulieren. Denn die Frucht und die Schale sind essbar! 🤤

Was du dabei beachten musst: Reife ‘Issai’ Mini-Kiwi sind leicht dunkler als unreife und weicher beim Zusammendrücken.

Damit die Schale deiner Kiwis beim Abzupfen nicht beschädigt wird, schneidest du die einzelnen Beeren am besten mitsamt ihrem kurzen Stiel ab. ✂️

Alternativ knipst du gleich den ganzen Trieb nahe der ersten Frucht ab. So kannst du die süß-säuerlichen Beeren in Ruhe in der Küche schnabulieren. 👅

Weil die Früchte relativ spät im Herbst wachsen, solltest du alle vor dem ersten Frost ernten. Sonst könnten sie Schaden nehmen. Falls dir die Beeren noch zu sauer sind, kannst du sie im Kühlschrank nachreifen lassen. 🧺

Mini-Kiwi im Garten oder im Topf überwintern

Die mehrjährige Mini-Kiwi ist in unseren Breitengraden gut akklimatisiert. Deshalb spielt der Standort während der Wintermonate im Garten und auf dem Balkon keine große Rolle. 

Mini-Kiwi lässt sich nicht von der Kälte einschüchtern. Du musst sie auch nicht abdecken. Sammle gelegentlich Blätter und Blüten vom Boden auf, damit die unteren Pflanzenteile viel Luft bekommen. 🍂

Im Winter braucht deine Mini-Kiwi keinen Dünger. Wegen begrenzter Sonnenstunden versetzt sie sich in den Sparmodus. Dabei fährt deine Actinidia arguta ‘Issai’ das Wachstum herunter. Erst im Frühling wird es wieder Zeit für eine Mahlzeit. 😊

Bevor der Winter vorbei ist, solltest du dir den Winterschnitt zwischen Januar und Februar vornehmen! Danach kann deine Mini-Kiwi voller Elan mit dir ins neue Jahr starten. 🏃🏻

Bist du auf den Geschmack gekommen und willst noch mehr über Pflanzen lernen?
Entdecke alle Lexikonartikeln 

ZUM LEXIKON

Balkonpflanzen entdecken

Ein tätowierter Arm hält einen getöpferten Weißen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und weißen Blüten vor einem beigen Hintergrund mit weichen Schatten.
Weißer Hibiskus: Weiße Blütenblätter mit roter Mitte und auffälligen gelben Staubgefäßen, umgeben von grünen Blättern und mehreren ungeöffneten Knospen.
Ein getöpferter Weißer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln sitzt auf einer Holzfläche und zeigt grüne Blätter und weiße Blüten mit rosafarbenen Zentren vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten sitzt in einem Topf auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten in einem beigen Topf mit Untertasse sitzt auf einem Holzboden an einer hellen Wand, hinter der das Sonnenlicht weiche Schatten wirft.
Nahaufnahme einer kleinen grünen Knospe des Weißen Hibiskus mit schlanken, spitzen Kelchblättern über einem breiten, strukturierten Blatt. Der unscharfe Hintergrund hebt die komplizierten Details der Pflanze hervor.
Nahaufnahme eines grünen Stängels mit länglichen Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Knospe des Weißen Hibiskus. Der schlichte, helle Hintergrund hebt die Textur und die Details der Blätter des Weißen Hibiskus und der entstehenden Blüte hervor.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Blatts des Weißen Hibiskus mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus üppigem grünen Laub.
Eine Person mit einem tätowierten Arm hält einen großen schwarzen Topf mit dem Weißen Hibiskus, dessen weiße Blüten leuchtend sind, vor einer hellen Wand, an der die Schatten der Pflanzen tanzen.
Ein tätowierter Arm hält einen getöpferten Weißen Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und weißen Blüten vor einem beigen Hintergrund mit weichen Schatten.
Weißer Hibiskus: Weiße Blütenblätter mit roter Mitte und auffälligen gelben Staubgefäßen, umgeben von grünen Blättern und mehreren ungeöffneten Knospen.
Ein getöpferter Weißer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln sitzt auf einer Holzfläche und zeigt grüne Blätter und weiße Blüten mit rosafarbenen Zentren vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten sitzt in einem Topf auf einer hölzernen Fläche vor einer hellen Wand.
Ein Weißer Hibiskus mit grünen Blättern und weißen Blüten in einem beigen Topf mit Untertasse sitzt auf einem Holzboden an einer hellen Wand, hinter der das Sonnenlicht weiche Schatten wirft.
Nahaufnahme einer kleinen grünen Knospe des Weißen Hibiskus mit schlanken, spitzen Kelchblättern über einem breiten, strukturierten Blatt. Der unscharfe Hintergrund hebt die komplizierten Details der Pflanze hervor.
Nahaufnahme eines grünen Stängels mit länglichen Blättern und einer kleinen, ungeöffneten Knospe des Weißen Hibiskus. Der schlichte, helle Hintergrund hebt die Textur und die Details der Blätter des Weißen Hibiskus und der entstehenden Blüte hervor.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Blatts des Weißen Hibiskus mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus üppigem grünen Laub.
Eine Person mit einem tätowierten Arm hält einen großen schwarzen Topf mit dem Weißen Hibiskus, dessen weiße Blüten leuchtend sind, vor einer hellen Wand, an der die Schatten der Pflanzen tanzen.

Weißer Hibiskus

26,95 €
Zwei tätowierte Hände halten einen getöpferten Blauen Hibiskus hoch und zeigen seine Wurzeln und die Erde. Die Pflanze hat grüne Blätter, eine lila Blüte und ist sowohl bienenfreundlich als auch winterhart. Vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Vier leuchtende Blüten des Blauen Hibiskus (Hibiscus syriacus) mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen blühen inmitten grüner Blätter im Sonnenlicht. Dieser bienenfreundliche Strauch ist winterhart und eignet sich daher perfekt für eine ganzjährige Gartenpracht.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und die einzelne lila Blüte heben sich von einer hellen Wand ab und verleihen jedem Raum Charme und locken Bestäuber an.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen lilafarbenen Blüte sitzt in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer hellen Wand. Diese winterharte Pflanze bringt das ganze Jahr über Charme in Ihren Raum.
Ein kompakter Blauer Hibiskus in einem beigen Topf sitzt auf Holz an einer hellen Wand und bringt seine einzelne lila Blüte zur Geltung und verleiht dem Raum bienenfreundlichen Charme.
Nahaufnahme eines Stängels des Blauen Hibiskus mit länglichen, schmalen Blättern und einer kleinen Knospe. Der unscharfe Hintergrund hebt das frische, gesunde Laub der Pflanze hervor. Winterhart und bienenfreundlich.
Eine Nahaufnahme des hellgrünen, gelappten Blattes des Blauen Hibiskus mit sichtbaren Adern, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund und einem anderen ähnlichen Blatt - eine winterharte, bienenfreundliche Gartenwahl.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem Blauen Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen violetten Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.
Zwei tätowierte Hände halten einen getöpferten Blauen Hibiskus hoch und zeigen seine Wurzeln und die Erde. Die Pflanze hat grüne Blätter, eine lila Blüte und ist sowohl bienenfreundlich als auch winterhart. Vor einem hellbeigen, strukturierten Hintergrund.
Vier leuchtende Blüten des Blauen Hibiskus (Hibiscus syriacus) mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen blühen inmitten grüner Blätter im Sonnenlicht. Dieser bienenfreundliche Strauch ist winterhart und eignet sich daher perfekt für eine ganzjährige Gartenpracht.
Ein getöpferter Blauer Hibiskus mit freiliegenden Wurzeln steht auf einer Holzfläche. Seine grünen Blätter und die einzelne lila Blüte heben sich von einer hellen Wand ab und verleihen jedem Raum Charme und locken Bestäuber an.
Ein kleiner getöpferter Blauer Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen lilafarbenen Blüte sitzt in einem schlichten weißen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer hellen Wand. Diese winterharte Pflanze bringt das ganze Jahr über Charme in Ihren Raum.
Ein kompakter Blauer Hibiskus in einem beigen Topf sitzt auf Holz an einer hellen Wand und bringt seine einzelne lila Blüte zur Geltung und verleiht dem Raum bienenfreundlichen Charme.
Nahaufnahme eines Stängels des Blauen Hibiskus mit länglichen, schmalen Blättern und einer kleinen Knospe. Der unscharfe Hintergrund hebt das frische, gesunde Laub der Pflanze hervor. Winterhart und bienenfreundlich.
Eine Nahaufnahme des hellgrünen, gelappten Blattes des Blauen Hibiskus mit sichtbaren Adern, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund und einem anderen ähnlichen Blatt - eine winterharte, bienenfreundliche Gartenwahl.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einem Blauen Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen violetten Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.

Blauer Hibiskus

26,95 €
Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.
Drei Hände ragen aus dem Off, jede hält einen beigefarbenen Topf mit verschiedenen Kräutern vor einem hellen, strukturierten Hintergrund. Der obere linke Topf enthält Salbei, der obere rechte Topf Thymian und der untere Topf Rosmarin. Dies ist das Kräuter-Trio.
Nahaufnahme von drei frischen Kräutern, die diagonal angeordnet sind. Der obere Abschnitt zeigt Rosmarin mit schlanken, nadelartigen Blättern. Der mittlere Abschnitt zeigt Thymian mit seinen kleinen, ovalen Blättern. Der untere Abschnitt zeigt Salbei mit seinen breiten, strukturierten Blättern im Kräuter-Trio.
Drei Topfpflanzen, vermutlich Kräuter wie Thymian, Salbei und Rosmarin, werden auf einem kleinen Holzhocker und auf dem Boden präsentiert. Der minimalistische Hintergrund mit Schatten verstärkt ihren Charme.
Drei Hände halten mit Erde bedeckte Topfkräuter vor einem beigen Hintergrund. Zu den Pflanzen gehören Salbei (links), Rosmarin (Mitte) und Thymian (rechts). Die Hände sind mit Erde bedeckt, was den erdigen, organischen Charakter der Gartenarbeit mit Kräuter-Trio unterstreicht.
Drei Kräutertöpfe – Kräuter-Trio – sind auf einem kleinen Holzhocker und einem Holzlattenboden arrangiert. Die Pflanzen werfen sanfte Schatten auf die Wand dahinter. Der Hintergrund ist neutral gehalten, sodass das Grün hervorsticht.
Nahaufnahme eines Zweigs Kräuter-Trio mit Fokus auf die kleinen grünen Blätter und den hellen Stiel. Der Hintergrund ist verschwommen und hebt das frische, strukturierte Laub der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der leuchtend violetten Blüten des Kräuter-Trios in voller Blüte, mit winzigen Blütenblättern und grünen Blättern, aufgenommen im hellen Sonnenlicht. Die Blütenbüschel bilden vor einem unscharfen Hintergrund ein üppiges, farbenfrohes Bild und heben die natürliche Schönheit der Pflanze hervor.
Nahaufnahme der grünen Zweige des Kräuter-Trios, die ihre dünnen, nadelartigen Blätter zeigen. Der Hintergrund ist leicht verschwommen und hebt die zarte Textur der Pflanze hervor.
Nahaufnahme einer Kräuter-Trio-Pflanze mit zartgrünen, nadelartigen Blättern und kleinen, zarten Büscheln hellblauer Blüten. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die scharfen Details des Laubs und der Blüten im Vordergrund hervorgehoben werden.
Nahaufnahme von grünen, strukturierten Kräuter-Trio-Blättern, wahrscheinlich von einer Pflanze. Die Blätter haben eine strukturierte Oberfläche mit einem leicht faltigen Aussehen. Der Gesamthintergrund ist weich und leicht verschwommen, wodurch die Details der Kräuter-Trio-Blätter im Fokus hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines blühenden Kräutertrios (Salbei) mit leuchtend violetten Blüten und grünen Blättern im Hintergrund. Die Blüten sind entlang eines einzelnen Stiels angeordnet, der von länglichen, strukturierten Blättern umgeben ist.

Kräuter-Trio

29,95 €
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Blumentopf mit blühendem Lavendel und schafft so „Bienen Lebensraum“ vor einer hellen, strukturierten Wand.
Nahaufnahme von leuchtend violetten Lavendelblüten mit zarten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem leicht unscharfen Hintergrund – ein idealer Lebensraum für Bienen.
Lavendel
Ein kleiner Lavendel mit violetten Blüten blüht in einem schlichten grauen Topf auf Holz vor einer hellen Wand – ideal als Bienenlebensraum für Bestäuber.
Eine Nahaufnahme einer Lavendelblüte (Lavandula angustifolia) mit zartvioletten Blütenblättern und grünem Stiel vor einem hellen, unscharfen Hintergrund – perfekt, um Bienen zu unterstützen und einen idealen Lebensraum zu schaffen.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel (Lavandula angustifolia) mit violetten Blütenblättern und teilweise braunen Spitzen vor unscharfem Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter heben Lavendel als wichtigen Lebensraum für Bienen hervor.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund – ein einladender Bienenlebensraum. Die zentrale Blüte ist scharf abgebildet, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit hohen grünen Stielen und Büscheln kleiner violetter Blüten vor einem weichen, unscharfen grauen Hintergrund – ideal als Bienenlebensraum.
Eine Hand mit tätowiertem Handgelenk hält eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln und violetten Blüten und bietet Bienen Lebensraum vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Lavendel
Eine tätowierte Hand hält einen beigen Blumentopf mit blühendem Lavendel und schafft so „Bienen Lebensraum“ vor einer hellen, strukturierten Wand.
Nahaufnahme von leuchtend violetten Lavendelblüten mit zarten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem leicht unscharfen Hintergrund – ein idealer Lebensraum für Bienen.
Lavendel
Ein kleiner Lavendel mit violetten Blüten blüht in einem schlichten grauen Topf auf Holz vor einer hellen Wand – ideal als Bienenlebensraum für Bestäuber.
Eine Nahaufnahme einer Lavendelblüte (Lavandula angustifolia) mit zartvioletten Blütenblättern und grünem Stiel vor einem hellen, unscharfen Hintergrund – perfekt, um Bienen zu unterstützen und einen idealen Lebensraum zu schaffen.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel (Lavandula angustifolia) mit violetten Blütenblättern und teilweise braunen Spitzen vor unscharfem Hintergrund. Grüne Stängel und Blätter heben Lavendel als wichtigen Lebensraum für Bienen hervor.
Nahaufnahme von blühendem Lavendel mit zarten violetten Blütenblättern und grünen Stielen vor einem weichen, hellen Hintergrund – ein einladender Bienenlebensraum. Die zentrale Blüte ist scharf abgebildet, während die anderen Blüten im Vorder- und Hintergrund leicht verschwommen sind.
Nahaufnahme von Lavendel mit hohen grünen Stielen und Büscheln kleiner violetter Blüten vor einem weichen, unscharfen grauen Hintergrund – ideal als Bienenlebensraum.
Eine Hand mit tätowiertem Handgelenk hält eine kleine Lavendelpflanze mit freiliegenden Wurzeln und violetten Blüten und bietet Bienen Lebensraum vor einem hellen, neutralen Hintergrund.
Lavendel

Lavendel

14,95 €
Die Hand einer Person hält eine kleine Bambuspflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat lange, schlanke grüne Blätter und ihre Schatten werden an die Wand geworfen. Der Arm der Person ist bis zum Ellbogen sichtbar und trägt einen hellen Ärmel.
Nahaufnahme eines winterharten Bambussprosses mit grünen Blättern. Eines der Blätter, leicht außermittig, ist teilweise gefaltet und spitz, was einen deutlichen optischen Kontrast zu den weicheren, länglichen Blättern der Bambussorte bildet.
Bambus
Ein Bambustopf, genauer gesagt Fargesia nitida 'Red Dragon', steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand. Die schlanken, spitzen Blätter und dünnen Stiele der Pflanze sind deutlich zu erkennen und werfen sanfte Schatten auf die strukturierte Wand dahinter und bieten so einen natürlichen Sichtschutz.
Ein kleiner Bambus mit schlanken grünen Blättern wächst in einem schwarzen Topf. Der Topf steht auf einem passenden schwarzen Untersetzer, der auf einer Holzoberfläche vor einer schlichten beigen Wand platziert ist. Weiche Schatten der Pflanze sind an der Wand sichtbar und schaffen einen eleganten Sichtschutz im Innenbereich.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Bambusstamms mit mehreren länglichen, schmalen grünen Blättern vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blätter wirken zart, einige überlappen sich leicht. Das Bild vermittelt eine minimalistische und heitere Ästhetik.
Nahaufnahme mehrerer dünner grüner Blätter, die an schlanken Stielen hängen und ein Gefühl von Entspannung und Natur vermitteln. Die Bambusblätter haben eine zarte, längliche Form und sind dicht gedrängt, wodurch sie vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund ein üppiges, grünes Aussehen erzeugen.
Nahaufnahme von schlanken, grünen Bambusblättern und -stämmen, von denen einige braun und getrocknet sind. Das Bild zeigt einen dichten Bambushaufen mit leuchtend frischen und verwelkten Blättern, die Wachstums- und Verfallsstadien anzeigen. Dieser winterharte Bambus dient auch als hervorragender Sichtschutz.
Eine Person mit langen Haaren und einer olivgrünen Jacke hält einen großen Bambustopf. Die Person ist zur Seite gewandt, und die Bambuspflanze bildet einen Sichtschutz und wirft gleichzeitig einen Schatten auf die helle Wand im Hintergrund.
Ein Bambustopf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Die Pflanze sieht gesund aus und hat leuchtend grüne Blätter.
Die Hand einer Person hält eine kleine Bambuspflanze mit freiliegenden Wurzeln vor einem beigen Hintergrund. Die Pflanze hat lange, schlanke grüne Blätter und ihre Schatten werden an die Wand geworfen. Der Arm der Person ist bis zum Ellbogen sichtbar und trägt einen hellen Ärmel.
Nahaufnahme eines winterharten Bambussprosses mit grünen Blättern. Eines der Blätter, leicht außermittig, ist teilweise gefaltet und spitz, was einen deutlichen optischen Kontrast zu den weicheren, länglichen Blättern der Bambussorte bildet.
Bambus
Ein Bambustopf, genauer gesagt Fargesia nitida 'Red Dragon', steht auf einer Holzfläche vor einer hellbeigen Wand. Die schlanken, spitzen Blätter und dünnen Stiele der Pflanze sind deutlich zu erkennen und werfen sanfte Schatten auf die strukturierte Wand dahinter und bieten so einen natürlichen Sichtschutz.
Ein kleiner Bambus mit schlanken grünen Blättern wächst in einem schwarzen Topf. Der Topf steht auf einem passenden schwarzen Untersetzer, der auf einer Holzoberfläche vor einer schlichten beigen Wand platziert ist. Weiche Schatten der Pflanze sind an der Wand sichtbar und schaffen einen eleganten Sichtschutz im Innenbereich.
Eine Nahaufnahme eines dünnen Bambusstamms mit mehreren länglichen, schmalen grünen Blättern vor einem weichen, hellbeigen Hintergrund. Die Blätter wirken zart, einige überlappen sich leicht. Das Bild vermittelt eine minimalistische und heitere Ästhetik.
Nahaufnahme mehrerer dünner grüner Blätter, die an schlanken Stielen hängen und ein Gefühl von Entspannung und Natur vermitteln. Die Bambusblätter haben eine zarte, längliche Form und sind dicht gedrängt, wodurch sie vor einem unscharfen, neutralen Hintergrund ein üppiges, grünes Aussehen erzeugen.
Nahaufnahme von schlanken, grünen Bambusblättern und -stämmen, von denen einige braun und getrocknet sind. Das Bild zeigt einen dichten Bambushaufen mit leuchtend frischen und verwelkten Blättern, die Wachstums- und Verfallsstadien anzeigen. Dieser winterharte Bambus dient auch als hervorragender Sichtschutz.
Eine Person mit langen Haaren und einer olivgrünen Jacke hält einen großen Bambustopf. Die Person ist zur Seite gewandt, und die Bambuspflanze bildet einen Sichtschutz und wirft gleichzeitig einen Schatten auf die helle Wand im Hintergrund.
Ein Bambustopf steht auf einer Holzfläche vor einer hellen Wand. Die Pflanze sieht gesund aus und hat leuchtend grüne Blätter.

Bambus

27,95 €
Tätowierte Hände halten eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und einer einzelnen lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme der Blüten des Pinker Hibiskus mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen inmitten grüner Blätter. Dieser winterharte Hibiskus erhellt jeden Garten mit seiner leuchtenden Farbe.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer Holzfläche, seine Wurzeln und etwas Erde liegen vor einem neutralen Hintergrund frei.
Eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer einzelnen rosa Blüte blüht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen Wand, auf der die Schatten der Blätter sichtbar sind.
Ein Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzigen leuchtend rosa Blüte ist getopft und auf eine Holzfläche gestellt, wobei sich der Schatten der Pflanze von der hellen Wand hinter ihm abhebt.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem kleinen Wassertropfen auf dem neuen Wachstum, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Stängels von Pinker Hibiskus mit einer fest geschlossenen Blütenknospe und länglichen Blättern vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, grünen Pinker Hibiskus-Blütenknospe mit schlanken, spitzen Kelchblättern auf einem leuchtend grünen Blatt, wobei die feinen Blattadern und der glatte Stiel im Hintergrund hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Pinker Hibiskus-Blattes mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus anderen grünen Blättern.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.
Tätowierte Hände halten eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit freiliegenden Wurzeln, grünen Blättern und einer einzelnen lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund.
Nahaufnahme der Blüten des Pinker Hibiskus mit tiefroter Mitte und weißen Staubgefäßen inmitten grüner Blätter. Dieser winterharte Hibiskus erhellt jeden Garten mit seiner leuchtenden Farbe.
Ein kleiner getöpferter Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzelnen rosafarbenen Blüte sitzt auf einer Holzfläche, seine Wurzeln und etwas Erde liegen vor einem neutralen Hintergrund frei.
Eine Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer einzelnen rosa Blüte blüht in einem weißen Topf auf einer hölzernen Unterlage vor einer hellbeigen Wand, auf der die Schatten der Blätter sichtbar sind.
Ein Pinker Hibiskus mit grünen Blättern und einer einzigen leuchtend rosa Blüte ist getopft und auf eine Holzfläche gestellt, wobei sich der Schatten der Pflanze von der hellen Wand hinter ihm abhebt.
Nahaufnahme einer jungen Pinker Hibiskus-Pflanze mit frischen Blättern und einem kleinen Wassertropfen auf dem neuen Wachstum, vor einem sanft verschwommenen Hintergrund.
Nahaufnahme eines grünen Stängels von Pinker Hibiskus mit einer fest geschlossenen Blütenknospe und länglichen Blättern vor einem schlichten hellen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer kleinen, grünen Pinker Hibiskus-Blütenknospe mit schlanken, spitzen Kelchblättern auf einem leuchtend grünen Blatt, wobei die feinen Blattadern und der glatte Stiel im Hintergrund hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme eines hellgrünen, gelappten Pinker Hibiskus-Blattes mit sichtbaren Adern vor einem unscharfen Hintergrund aus anderen grünen Blättern.
Zwei Hände halten einen schwarzen Blumentopf mit einer Pinker Hibiskus-Pflanze mit einer lila Blüte vor einem hellen, strukturierten Hintergrund hoch.

Pinker Hibiskus

26,95 €
Drei Hände halten Topfpflanzen in vertikaler Anordnung vor einem neutralen Hintergrund. Die obere Pflanze ist Rosmarin, die mittlere scheint Thymian zu sein und die untere Pflanze scheint eine andere Rosmarinsorte zu sein. Jedes Duftende Kräuter-Trio steht in erdiger, wurzelfreier Erde.
Eine Collage aus drei Reihen unterschiedlich blühender Pflanzen. Die obere Reihe zeigt lila-rosa Thymianblüten, die mittlere Reihe hellblaue Rosmarinblüten mit nadelartigen Blättern und die untere Reihe präsentiert das Duftende Kräuter-Trio in Lilatönen.
Drei Topfpflanzen, Duftendes Kräuter-Trio mit sichtbarer Erde und Wurzeln, sind auf und um einen kleinen Holzhocker auf einem hellgrauen Holzboden ausgestellt. Zwei Pflanzen stehen auf dem Boden, während eine auf dem Hocker steht. Der Hintergrund ist eine schlichte beige Wand mit weichen Schattenmustern.
Drei Hände halten jeweils einen beigen Topf mit verschiedenen Grünpflanzen, darunter Duftendes Kräuter-Trio, vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanzen scheinen verschiedene Kräuter zu sein, wobei sich im unteren Topf eine größere, buschigere Pflanze befindet und in den oberen Töpfen zwei kleinere immergrüne Pflanzen.
Drei Kräutertöpfe sind auf einem Holzhocker und dem Boden in einem sonnendurchfluteten Raum angeordnet. Die Pflanzen, darunter das Duftende Kräuter-Trio Rosmarin und Thymian, stehen in mattbeigen Töpfen. Der Hintergrund ist eine strukturierte, helle Wand. Die Schatten der immergrünen Pflanzen erzeugen eine ruhige Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, die ihre schmalen, grünen, nadelartigen Blätter mit einer leicht pelzigen Textur zeigt. Der neuere Wuchs des Duftenden Kräuter-Trios oben erscheint im Vergleich zu den älteren, dunkelgrünen Blättern heller in der Farbe. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Details der Pflanze hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme der grünen Blätter des Duftenden Kräuter-Trios. Der Fokus liegt auf dem zarten, frischen Wachstum oben, während der Hintergrund und die anderen Blätter leicht verschwommen erscheinen, was einen weichen und ruhigen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von grünen Thymiansprossen mit kleinen Blättern, die aufrecht vor einem weichen, unscharfen Hintergrund stehen. Das lebendige Duftende Kräuter-Trio ist frisch und duftend und fängt die zarte Natur der Kräuter ein. Das Bild wirkt hell und luftig.
Nahaufnahme einer frischen, duftenden Rosmarinpflanze mit leuchtend grünen, nadelartigen Blättern. Der Hintergrund ist in einem sanften, neutralen Beige gehalten, wodurch die detaillierte Textur und Farbe dieses duftenden Kräuter-Trios besonders hervorsticht.
Drei Hände halten Topfpflanzen in vertikaler Anordnung vor einem neutralen Hintergrund. Die obere Pflanze ist Rosmarin, die mittlere scheint Thymian zu sein und die untere Pflanze scheint eine andere Rosmarinsorte zu sein. Jedes Duftende Kräuter-Trio steht in erdiger, wurzelfreier Erde.
Eine Collage aus drei Reihen unterschiedlich blühender Pflanzen. Die obere Reihe zeigt lila-rosa Thymianblüten, die mittlere Reihe hellblaue Rosmarinblüten mit nadelartigen Blättern und die untere Reihe präsentiert das Duftende Kräuter-Trio in Lilatönen.
Drei Topfpflanzen, Duftendes Kräuter-Trio mit sichtbarer Erde und Wurzeln, sind auf und um einen kleinen Holzhocker auf einem hellgrauen Holzboden ausgestellt. Zwei Pflanzen stehen auf dem Boden, während eine auf dem Hocker steht. Der Hintergrund ist eine schlichte beige Wand mit weichen Schattenmustern.
Drei Hände halten jeweils einen beigen Topf mit verschiedenen Grünpflanzen, darunter Duftendes Kräuter-Trio, vor einem neutralen, strukturierten Hintergrund. Die Pflanzen scheinen verschiedene Kräuter zu sein, wobei sich im unteren Topf eine größere, buschigere Pflanze befindet und in den oberen Töpfen zwei kleinere immergrüne Pflanzen.
Drei Kräutertöpfe sind auf einem Holzhocker und dem Boden in einem sonnendurchfluteten Raum angeordnet. Die Pflanzen, darunter das Duftende Kräuter-Trio Rosmarin und Thymian, stehen in mattbeigen Töpfen. Der Hintergrund ist eine strukturierte, helle Wand. Die Schatten der immergrünen Pflanzen erzeugen eine ruhige Atmosphäre.
Nahaufnahme einer Rosmarinpflanze, die ihre schmalen, grünen, nadelartigen Blätter mit einer leicht pelzigen Textur zeigt. Der neuere Wuchs des Duftenden Kräuter-Trios oben erscheint im Vergleich zu den älteren, dunkelgrünen Blättern heller in der Farbe. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch die Details der Pflanze hervorgehoben werden.
Eine Nahaufnahme der grünen Blätter des Duftenden Kräuter-Trios. Der Fokus liegt auf dem zarten, frischen Wachstum oben, während der Hintergrund und die anderen Blätter leicht verschwommen erscheinen, was einen weichen und ruhigen Effekt erzeugt.
Nahaufnahme von grünen Thymiansprossen mit kleinen Blättern, die aufrecht vor einem weichen, unscharfen Hintergrund stehen. Das lebendige Duftende Kräuter-Trio ist frisch und duftend und fängt die zarte Natur der Kräuter ein. Das Bild wirkt hell und luftig.
Nahaufnahme einer frischen, duftenden Rosmarinpflanze mit leuchtend grünen, nadelartigen Blättern. Der Hintergrund ist in einem sanften, neutralen Beige gehalten, wodurch die detaillierte Textur und Farbe dieses duftenden Kräuter-Trios besonders hervorsticht.

Duftendes Kräuter-Trio

29,95 €
Ein tätowierter Arm hält einen weißen Topf mit der grünen Pflanze Himbeere Trio vor einem beigen Hintergrund, der den Charme der Selbstversorgung unterstreicht.
Eine Traube reifer, roter Himbeere Trio hängt an einem Zweig mit grünen Blättern vor einem verschwommenen Hintergrund im Freien - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Das Himbeere Trio - drei junge Rubus idaeus-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln - ruht auf und um einen kleinen Holzhocker an einer hellen, strukturierten Wand und wirft weiche Schatten; ideal für die Selbstversorgung in jeder Wohnung.
Ein Rattansessel mit weißen Kissen steht neben einem Holztisch mit dem Himbeere Trio, ideal für die Selbstversorgung, auf einem Balkon mit verschwommenen Gebäuden und grünen Hügeln im Hintergrund.
Das Himbeere Trio zeigt eine üppige Rubus idaeus-Pflanze mit mehreren Stämmen in einem weißen Topf, der auf Holz vor einer beigen Wand steht - ideal für die Selbstversorgung und den Genuss der eigenen frischen Himbeerernte zu Hause.
Die Himbeere Trio, ein üppig grüner Rubus idaeus mit mehreren Stämmen, kommt in einem schlichten grauen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigen Wand - perfekt für die Selbstversorgung.
Nahaufnahme einer grünen Himbeere Trio mit unscharfen, ungeöffneten Knospen und gezackten Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund - eine ideale Inspiration für alle, die sich für Selbstversorgung interessieren.
Eine Nahaufnahme von zwei gezackten grünen Blättern des Himbeere Trios, die an einem dünnen Stiel befestigt sind und sich vor einem schlichten, hellen Hintergrund befinden.
Nahaufnahme einer unreifen Himbeere Trio Blume mit verwelkten Blütenblättern und grünen Blättern vor einem weichen Hintergrund - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes mit detaillierten Adern und strukturierter Oberfläche im natürlichen Licht - ein perfektes Symbol für die Selbstversorgung in Ihrem Garten.
Nahaufnahme eines Himbeere Trio-Stängels mit kleinen Blättern, die aus einem Knoten sprießen, und scharfen Dornen vor einem verschwommenen beigen Hintergrund - ideal für Gärten mit Selbstversorgung.
Eine Nahaufnahme eines dornigen Himbeere Trio-Stängels zwischen zwei glatten, hellen Bambuspfählen, mit einem verschwommenen grünen Blatt unten rechts - ein anschaulicher Blick auf die Selbstversorgung.
Drei Hände halten jeweils eine junge Himbeerpflanze aus dem Himbeere-Trio, deren Wurzeln und Erde freiliegen, vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten, der an den Geist der Selbstversorgung erinnert.
Ein tätowierter Arm hält einen weißen Topf mit der grünen Pflanze Himbeere Trio vor einem beigen Hintergrund, der den Charme der Selbstversorgung unterstreicht.
Eine Traube reifer, roter Himbeere Trio hängt an einem Zweig mit grünen Blättern vor einem verschwommenen Hintergrund im Freien - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Das Himbeere Trio - drei junge Rubus idaeus-Pflanzen mit freiliegenden Wurzeln - ruht auf und um einen kleinen Holzhocker an einer hellen, strukturierten Wand und wirft weiche Schatten; ideal für die Selbstversorgung in jeder Wohnung.
Ein Rattansessel mit weißen Kissen steht neben einem Holztisch mit dem Himbeere Trio, ideal für die Selbstversorgung, auf einem Balkon mit verschwommenen Gebäuden und grünen Hügeln im Hintergrund.
Das Himbeere Trio zeigt eine üppige Rubus idaeus-Pflanze mit mehreren Stämmen in einem weißen Topf, der auf Holz vor einer beigen Wand steht - ideal für die Selbstversorgung und den Genuss der eigenen frischen Himbeerernte zu Hause.
Die Himbeere Trio, ein üppig grüner Rubus idaeus mit mehreren Stämmen, kommt in einem schlichten grauen Topf auf einer hölzernen Oberfläche vor einer beigen Wand - perfekt für die Selbstversorgung.
Nahaufnahme einer grünen Himbeere Trio mit unscharfen, ungeöffneten Knospen und gezackten Blättern vor einem weichen, neutralen Hintergrund - eine ideale Inspiration für alle, die sich für Selbstversorgung interessieren.
Eine Nahaufnahme von zwei gezackten grünen Blättern des Himbeere Trios, die an einem dünnen Stiel befestigt sind und sich vor einem schlichten, hellen Hintergrund befinden.
Nahaufnahme einer unreifen Himbeere Trio Blume mit verwelkten Blütenblättern und grünen Blättern vor einem weichen Hintergrund - ideal für Liebhaber der Selbstversorgung.
Nahaufnahme eines leuchtend grünen Himbeere Trio-Blattes mit detaillierten Adern und strukturierter Oberfläche im natürlichen Licht - ein perfektes Symbol für die Selbstversorgung in Ihrem Garten.
Nahaufnahme eines Himbeere Trio-Stängels mit kleinen Blättern, die aus einem Knoten sprießen, und scharfen Dornen vor einem verschwommenen beigen Hintergrund - ideal für Gärten mit Selbstversorgung.
Eine Nahaufnahme eines dornigen Himbeere Trio-Stängels zwischen zwei glatten, hellen Bambuspfählen, mit einem verschwommenen grünen Blatt unten rechts - ein anschaulicher Blick auf die Selbstversorgung.
Drei Hände halten jeweils eine junge Himbeerpflanze aus dem Himbeere-Trio, deren Wurzeln und Erde freiliegen, vor einem beigen Hintergrund mit Blattschatten, der an den Geist der Selbstversorgung erinnert.

Himbeere Trio

52,95 €